Bibliothek

    Die Hochschulbibliothek ist Ansprechpartnerin in allen Fragen der Literatur- und Informationsversorgung der HTWG. Auch externe Leserinnen und Leser sind herzlich willkommen.

    Persistente Identifier (PIDs)

    "Die Verwendung von Persistenten Identifikatoren (PIDs) sind ein wesentlicher Bestandteil einer offenen Wissenschaftslandschaft im digitalen Zeitalter. Sie verbessern die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit (FAIR) verschiedener forschungsbezogener Objekte und ermöglichen den wissenschaftlichen Forschungsprozess transparenter und vernetzter zu gestalten."

    PID Network Deutschland – Netzwerk für die Förderung von persistenten Identifikatoren in Wissenschaft und Kultur

    Wir unterstützen das von der DFG geförderte Projekt und empfehlen Ihnen die Nutzung folgender nicht-kommerzieller PID-Systeme:

    ORCID für Forschende

    Mit der Open Researcher and Contributor Identifier (ORCID) können Sie eigenständig ein Profil mit unterschiedlichen Namensvarianten anlegen, Ihre Publikationen verlinken, Ihren wissenschaftlichen Werdegang darstellen und Privacy-Einstellungen einrichten und ändern.

    Um Ihre Zugehörigkeit zur Hochschule Konstanz sichtbar zu machen, geben Sie bitte unter Employment die Affiliation „Hochschule Konstanz University of Applied Sciences“ oder die ROR-ID der Hochschule an.

    Video zu ORICD (auf Vimeo)

    Factsheet (engl.) ORCID – your personal ID in science


    ROR für Forschungseinrichtungen

    Die Research Organization Registry (ROR) dient der Entwicklung eines offenen, nachhaltigen und eindeutigen Identifikators für Forschungseinrichtungen weltweit. Bitte geben Sie bei Forschungsanträgen und bei der Publikation von Forschungsergebnissen stets entweder direkt die ROR-ID der Hochschule Konstanz an, alternativ die in der Publikationsempfehlung genannte Bezeichnung der Hochschule Konstanz.

    ROR-ID der Hochschule Konstanz

    Factsheet (engl.) ROR–ID for research institutions


    DOI für wissenschaftliche Texte und weitere Forschungsobjekte

    Der Digital Object Identifier (DOI) gilt inzwischen als internationaler Standard zur Identifikation wissenschaftlicher Objekte. Zu den wichtigsten DOI-Registrierungsagenturen zählen Crossref für die Verlagsgemeinschaft und DataCite für die Forschungsgemeinschaft.

    Die Hochschule Konstanz empfiehlt für die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse die DOI-Registrierung.

    In deutschsprachigen Ländern wird häufig auch der „Uniform Resource Name“ (URN) der Deutschen Nationalbibliothek genutzt.

    Factsheet (engl.) DOI – unique identifier and sustainable link of research outputs