Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

    Bodensee Alprhein Energieregion

    Kann sich die Bodenseeregion selbst mit erneuerbarer Energie versorgen?

    • Projektbeschreibung

      Das Projekt untersuchte verschiedene Aspekte einer möglichen Selbstversorgung des Bodenseeraumes mit erneuerbaren Energien. Dies beinhaltet die Ermittlung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale, der Nutzen und Kosten sowie die Darstellung von neuen wirtschaftlichen, technologischen und institutionellen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt an der HTWG Konstanz lag in der Ermittlung der Energiepotenzialen in Gebäuden und Siedlungen.

      Die Analyse wurde dabei anhand von Gebäudetypischen Kennwerten durchgeführt. Dazu wurde die Bebauungsstruktur in verschiedene Stadtraumtypen eingeteilt um anhand von Statistischen Daten und Kennwerten den Energiebedarf sowie die möglichen Potenziale zu ermitteln. Der Abschlussbericht wurde 2014 in Form des Buches „Regenerative Region – Energie- und Klimaatlas Bodensee Alpenrhein“, erschienen im Oekom Verlag, veröffentlicht.

      Projektzeitraum: 2009 - 2012

    • Projektteam

                       HTWG-Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

      in Zusammenarbeit mit Universitäten und Hochschulen aus Deutschland, Schweiz und Liechtenstein

    • Gefördert von

                           Internationale Bodensee Hochschule im Rahmen von Interreg IV der Europäischen Union

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Thomas Stark (Gesamtkoordination)