Internationalisierung
Die Internationalisierung ist integraler Bestandteil der strategischen Zielsetzungen der HTWG Konstanz. Sie wirkt sich aus auf Lehre, Transfer/Forschung, Weiterbildung und Verwaltung. Internationalisierung ist somit eine synergetische Querschnittsaufgabe. Diese Seite führt die Informationen zu den HTWG Internationalisierungsaktivitäten zusammen.

Angestrebt wird eine langfristige, fakultätsübergreifende und der Internationalisierungsstrategie folgende Etablierung des Konzepts „Global Get-Together“ im akademischen und alltäglichen Miteinander. Das Projekt trägt zur Internationalisierung der HTWG bei und hat, vom Präsidium koordiniert, die hochschulweite Stärkung und bessere Zusammenarbeit der Organisationseinheiten sowie die Ausweitung internationaler Aktivitäten zum Ziel. Die bewilligten Projektmittel geben hierfür den notwendigen „Anschub“ durch personelle und finanzielle Unterstützung.
Alle Ziele und Maßnahmen stehen in engem Zusammenhang miteinander und überschneiden sich naturgemäß.
Ziele
- Strategisch erweitertes Netzwerk zwischen der HTWG und in- und ausländischen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft sind auf- und ausgebaut.
- Die Internationalisierungsstrategie mit Fokus auf Aufzeigen von Synergien zwischen Fakultäten wird mit dem Präsidium und dem AAA weiterentwickelt, und alle Fakultäten sind zu internationalen Optionen informiert
- Erhöhte Mobilität aller Hochschulmitglieder, auch zu neuen Partnern
- "Internationalisation@home" als campus-weites Konzept gefestigt
- Neue Kursformate ergänzen dauerhaft das Kursangebot
- Information zu allen Aspekten der Mobilität steht allen Hochschulmitgliedern in einer kompakten Datenbank zur Verfügung
- Informationsmöglichkeit für alle Incomings bzgl. des auf Englisch gelehrten Kursangebotes steht
- Bericht zu Internationalisierungsaktivitäten und -angeboten, sowie Identifizierung der Stärken und Schwächen dient als Grundlage für zukünftige Maßnahmen und führt zu weiterer Qualitätssicherung.

Maßnahmen
» Stipendien für Studierende IN and OUT für Semester und Kurzzeitprogramme (summer or spring schools)
» Mittel für projektbezogene Vorbereitungs- und Anbahnungsreisen von Mitarbeitern
- nach Nord- und Südeuropa, Vietnam und Malaysia, Australien und den USA
- zu Konferenzteilnahme in Asien, Europa und den USA
- zu Vernetzungstreffen im Inland
» In einer Wissensdatenbank stehen bis Ende 2024 alle Informationen zu Internationalisierungsaktivitäten zur Verfügung
» Das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen ist systematisch erfasst und digitalisiert, und steht Austauschstudierenden ab Januar 2025 zur Verfügung.
» Durch regelmäßige Strategieworkshops wird die Internationalisierungsstrategie der HTWG Konstanz weiterentwickelt.
Dadurch wird die Einbindung aller Fakultäten und anderen Einrichtungen sowie aller Hochschulangehörigen sichergestellt, sodass die Internationalisierungsstrategie hochschulweit akzeptiert, unter Nutzung von Synergien umgesetzt und aktiv gelebt wird.
» Durch gezielte Maßnahmen wird die Sichtbarkeit der Vielfalt erhöht, und eine Willkommenskultur wird in steigendem Maße integraler Bestandteil des Campuses:
- Einmal pro Semester einen International Day
- Jedes Semester werden HTWG-übergreifende Global Get-Together Events durchgeführt, bei dem sich Austauschstudierende und internationale Vollzeitstudierende mit HTWG Studierenden, Dozent*innen und Mitarbeiter*innen in der Verwaltung austauschen und vernetzen
- Projektmittel für Gastwissenschaftler von Partneruniversitäten in Kursen an der HTWG stehen zur Verfügung
- Experimentelle interkulturelle Lehrveranstaltungen (z.B. Kurse in digitalen/hybriden Formaten) werden mit Partnern entwickelt und durchgeführt
- Eine Spring School an der HTWG mit einem malaysischen Partner und vietnamesischen Teilnehmern sowie eine Summerschool mit einer australischen Partneruniversität mit einer digitalen ersten Phase in Australien und einer Präsenzphase an der HTWG finden statt
» Innerhalb eines Masterkurses zum Thema Designforschung in der Fakultät Architektur und Gestaltung werden durch teilnehmende Beobachtung, Umfragen und Interviews mit Incomings, Outgoings, sowie ausgewählten Dozent*innen und Verwaltungsmitarbeitenden der Alltag und die Abläufe des internationalen Austauschs analysiert.
Das Ergebnis ist ein Bericht mit Handlungsempfehlungen, der hochschulintern für die weitere strategische Umsetzung genutzt werden wird.