Transferkooperationen
Die HTWG Hochschule Konstanz pflegt enge Kooperationen auf internationaler, regionaler und lokaler Ebene – zu Akteur:innen und Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.


Transferverbund Singen - Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Der Transferverbund Singen ist eine gemeinsame Initiative der HTWG Hochschule Konstanz und der Stadt Singen (Hohentwiel). Ziel ist ein wechselseitiger Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Hochschule und Praxis – mit dem Aufbau konkreter Kooperationen als Ergebnis. Damit leistet der Verbund einen wichtigen Beitrag zur sogenannten „Third Mission“ der Hochschule, neben Lehre und Forschung.
Kooperation für Innovation und Zukunftsfähigkeit
Seit 2022 besteht ein Kooperationsvertrag zwischen der HTWG Hochschule Konstanz und der Stadt Singen, der zunächst auf zwei Jahre angelegt war und 2024 um weitere zwei Jahre verlängert wurde. Kernanliegen ist der Aufbau nachhaltiger und wechselseitiger Vernetzungsstrukturen - zur gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von Lösungen für die Herausforderungen der Transformation – mit einem Fokus auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit und die Energiewende.
Schnittstelle für Unternehmen
Transfermanager Stefan Stieglat baut seit Sommer 2022 aktiv Verbindungen auf, durch die Impulse aus der Praxis ebenso wie wissenschaftliche Erkenntnisse in Projekte und Formate einfließen können. Der Transferverbund bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung:
- Gemeinsame Forschungsprojekte – gefördert oder als Auftragsforschung,
- Workshops, Impulsvorträge und Exkursionen,
- Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte,
- Studierendenprojekte und Abschlussarbeiten,
- Beteiligung an Firmenkontaktmessen,
- Begleitung von Ausgründungen und Innovationsprozessen sowie
- Sponsoring und öffentlichkeitswirksame Kooperationen.
Im Zentrum steht immer der Dialog auf Augenhöhe – mit dem Ziel, Herausforderungen gemeinsam zu analysieren und Lösungswege kooperativ zu gestalten. So profitieren beide Seiten: Die Stadt Singen wird als Bildungs- und Wirtschaftsstandort gestärkt, während die HTWG Hochschule Konstanz ihre gesellschaftliche Wirkung vertieft und Impulse aus der Praxis aufnimmt.
Rückblick und Ausblick
In der ersten Projektphase lag der Fokus auf dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Aufbau vertrauensvoller Beziehungen und dem Matching von Bedarfen und Kompetenzen. Inhaltlich standen die großen Transformationsthemen im Mittelpunkt: Dekarbonisierung, Digitalisierung, neue Werkstoffe, Mobilitätswende und Automatisierung.
Für die aktuellen Phase (Mitte 2024 bis Mitte 2026) sind zwei Schwerpunkte gesetzt:
- Weiterentwicklung eines themenoffenen, bidirektionalen Transfermanagements – als dauerhafte Plattform für Austausch und Zusammenarbeit
- Aufbau eines Reallabors mit Fokus auf lokale regenerative Energieerzeugung und -nutzung – als Beitrag zur Zielsetzung der Stadt Singen, bis 2035 klimaneutral zu werden
Formate

Impulsreihe BUSINESS meets SCIENCE
Im Wissensvermittlungsformat BUSINESS meets SCIENCE: Breakfast werden zwei Mal pro Jahr Themen aus Digitalisierung und Automatisierung behandelt. Es gibt einen kurzen inhaltlichen Impuls aus der HTWG. Anschließend steht der gegenseitige Erfahrungsaustausch und das gegenseitige Lernen voneinander im Mittelpunkt. Das Format soll Themen bewusst nur kurz "antriggern" und zur Diskussion anregen. Im Folgenden können aus den Themen Einzel- oder Verbundprojekte entstehen, studentische Arbeiten innerhalb einer Vorlesung oder als Projekt-/Abschlussarbeit - oder Weiterbildungen, in denen die Impulse unternehmensübergreifend oder individuell vertieft werden können.

Praxisbezogene Vorträge
Wissensvermittlung ist keine Einbahnstraße. Neben Vorträgen durch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Praxis profitieren Studierende auch von Impulsen direkt aus der Unternehmenspraxis. Hier referiert ein Singener Unternehmensvertreter zum Thema Aluumformung im Rahmen der Vortragsreihe Forum M, zu der sich Studierende fächerübergreifend anmelden können.

Fallstudien im Unternehmenskontext
Praxiskontaktmöglichkeiten für Studierende gibt es innerhalb des Transferverbunds mit Singen verschiedene: Seien es Projekte einzelner Studierender innerhalb einer Vorlesung, anwendungsorientierte Abschlussarbeitsthemenstellungen, die im Unternehmenskontext geschrieben werden, oder ganze Fallstudien im Unternehmenskontext, an denen ein Kurs tüftelt …
Ihre Ansprechpartner

Stefan Stieglat
Manager Lokaler Transferverbund HTWG-Singen
