Skip to main content

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Regernative Energiesysteme
  • Smart Grids
  • Solartechnologien
     

Arbeitsgruppe Regenerative Energiesysteme

In der Arbeitsgruppe werden interdisziplinär und anwendunsorientiert regenerative Energiesysteme erforscht. Im Fokus der Projekte stehen die Themen Verteilnetzplanung, -steuerung und -vorhersage sowie die Sektorkopplung mit datenbasierten Algorithmen. 

Weitere Informationen

Forschungsinitiative Resiliente Systeme

Die Forschungsinitiative ReSiS – Resilient Systems verfolgt das Ziel, das Verständnis ganzheitlicher Systemresilienz im Angesicht globaler Herausforderungen durch interdisziplinäre Forschung zu stärken. Sie entwickelt integrative Resilienzmodelle über die Sektoren Erneuerbare Energien, Infrastruktur & Städtebau sowie Gesundheitswesen hinweg, unter Einbindung von Wissenschaftler:innen aus fünf Fakultäten der HTWG.

Weitere Informationen

Transfer

Wissenschaftliche Weiterbildung

Kurse über die Weiterbildungseinrichtung der HTWG Hochschule Konstanz, Lake Constance Graduate School (LCGS):

  • Regenerative Energiesysteme
  • Angewandte Künstliche Intelligenz
  • Energiespeichersysteme
  • Photovoltaik


Zur LCGS

Forschungs- und Transferprojekte (Auszug)

  • SunDock

    Eine intelligente Stromverteilertechnologie ermöglicht eine einfache geteilte Nutzung von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern, sowohl aus technischer wie aus administrativer Sicht. Kundinnen und Kunden soll eine gratis Installation der Solaranlagen angeboten werden um günstigen, grünen Strom zu liefern. Hierfür wird ein intelligentes, modulares, Wechselstromverteilersystem entwickelt, das es ermöglicht mehrere Wohnungen an eine geteilte Solaranlage anzuschließen, ohne tiefliegende Infrastruktur- und Vertragsveränderungen im Gebäude durchführen zu müssen, wie es im Mieterstrommodell der Fall ist.

    Projektlaufzeit: April 2024 bis März 2025

    Zum Projekt

  • DeepCarbPlanner – Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie durch intelligente Sektorkopplung mit KI-basierten probabilistischen Prognosen und Betriebsführungen

    Mithilfe von Methoden des maschinellen Lernens werden im Projekt Maßnahmen für eine effektive und ökonomische Emissionsreduktion erforscht. Anhand des digitalen Zwillings eines Produktionsprozesses werden Wege zu einer klimaneutralen Produktion aufgezeigt.

    Projektlaufzeit: Mai 2023 bis April 2026

    Zum Projekt

  • MiniKueWeE – Minimierung des Kühlenergiebedarfs von Nichtwohngebäuden und Lastflexibilisierung durch den Einsatz von Wärmerohren in Kombination mit erneuerbaren Energien und einer vorausschauenden Regelung

    Um die Überwärmung von Gebäuden zu reduzieren, hat das Forschungsvorhaben zum Ziel, die Kühlung durch eine passive Wärmeabfuhr mittels Wärmerohren energetisch effizienter zu machen. Des Weiteren soll auch die Abwärme aus der Kühlung möglichst passiv und unter Nutzung von Synergieeffekten bei gleichzeitiger Einbindung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich gestaltet werden.

    Projektlaufzeit: Februar 2021 bis Juli 2024

    Zum Projekt

  • AI4Grids – KI-basierte Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids zur optimalen Integration regenerativer Erzeuger und fluktuierender Lasten im Rahmen der Energiewende

    Das Ziel des Projekts ist es, die für die Energiewende benötigten Erzeuger und Verbraucher mittels intelligenter Netzbetriebsführung effizient in das Mittel- und Niederspannungsnetz zu integrieren. So wird eine bessere Synchronisierung von Energiemengen und Netzkapazitäten erreicht. Dazu werden Algorithmen entwickelt, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren und die Planung und Betriebsführung von Stromnetzen auf Verteilnetzebene und von Microgrids („Inselnetzen“) unterstützen.

    Projektlaufzeit: September 2020 bis Dezember 2023

    Zum Projekt

  • IT-Grid-Design – IT-basierte Netzausbauplanung im Verteilnetz für ein erneuerbares dezentrales Energiesystem (IT-Grid-Design)

    Das Thema des Vorhabens ist die Erforschung von neuartigen Optimierungsverfahren im Umfeld von Nieder- und Mittelspannungsnetzen der Verteilnetzebene mit dem Ziel, das bestehende Verteilnetz optimal zu nutzen, und somit die Kosten eines resultierenden Netzausbaus zu verzögern oder ganz zu vermeiden.

    Projektlaufzeit: April 2017 bis Juni 2020

    Zum Projekt

  • Klimaschutzmanagement@HTWG

    Das Bundesland Baden-Württemberg hat sich in seinem 2021 novellierten Klimaschutzgesetz ambitionierte Treibhausgasziele gesetzt. Damit das Ziel der klimaneutralen Landesverwaltung bis 2030 erreicht werden kann, wird an der HTWG Konstanz ein Klimaschutzkonzept erstellt und werden erste Maßnahmen koordiniert und umgesetzt werden.

    Projektlaufzeit: Juli 2022 bis März 2025

    Zum Projekt