Bei der eigenen Forschungstätigkeit spielt das Urheberrecht eine wesentliche Rolle, da Sie als Forscherin oder Forscher einerseits urheberrechtlich geschützte Werke (z. B. Texte, Bilder, Tabellen, Studien, Forschungsdaten,…) Dritter für Ihre Forschung nutzen und andererseits eigene urheberrechtlich geschützte Inhalte produzieren. Dazu zählen z. B. Publikationen, also Sprachwerke im Sinne des Urheberrechts.
Die Bibliothek der HTWG hat eine Handreichung mit den wesentlichen Details zusammengestellt:
Handreichung Urheberrecht (PDF) der HTWG
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet umfassende Informationen:
Urheberrecht in der Wissenschaft mit Praxisfragen zur Hochschullehre
Für die rechtssichere Nutzung von Bildern empfiehlt sich folgende, kompakte Zusammenstellung (Springer-eBook im Campusnetz)
Ausführliche und detaillierte Hinweise zu konkreten Fragestellungen bietet die TU Darmstadt