Das Projektziel
Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung der DINAEMIC Methode, mit der sich neue Organisationsformen zur dezentralen, unternehmerischen Innovationsentwicklung im Mittelstand designen und implementieren lassen. Die Organisationsformen orientieren sich dabei an den Prinzipien einer Cloud-Architektur. Eine solche Cloud-Organisation befähigt Unternehmen mittels dezentralen Corporate Entrepreneurship (CE) Aktivitäten, neues Wissen zu generieren und zielgerichtet Innovationen zu entwickeln. Die Methode enthält dabei drei Module:
(1) Referenzkonzept zur strategischen Planung einer Cloud-Organisation für dezentrale Innovationsentwicklung
(2) Gestaltungshinweise für unternehmensspezifische Designs und Strategien sowie
(3) Vorgehensmodelle für die Implementierung der DINAEMIC Methode. Für und durch die Methodenentwicklung werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse entstehen zu (a) dynamischen Fähigkeiten bei dezentralen CE-Aktivitäten und (b) zur Organisationstheorie durch die Adaption der Prinzipien einer Cloud-Architektur auf den organisationalen Kontext.
Unser Weg zum Ziel
Die Entwicklung der DINAEMIC Methode basiert auf der engen Zusammenarbeit diverser Unternehmen des Mittelstands, der Großindustrie, Beratungsunternehmen sowie Netzwerken und auf dem iterativen Vorgehen des Action Research. Aus einer Anforderungsanalyse des Mittelstands und der Interviewstudie zu Ansätzen der Großindustrie werden Hypothesen zum Design der DINAEMIC Methode erarbeitet und in ersten Metaprojekten mit studentischen Startup-Teams und Unternehmen als Testfeld validiert. Dabei finden Feedbackschleifen zwischen den Metaprojekten und dem Methoden-Design statt. Der Prototyp der DINAEMIC Methode wird im Rahmen von Pilotprojekten in den Partnerunternehmen des Mittelstands erprobt. Action Research begleitet und evaluiert die Pilotprojekte, was als Input für die anschließende fallübergreifende Analyse dient. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird das Design der DINAMIC Methode finalisiert und in einem Handbuch beschrieben. Die Methodenentwicklung wird durch eine Promotion wissenschaftlich gestützt und begleitet. Über diverse Veranstaltungen und Publikationen lassen sich die Ergebnisse mit einem breiten Publikum teilen und diskutieren.
Unsere Methoden
Das Forschungsprojekt setzt auf einen Action Research Ansatz, wodurch die DINAEMIC Methode mittels iterativen Vorgehens und schnellen Feedbackzyklen entwickelt wird. Hierzu wird ein qualitatives Forschungsdesign gewählt, das folgende Methoden enthält: semi-strukturierte Interviews zur Datenerhebung in Unternehmen des Mittelstands und der Großindustrie; quantitative Inhaltsanalyse (Grounded Theory) zur Auswertung der Interviewdaten; teilnehmende und nichtteilnehmende Beobachtungen in bspw. den Meta- und Pilotprojekten, Gruppendiskussionen und multiperspektivischen Dialogen, um die Beobachtungen und Erkenntnisse in einem größeren Ausschnitt der Wirklichkeit auszuwerten. Fallstudien auf Mikro- und Makroebene evaluieren die Pilotprojekte. Somit werden regelmäßig neue Erkenntnisse aus den Pilotprojekten generiert, welche über Feedbackzyklen, Expertenpanels und Roundtables in die Weiterentwicklung der DINAEMIC Methode einfließen. Mittels einer Cross-Case-Analyse lassen sich auf Basis der Fallstudien, Interviewdaten und Diskussionserkenntnisse, generalistische Merkmale und Best-Practices ableiten.