Um alle Ihrer Personengruppe zugeordneten Inhalte zu sehen, melden Sie sich bitte an.

VPN - Virtuelles Privates Netzwerk

  • VPN ist die Abkürzung für ein "Virtuelles Privates Netzwerk" und bezeichnet eine verschlüsselte Verbindung zu einem internen Firmen- oder Hochschulnetzwerk.
  • VPN ist nur notwendig, um interne Dienste der Hochschule wie Fileserver oder Drucker zu nutzen. Für den Zugriff auf das Internet oder auf eMails genügt eine WLAN Verbindung mit eduroam.
  • Um eine VPN Verbindung herstellen zu können, muss bereits eine zugrundeliegende Netzwerkverbindung vorhanden sein. Das kann eine reguläre Internetverbindung, ein kabelgebundener Anschluss in den Arbeitsräumen oder eine Verbindung mit einem WLAN der Hochschule sein.
  • Verwenden Sie bei der Benutzeranmeldung für die VPN Verbindung nur den Benutzernamen - ohne @htwg-konstanz.de.

Anleitungen Microsoft Windows

Einrichtung unter Microsoft Windows 10 / Windows 11

Öffnen Sie "Einstellungen" / "Netzwerk und Internet" / "VPN" und fügen Sie eine VPN Verbindung hinzu
- VPN-Anbieter: Windows (integriert)
- Verbindungsname: kann frei gewählt werden
- Servername: dialin.htwg-konstanz.de
- VPN-Typ: Secure Socket Tunneling-Protokoll (SSTP)
- Anmeldeinformationstyp: Benutzername und Kennwort
Klicken Sie auf "Speichern", um die Verbindung anzulegen
Klicken Sie zum Verbindungsaufbau auf das Netzwerksymbol in der Symbolleiste neben der Uhr, klicken Sie auf Ihre Verbindung und auf "Verbinden"

Anleitungen OpenVPN

Für die Verbindung benötigen Sie ein Clientprogramm für OpenVPN auf Ihrem Gerät. Für die gängigen Betriebssysteme gibt es beispielsweise die Software "OpenVPN Connect", die eine einheitliche Bedienung auf unterschiedlichen Geräten ermöglicht.

Eine passende Anleitung zur Installation, Einrichtung und Bedienung von OpenVPN Connect finden Sie hier.

Zusätzlich müssen Sie eine gültige Konfigurationsdatei in Ihre OpenVPN Software importieren. Die Konfigurationsdatei können Sie nach Anmeldung m folgenden Abschnitt auf dieser Seite herunterladen.

Die Anmeldung an der OpenVPN Verbindung erfolgt mit Ihrem HTWG Benutzernamen und Ihrem persönlichen Passwort

OpenVPN Konfigurationsdateien

Bitte melden Sie sich an, um Zugriff auf die Konfigurationsdateien zu erhalten

Einrichtung unter Linux

Einige Distributionen bieten bereits integrierte Unterstützung für OpenVPN im Netzwerkmanager an. Falls Ihre Distribution keine grafische Schnittstelle zur Verfügung stellt, können Sie die Verbindung über die CLI steuern. Je nach Distribution kann es zu Problemen mit der Namensauflösung kommen, helfen kann in dem Fall wenn Sie die ".ovpn"-Datei mit einen Texteditor öffnen und das Semikolon vor den Zeilen mit "up" und "down" entfernen und die "script-security" von 1 auf 2 setzen. Sollte weiterhin keine Namensauflösung mit OpenVPN möglich sein, kann es helfen zusätzlich das Paket "resolvconf" oder "openresolv" zu installieren.
Die für die Einrichtung notwendigen Konfigurationsdateien finden Sie im oberen Abschnitt.

Hinweise zu VPN Verbindungen

  • Um sich mit einem Server innerhalb der Hochschule zu verbinden, verwenden Sie bitte den vollständigen Namen, der immer auf ".htwg-konstanz.de" endet. Sie werden in der Regel zur nochmaligen Eingabe Ihrer Anmeldedaten aufgefordert. Geben Sie diese bitte in der Form "FHKN\rzbenutzername" an.
  • Nicht alle im Handel befindlichen DSL-Router unterstützen den Aufbau einer VPN Verbindung korrekt. Wenden Sie sich in diesem Falle bitte an den Hardwarehersteller. Gegebenenfalls hilft hier oft schon ein Update der Routerfirmware.
  • Falls sich auf Ihrem Rechner eine Firewallsoftware befindet, muss diese für die Verwendung mit VPN vorbereitet werden. Hinweise zur Konfiguration entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des bei Ihnen installierten Programmes.