Transferkooperationen
Die HTWG Hochschule Konstanz pflegt enge Kooperationen auf internationaler, regionaler und lokaler Ebene – zu Akteur:innen und Multiplikator:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.


Transferverbund Konstanz - Gemeinsam Zukunft gestalten
Der Transferverbund Konstanz ist eine gemeinsame Initiative der HTWG Hochschule Konstanz, der Universität Konstanz und der Stadt Konstanz, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Konstanz. Die im Dezember 2024 gestartete Kooperation zielt darauf ab, die Vernetzungsstrukturen zwischen den beiden Hochschulen und lokalen Unternehmen gezielt zu stärken und nachhaltig zu etablieren.
Vernetzen und gestalten – für Innovation und Fachkräftesicherung
Das zunächst auf zwei Jahre angelegte Projekt verfolgt das Ziel, praxisnahe, wissenschaftlich fundierte Lösungen für aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Durch gezielte Matchingformate und bedarfsorientierte Bildungsangebote soll dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt werden. Innovation und Wissenstransfer gelten dabei als zentrale Treiber einer zukunftsfähigen Stadt- und Unternehmensentwicklung - und leisten einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Konstanz.
Kooperationsstrukturen mit Zukunft – Schnittstelle für Unternehmen
Der Transferverbund verfolgt das Ziel, langfristige und stabile Kooperationsstrukturen strategisch aufzubauen. Dabei steht eine nachhaltige Vernetzung im Mittelpunkt, die weit über einzelne Kontakte oder projektbezogene Partnerschaften hinausgeht. Statt punktueller Zusammenarbeit wird auf Kontinuität und eine institutionelle Verankerung der Beziehungen gesetzt. Hochschulen und Stadt Konstanz arbeiten hierzu systematisch und koordiniert zusammen, um vorhandene Ressourcen effizient zu bündeln und neue Synergien für Forschung, Transfer und Innovation zu erschließen.
Transfer in Aktion – Verbindung schaffen, Lösungen ermöglichen
Die operative Umsetzung erfolgt durch die Transfermanagerin Katharina Arendt, die als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung agiert. Sie bringt Konstanzer Unternehmen und ihre Mitarbeitenden gezielt mit Expert:innen aus den Hochschulen in Kontakt, um individuelle und bedarfsorientierte Lösungsansätze zu entwickeln. Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Transparenz schaffen über bestehende Akteure, Netzwerke und Angebote im lokalen Innovationsökosystem
- Bedarfserhebung in Unternehmen und Abgleich mit dem wissenschaftlichen Know-how der Hochschulen
- Matchingprozesse und Veranstaltungsformate zur Vernetzung von Unternehmen mit Wissenschaftler:innen und Studierenden
- Anbahnung und Förderung von Forschungs- und Transferprojekten
- Unterstützung bei der Fördermittelrecherche und Begleitung von Innovationsvorhaben
- Identifikation und Vermittlung von Weiterbildungsangeboten
- Studierendenvermittlung für Praxisprojekte, Abschlussarbeiten und Praktika
Konstanz vernetzt denken – heute für morgen
Der Transferverbund Konstanz steht für einen zukunftsgerichteten, kooperativen Ansatz, bei dem lokale Herausforderungen als gemeinschaftliche Innovationsimpulse genutzt werden. Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtverwaltung entsteht ein dauerhaftes Netzwerk, das die regionale Innovationskraft stärkt und den Wirtschaftsstandort Konstanz nachhaltig weiterentwickelt.

Katharina Arendt
Managerin Transferverbund Konstanz
Kooperationsprojekt Stadt Konstanz | HTWG Hochschule Konstanz | Universität Konstanz