- Wettbewerbsbeschränkungen und Konkurrenzverhältnisse im EU Data Act – Datenzugangs- und Nutzungsregelungen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Innovation - SoSe 25
- Dateninhaber zwischen DA und DS-GVO: Regulierungskonflikte und Compliance-Maßnahmen am Beispiel von Geschäftsmodellen im Internet of Things - SoSe 25
- Datenmanagement im Schnittfeld von EU Data Act und Geschäftsgeheimnisschutz: Praxisorientierte Handlungsempfehlungen für eine rechtskonforme Data Governance - WiSe 24/25
- Rechtliche Einordnung, Durchsetzbarkeit und Potentiale von Smart Contracts im Deutschen Recht - eine Analyse am Beispiel eines Kryptowertpapiers der ******* AG - WiSe 24/25
- Problemfelder und Lösungsansätze in der Verhandlungsführung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung – eine Untersuchung ausgewählter Praktiken im Kontext betrieblicher Verhandlungen - SoSe 24
- Eine Analyse über den datenschutzkonformen Einsatz eines Chatbots bei der ******* GmbH – WiSe 23/24
- Schnittstellen zwischen Datenschutz und dem Hinweisgeberschutzgesetz – Eine Untersuchung von Interessenkonflikten zwischen Datenschutzbeauftragtem und Ombudsperson am Beispiel der ******* GmbH – WiSe 23/24
- Das revidierte Datenschutzgesetz der Schweiz und seine Folgen in Klein- und Mittelständischen Unternehmen. Eine Analogie zur EU-DSGVO? Ein Rechtsvergleich - WiSe 23/24
- Verantwortungsvolle KI und Datenschutz: Analyse der bestehender Lösungsansätze für die datenschutzrechtliche Problematik der Verwendung von öffentlich zugänglichen Trainingsdaten für KI-Systeme - WiSe 23/24
- Die Datenlizenz – Einordung in die Vertragstypologie des BGB und Auswirkungen des Data Act auf die wesentlichen Regelungsgegenstände - WiSe 23/24
- Rechtliche Herausforderungen beim Umgang mit Fahrzeugdaten bei „Connected Cars“ in der EU unter Berücksichtigung des Data-Act-Entwurfs am Beispiel der ******* AG – SoSe 23
- Rechtliche Risken und unternehmerische Entscheidungsfindung im Spannungsverhältnis: Methoden zur Risikobewertung von öffentlichen Aufträgen am Beispiel der ******* GmbH – SoSe 23
- Umsetzung datenschutzrechtlicher Informationspflichten nach der Datenschutzgrundverordnung im Rahmen der Entwicklung autonomer Fahrzeuge - SoSe 23
- Betroffenenrechte nach EU-Datenschutz-Grundverordnung – Untersuchung des Umfangs und der Auswirkung auf die (unternehmerische) Praxis am Beispiel eines deutschen IT-Konzerns - WiSe 22/23
- Die Datenzugangsrechte des EU-Data-Act-Entwurfs und ihre Bedeutung für KMU - WiSe 22/23
- Datentransfer in Drittländer – Analyse über die Einhaltung europäischer und nationaler Datenschutzvorschriften bei der Implementierung eines digitalisierten Hinweisgebersystems unter dem Regime der RL (EU) 2019/1937 und die daraus resultierenden Spannungsfelder am Beispiel der ******* GmbH - WiSe 22/23
- Das Metaversum und die datenschutzrechtlichen Herausforderungen personenbezogener Daten - WiSe 22/23
- Digitale Compliance – wie IT-Governance und IT-Compliance sich zu einem neuen Erfolgsfaktor für Unternehmen entwickeln - SoSe 22
- Untersuchung: Die Betrachtung und Ausgestaltung von Geschäftsgeheimnissen in internationalen Verträgen - SoSe 22
- Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Vertragsanalyse - WiSe 21/22
- Rechtliche Anforderungen an eine zulässige Datenübermittlung in Drittländer unter Berücksichtigung des Schrems-II-Urteils des EuGH und Betrachtung der neuen EU-Standardvertragsklauseln am Beispiel Microsoft 365 - WiSe 21/22
- Der Rechtsrahmen für Legal Tech in Deutschland – Status quo und Neuerungen durch das „Legal Tech Gesetz“ - WiSe 21/22
- Datenschutzrechtliche Aspekte der Datenverarbeitung in Serienfahrzeugen zur Entwicklung autonomer Fahrfunktionen - WiSe 21/22
- Voraussetzungen und Anleitung für ein Verfahren zur praktischen Umsetzung einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. (1) lit. f DSGVO innerhalb eines Industrieunternehmens - SoSe 21
- Ein praxisorientierter Rechtsvergleich der EU-DSGVO und des E-DSG (CH) – Auswirkungen und Handlungsempfehlungen für grenzüberschreitend tätige Konzerne - WiSe 20/21
- Verarbeitung von unbestimmten Rechtsbegriffen und qualifizierenden Faktoren in Legal Tech Anwendungen am Beispiel eines kartellrechtlichen Bußgeldrechners - SoSe 20
- Die rechtssichere Handhabung von maschinengenerierten Daten im Verhältnis Maschinehersteller zu Maschinennutzer - SoSe 20
- Datenschutzkonforme Umsetzungsmöglichkeiten bei vernetzten und autonomen Fahrzeugen bei einem Automobilzulieferer - WiSe 19/20
- Untersuchung der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen bei der Entwicklung und Nutzung von Smart living-Produkten unter Berücksichtigung der EU DSGVO - WiSe 19/20
- Datenschutz nach EU DSGVI und chinesischem CSL -Herausforderungen internationaler Unternehmen am Beispiel der XXX-Gruppe - SoSe 19
- Einhaltung des Datenschutzrechts bei zunehmender Integration betrieblicher und privater Tätigkeiten und Systeme im Beschäftigtenumfeld - SoSe 19
- Optimierung des Datenschutz-Management-Systems eines international tätigen Unternehmens unter dem Regime der DS-GVO am Beispiel der XXX - SoSe 19
- Einhaltung des Datenschutzrechts bei zunehmender Integration betrieblicher und privater Tätigkeiten und Systeme im Beschäftigtenumfeld: Handlungsempfehlungen bezüglich zu treffender Maßnahmen für ein Industrieunternehmen - WiSe 18/19
- Rechtliche Voraussetzungen, Analyse und Weiterentwicklung des Datenschutzmanagementsystems (DSMS) eines international agierenden Unternehmens am Beispiel eines Industrieunternehmens - WiSe 18/19
- Implementation eines Datenschutzkonzeptes für grenzüberschreitend tätige wissenschaftliche Organisationen am Beispiel einer internationalen Hochschule - WiSe 18/19
- Analyse der Anforderungen an ein datenschutzkonformes CRM im internationalen mittelständischen Unternehmen nach Maßgabe der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung - WiSe 18/19
- Datenschutz-Folgenabschätzung und Datenpannen unter der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Bezug auf das Risikomanagement im Unternehmen - SoSe 18
- Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der innerbetrieblichen Nutzung von Wearables - WiSe 17/18
- Legal Tech im Einsatz der Rechtsabteilung eines Logistikunternehmens - WiSe 17/18
- Verhandlungsführung im Kontext des Brexit unter dem Aspekt der jeweiligen Verhandlungsmacht und der Gegenüberstellung der Verhandlungsparteien sowie ihrer Positionen - WiSe 17/18
- Die Interessenabwägung gemäß der GS-GVO, ein risikobasierter Ansatz - WiSe 17/18
- Einwilligung, Transparenzgebot, Big Data - Praktische Herausforderungen für einen Internetprovider im Rahmen der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union - WiSe 17/18
- Auftragsverarbeitung unter der Datenschutz-Grundverordnung - WiSe 17/18
- Internationaler Datentransfer von Mitarbeiterdaten - Möglichkeiten und Grenzen nach der DSGVO - SoSe 17
- Urheberrechtliche Aspekte von Privat-Servern - SoSe 17
- Die Einwilligung nach der DSGVO, insbesondere von Kindern und Jugendlichen und die Anforderungen an eine Altersverifikation im Internet - WiSe 16/17
- Vergleich von Verhandlungskonzepten - Thesen zu juristischen Verhandlungen - WiSe 16/17
- Datenschutz bei Mitarbeiterbefragungen – Eine Analyse der datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei Umfragen im Unternehmen - SoSe 16
- Digitalisierung im 21. Jahrhundert – Die Auswirkungen der GVO auf die Versicherungsbranche und deren neues Produkt der "Cyberversicherung" - SoSe 16
- Praktische Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung an Unternehmen am Beispiel von Data Protection Impact Assessments - SoSe 16
- Rechtliches Risikomanagement für Cloud Computing Services im Unternehmen - WiSe 15/16
- Einführung eines Globalen Contract Managements: Implementierung in Unternehmen auf Grundlage des Organisations- und Prozesshandbuchs - WiSe 15/16
- Kritische Betrachtung der gesetzlichen Empfehlungen und Regelungen im Zusammenhang mit Phishing, Pharming, Skimming und Geldwäsche - WiSe14/15
- Untersuchung der rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Nutzung von Cloud Computing-Diensten innerhalb eines Industrieunternehmens - WiSe 15/16
- Korruption, Haftung des Vorstands in der AG und Compliance-Maßnahmen - SoSe 15
- Vernetzte Fahrzeuge als Herausforderung für den Datenschutz - SoSe 15
- Daten im Connected Car – eine rechtliche Einschätzung - SoSe 15
- Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - SoSe 15
- Rechtliche Aspekte der Datensicherheit bei Cloud-Computing - SoSe 15
- Datenschutzrechtliche Analyse und Gestaltung der Übermittlungen personenbezogener Daten in Drittstaaten am Beispiel eines internationalen IT-Konzerns - WiSe14/15
- Ausgewählte Haftungstatbestände des deutschen und schweizerischen Rechts unter dem Aspekt vertraglicher Haftungsmodifizierungen zugunsten eines Maschinenlieferanten - WiSe14/15
- Ausgewählte Rechtsprobleme bei der grenzüberschreitenden Auftragsdatenverarbeitung: Eine Analyse unter Berücksichtigung zu erwartender Änderungen für Unternehmen bei Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung - SoSe 15
- Videoüberwachung im Unternehmen am Beispiel eines Industrieunternehmens unter besonderer Berücksichtigung des Datenschutz- und Betriebsverfassungsrechts - SoSe 14
- Analyse der rechtlichen Erfordernisse zur Einführung und Anwendung von eProcurement bei einem international tätigen Automobilzulieferer und Ableitung der notwendigen vertraglichen Regelungen - SoSe 14
- Rechtliche Aspekte der Verwendung elektronischer Dokumente am Beispiel eines Industrieunternehmens - SoSe 14
- Lebenszyklus eines Kfz-Leasingvertrages – ausgewählte rechtliche Fragestellungen - SoSe 14
- Bring your own Device – Ausgewählte Rechtsprobleme - SoSe 14