Bibliothek
Wissen braucht Raum - die HTWG-Bibliothek. Wir begleiten Sie durch ihr Studium: als Lernraum mit umfangreichen Ressourcen, persönlicher Beratung und vielfältigen Services. Auch externe Leserinnen und Leser sind herzlich willkommen.

Bedeutung von Open Access
"What is Open Access?" (auf YouTube-Video)
"KI und Open Access - warum Bezahlschranken keine Lösung sind" (Erklärvideo)
"AI and Open Access - why paywalls are not the solution" (Erklärvideo)

Der Podcast zum Thema Publizieren / Open Access
In drei Podcast-Folgen spricht Podcaster und Radiomoderator Holger Klein mit Mai Thi Nguyen-Kim, Dr. Till Kreutzer und Prof. Dr. Ellen Euler über die Bewegung von Open Access, deren Bedeutung für die Wissenschaft, Rechtsfragen und auch darüber, wohin sich das wissenschaftliche Publikationssystem entwickeln muss.
Fragen und Antworten zum Open-Access-Publizieren
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert eine Open Access Kultur in der Forschungs- und Wissenschaftspraxis. Es bietet Fragen und Antworten zum Open Access publizieren sowie eine Übersicht aller Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Open Access.
Zur OA-Plattform des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Selbstlernkurse
Die Kurse enthalten Texte, Videos, Grafiken und kleine Übungsaufgaben zum Thema Wissenschaftliches Publizieren und Open Access, dem freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Sie sind im Rahmen des Projektes open-access.network entstanden, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wurde.
Open Access für Einsteiger:innen

Plattform open-access.network
Das vom BMWF geförderte Verbundprojekt open-access.network bietet Ihnen alles Wissenswerte und zahlreiche Hilfestellungen zum Open Access Publizieren.
Für konkrete Fragen oder eine individuelle Beratung nutzen Sie gerne den Open Access Helpdesk.