Fakultät Bauingenieurwesen
Die Fakultät Bauingenieurwesen bietet eine fundierte und praxisnahe Ausbildung zu Bau-, Wirtschafts- und Umweltingenieuren an, die unter anderem in Unternehmen und Planungsbüros, der Bau- und Immobilienwirtschaft, der Umwelttechnik sowie bei der Öffentlichen Hand gesucht sind.

Absolvent*innenfeier 2023 Fakultät Bauingenieurwesen
Auf der Insel Mainau haben Professor*innen, Mitarbeiter*innen und Unternehmensvertreter*innen mit 87 Absolvent*innen und deren Angehörigen ihren erfolgreichen Studienabschluss gefeiert. Die besten Abschlussarbeiten wurden mit Preisen geehrt.
Prof. Dr. Andreas Großmann, Dekan der Fakultät, stellte mit Blick auf die Digitalisierung und KI die Frage „Werden in Zukunft Jobs wegfallen, weil Maschinen die Arbeit schneller und besser erledigen können?“ Laut einer Studie aus der Schweiz bewegen sich die Ingenieurberufe im Mittelfeld der sicheren bzw. unsicheren Jobs. Prof. Großmann betonte, dass die Absolvent*innen mit ihrem speziellen, vernetzten und vielseitigem Wissen, das sie in ihren Studienjahren erworben haben, gut aufgestellt sind und die KI in diesen Bereichen an ihre Grenzen stößt. Dass die Zukunft große Herausforderungen für die Baubranche bringen wird, ist in den verschiedenen Medien immer wieder zu lesen. Dass die Absolvent*innen der Fakultät Bauingenieurwesen dafür gut gerüstet sind und gute Voraussetzungen für ihre persönliche Zukunft haben, betonte Prof. Dr. Sabine Rein, Präsidentin der HTWG, in ihrer Ansprache. Ca. 40 % des weltweiten CO2 Ausstoßes resultieren aus dem Bausektor, erwähnte Frau Prof. Rein und betonte: „Uns ist wichtig, dass wir mit unseren Studienprogrammen Antwortgeber sind zur Lösung der Herausforderungen unserer Zeit.“ In den Studiengängen der Fakultät Bauingenieurwesen sind dies zum Beispiel Antworten auf den Klimawandel: Die Baubranche werde beim Thema Klimafolgenanpassung schließlich eine ganz wesentliche Rolle spielen. Von den Absolvent*innen werde gefordert, mit knapper werdenden Rohstoffen zu haushalten und die Anforderungen an energieeffizientes Bauen umzusetzen. „Auf all diese Themen hat die Fakultät Bauingenieurwesen Antworten und nutzt Projekte und ihre anwendungsorientierte Forschung, um gemeinsam mit Unternehmen Lösungen aufzuzeigen“, stellte Prof. Dr. Sabine Rein heraus. Beide bedankten sich für die Unterstützung und das Engagement der Kolleg*innen wie auch den Familien der Absolvent*innen.
Preisverleihung für hervorragende Leistungen
Die besten Abschlussarbeiten jedes Studiengangs der Fakultät wurden mit einem Leistungspreis ausgezeichnet. Die Preisträger*innen sind:
Ivo Manthey erhielt den Züblin-Preis. Er wird von der Firma Ed. Züblin AG, Stuttgart, für die beste Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen gestiftet. Betreuender Professor war Prof. Dr. Heiko Denk.
Larissa Thomann erhielt den Drees & Sommer-Preis. Mit ihm werden herausragende Abschlussarbeiten prämiert, die für die Bau- und Immobilienwirtschaft von Bedeutung sind. Betreuender Professor war Prof. Dr. Hans-Peter Schelkle.
Sophie Weisenbach erhielt den Geiger-Preis. Der Preis wird von der Firma Wilhelm Geiger GmbH & Co. KG für die beste Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement gestiftet. Betreuender Professor war Prof. Dr. Pedro da Silva.
Antje Leisner erhielt den RECK+GASS-Preis. Er wird von der Firma RECK+GASS für die beste Masterthesis in der Fakultät Bauingenieurwesen gestiftet. Betreuender Professor war Prof. Dr. Sören Knoll.
Im Anschluss an die Preisverleihung hielten 2 Studierende der Fakultät eine kurzweilige Rückschau auf die Studienzeit mit allen Höhen und Tiefen, bedankten sich bei allen, die zum erfolgreichen Abschluss des Studiums beigetragen haben und gaben einen positiven und motivierenden Ausblick auf die spannenden und verantwortungsvollen Aufgaben als Jungingenieur*in. Nach einem festlichen Essen vom Buffet, wurde im neu renovierten Torkelgewölbe mit DJ gefeiert und getanzt.