Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

    Forschungsprojekte

    H2GrInS

    Im Rahmen der „Grünen Industriestadt Singen“ hat die Transformation der energieintensiven Industrieprozesse, vor allem der Alu- und Stahlverarbeitung, hin zu einem möglichst klimaneutralen Produktionsstandort eine hohe Priorität. Da der Landkreis Konstanz nicht im Konzept für das Wasserstoffkernnetz des Bundeswirtschaftsministeriums berücksichtigt wurde, soll nun die Plausibilität eines dezentralen und regionalen H2-Konzeptes für die Stadt geprüft und möglichst zu einem umsetzungsnahen Konzept ausgearbeitet werden.

    Projektlaufzeit: Juli 2024 - Dezember 2024

    mehr Informationen

    Aqua ad Agri-PV

    Durch die Nutzung von landwirtschaftliche Flächen zur Produktion von Agrarprodukten (Agri) & Energie durch Photovoltaik (PV) lassen sich vorhandene Flächen effizienter nutzen. Dies geschieht zum Beispiel indem spezielle, lichtdurchlässige Solarmodule über den Pflanzen aufgeständert werden. Bei diesem Projekt geht es um die Verknüpfung von Agri-PV Anlagen mit einem KI-gestützten, modellprädiktiven Wassermanagementsystem mit Web-Oberfläche. 

    Projektlaufzeit: seit 2024

    mehr Informationen

    Energiewende im Bestand

    Die Energie- und Klimaziele der Bundesregierung erfordern den schnellstmöglichen Ausstieg aus fossilen Energieträgern, den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung und den Umstieg auf eine Elektrifizierung der Wärmeversorgung. Die Energiewende im Gebäudebestand spielt dabei eine zentrale Rolle. Im Fokus dieses Projekts stehen die vielfältigen Hemmnisse und Vorbehalte der unterschiedlichen relevanten Akteursgruppen, der zielgerichtete Dialog mit diesen sowie die Erarbeitung und Vemittlung von weiteren Informationsprodukten. 

    Projektlaufzeit: Januar 2024 - Mai 2026

    mehr Informationen

    Fassadenteststand GGT

    Der Fassadenteststand auf dem Gelände der Entsorgungsbetriebe Stadt Konstanz ermöglicht die Entwicklung und Erprobung einer innovativen Fassadentechnologie (Gramm Pro+) zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz. Hierfür wurde ein quadratisches Stahlskelett errichtet, welches je Seite mit drei verschiedenen, vorgehängten und hinterlüfteten Fassaden bekleidet wurde.

    Projektlaufzeit: seit November 2023

    mehr Informationen

    Parkplatz-PV

    Die Überdachung von Parkplätzen mit Photovoltaik bietet ein erhebliches Potenzial, erneuerbare Energie zu gewinnen, ohne bestehende Flächenkonkurrenzen weiter zu verschärfen. Im Rahmen des Projektes wird ein Realisierungskonzept erarbeitet, um den Ausbau der Parkplatz-Photovoltaik im Landkreis zu beschleunigen.

    Projektlaufzeit: November 2023 - November 2024

    mehr Informationen

    Jungerhalde West

    Die Stadt Konstanz verfolgt mit dem Projekt "Jungerhalde West" das Ziel, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Quartier zu gestalten. Das Projekt konzentriert sich insbesondere auf die Förderung des Holzbaus im geförderten Wohnungsbau und zielt darauf ab, die regionale Wertschöpfung von Holz in Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern zu untersuchen und zu konkretisieren.

    Projektlaufzeit: Juli 2022 - Dezember 2024

    mehr Informationen

    Hafner KliEn

    Das Stadtentwicklungsprojekt Hafner in Konstanz ist das größte der kommenden Jahre und strebt die Schaffung neuer Wohn- und Gewerbeflächen an. Dabei wird besonderer Wert auf eine klimaneutrale, nachhaltige und resiliente Entwicklung gelegt, die durch das Forschungsprojekt HafnerKliEn unterstützt wird. Im Fokus stehen dabei die Minimierung grauer Energie, klimaneutrale Energieerzeugung vor Ort sowie die Förderung der Klima-Resilienz. 

    Projektlaufzeit: 2021 - 2024

    mehr Informationen

    IR-Bau 2

    Im Vorläuferprojekt IR-Bau hat sich gezeigt, dass der Einsatz von IR-Heizungen in Kombination mit Photovoltaik unter bestimmten Rahmenbedingungen ökologische und ökonomische Vorteile gegenüber einem Wärmepumpensystem haben kann, es aber noch Optimierungspotenziale gibt. Im Projekt IR-Bau 2 wurden daher ergänzende Untersuchungen durchgeführt, um IR-PV Systemen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Effizienz sowie thermischer Behaglichkeit und Projektierbarkeit zu optimieren.

    Projektlaufzeit: November 2020 - Dezember 2023

    mehr Informationen

    LexiKON

    Das LexiKON – smart wachsen ist ein digitales Wissens- und Planungstool zur Unterstützung der Entwicklung zukunftsfähiger und nachhaltiger Stadtquartiere. Mit der Vision und dem Grundgedanken „Qualität statt Quadratmeter“ wird im LexiKON das Thema der Flächeneffizienz und nachhaltigen Planung in zehn Handlungsfeldern erläutert.

    Projektlaufzeit: Juli 2020 - Dezember 2023

    mehr Informationen

    BIPV-Initiative

    Durch solare Aktivierung von Dach- und Fassadenflächen wird die bauwerksintegrierte Photovoltaik (BIPV) als sichtbare Technologie zunehmend unsere gebaute Umwelt in der gestalterischen Wahrnehmung beeinflussen. Das Projekt „BIPV-Initiative Baden-Württemberg“ soll Wissens- und Informationsdefizite, ineffiziente Planungsprozesse, unzureichende rechtliche Regelungen sowie stark limitierte Produktangebote beseitigen und einen raschen Ausbau der BIPV unterstützen. 

    Projektlaufzeit: Juli 2020 - August 2023

    mehr Informationen

    RE-USE

    Die zukünftigen Herausforderungen im nachhaltigen Bauen liegen in der Optimierung der Baumaterialien und der Förderung einer umfassenden Kreislaufwirtschaft, wobei es derzeit an Analysen zur Wieder- und Weiterverwendung von Baukomponenten im regionalen Kontext fehlt. Ziel ist es, eine Bewertungsgrundlage für das Potenzial der Wiederverwendung zu schaffen und ein Pilotprojekt mit Rückbaukomponenten im Landkreis Konstanz zu realisieren.

    Projektlaufzeit: 2019 - 2021

    mehr Informationen

    Gewerbegebiete 4.0

    Im Projekt Gewerbegebiete 4.0 werden in einer interdisziplinären Herangehensweise diese neuen Anforderungen an wettbewerbs- und zukunftsfähige Unternehmensstandorte mittels Trendanalysen und Fallstudien untersucht. Darauf aufbauend werden innovative Strategien und Instrumente für eine bedarfsgerechte und nachhaltige (Weiter-) Entwicklung von Gewerbegebieten in einem intensiven, bodenseeweiten Dialog mit Praxisakteuren aus Politik und Verwaltung, Unternehmen, Immobilienwirtschaft und Verbänden herausgearbeitet und zielgruppengerecht aufbereitet.

    Projektlaufzeit: Januar 2018 - August 2019

    mehr Informationen

    IR-Bau

    Das Forschungsprojekt IR-Bau hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Infrarotheizungen (Elektrodirektheizungen) im Sinne einer Low-Tech-Lösung in sehr gut gedämmten Wohngebäuden aus ökonomischer und ökologischer Sicht eine Alternative zu Wärmepumpensystemen sein können. 

    Projektlaufzeit: April 2017 - Oktober 2019 

    mehr Informationen

    Design2PV

    Ziel des Projekts ist die Entwicklung von BIPV Modulen mit hoher Effizienz, innovativem Design und großem Gestaltungsspielraum auf der Basis einer neuen Grundidee. Die Module sollen als Glas-Glas-Module ausgeführt werden, wobei die Module die Anforderungen für Verbund-Sicherheitsglas erfüllen sollen. Dies erleichtert die Einbeziehung in den Bauprozess sehr stark und ermöglicht eine sehr gute ästhetische Integration. Es wird erwartet, dass sich dadurch die Verwendbarkeit insbesondere bei Sanierungsprojekten deutlich verbessert. 

    Projektlaufzeit: 2017 - 2020

    mehr Informationen

    Zukunftsstadt Konstanz

    Aufbauend auf dem Handlungsprogramm Wohnen untersuchte das Projekt Zukunftsstadt zukünftige Entwicklungen der Konstanzer Quartiere unter dem Motto „Smart Wachsen: Qualität statt Quadratmeter“. Wie sieht es aus, das flächeneffiziente und nachhaltige Wohnquartier der Zukunft? Wie lassen sich größere Flächeneffizienz und gesteigerte Wohn­qualität in Einklang bringen?

    Projektlaufzeit: 2016 - 2018

    mehr Informationen

    Monitor Energiewende

    Die Landesregierung Baden-Württemberg hat im Jahr 2014 einen detaillierten Plan für Klimaschutz und Energiewende in Baden-Württemberg mit konkreten Zielen bis 2050 vorgelegt. Erreicht werden können diese Ziele nur, wenn die einzelnen Landkreise und Kommunen ihren jeweiligen Beitrag dazu leisten. Ein regelmäßiges Monitoring soll dazu beitragen, den aktuellen Stand festzustellen um etwaige Defizite beheben zu können.

    Projektlaufzeit: seit 2015

    mehr Informationen

    Ehoch4

    Auf dem Gelände der ehemaligen Oberschwabenkaserne in Mengen-Hohentengen soll durch die Ehoch4 GmbH ein Erlebnis- und Gewerbepark für erneuerbare Energien entstehen. Das Fachgebiet Energieeffizientes Bauen erstellte dazu energetische Analysen der Bestandsbauten sowie Abschätzungen der möglichen Potenziale des gesamten Geländes.

    Projektlaufzeit: seit 2014

    mehr Informationen

    Siluet LED

    Ziel dieses Projektes war die Entwicklung von energieeffizienten LED-Leuchtsystemen für Gebäudebeleuchtung. Dazu gehören alle systemrelevanten Aspekte wie das Design und die Herstellung hocheffizienter Freiformoptiken, Thermomanagement, mechanische Randbedingungen, Materialverhalten aber auch Randbedingungen zu Integration in Gebäuden und Anlagen mit deren Beleuchtungs- und Energiekonzepten. 

    Projektlaufzeit: 2011 - 2016

    mehr Informationen

    ECOLAR

    Als eine von zwanzig Hochschulen aus der ganzen Welt nahmen wir am Solar Decathlon Europe 2012 teil. Bis Mitte 2012 bauten wir auf dem Campus ein Solarhaus, transportierten dieses nach Madrid und sind nach der erfolgreichen Teilnahme mit einem hervorragenden vierten Platz wieder in Konstanz. Das ECOLAR Home wurde innerhalb von anderthalb Jahren von einem Team aus Studierenden entworfen, geplant und gebaut.

    Projektlaufzeit: 2010 - 2014

    mehr Informationen

    Bodensee Alprhein Energieregion

    Das Projekt untersuchte verschiedene Aspekte einer möglichen Selbstversorgung des Bodenseeraumes mit erneuerbaren Energien. Dies beinhaltet die Ermittlung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Potenziale, der Nutzen und Kosten sowie die Darstellung von neuen wirtschaftlichen, technologischen und institutionellen Entwicklungsmöglichkeiten. Der Schwerpunkt an der HTWG Konstanz lag in der Ermittlung der Energiepotenzialen in Gebäuden und Siedlungen.

    Projektlaufzeit: 2009 - 2012

    mehr Informationen