IST Institut

    Das Institut für Strategische Innovation und Transformation ist das Kompetenzzentrum zum Thema Innovation und Strategie. Forschungsschwerpunkte sind Strategische Transformation, Corporate Entrepreneurship, Startups, Ambidextrie, Agilität und Digitalisierung.

    Dekoratives grafisches Element

    Professor:innen

    Prof. Dr.-Ing. Guido H. Baltes

    Wissenschaftlicher Direktor

    baltes@innovationsinstitut.org
    Telefon: +49 (0) 7531 206 310
    Raum: G 340

    • Mehr über Prof. Dr.-Ing. Guido H. Baltes

      Prof. Dr.-Ing. Guido Baltes ist Direktor des IST Innovationsinstituts in Konstanz, Gastprofessor an der UIBE Universität in Bejing und der Rady School of Management an der University of California in San Diego.

      Als Experte in strategischer Transformation und Innovation kombiniert er Unternehmens- und Unternehmererfahrung mit international renommierter Forschung: Er war verantwortlich für Strategie & Marketing in der Geschäftsführung eines Top3-IT-Service Unternehmens in Deutschland und hat als (Mit-)Gründer mehrere Start-ups erfolgreich aufgebaut – unter anderem Coliquio, die größte Mediziner-Community im deutschsprachigen Raum. Er unterstützt regelmäßig Gründer an der Hochschulen Konstanz und das Startup Bootcamp des Entrepreneurship Center der University of California Berkeley.

      Seit 2009 fokussiert er sich in der Forschung auf Gestaltungsfragen im Kontext von strategischer Innovation und Corporate Entrepreneurship. Vor dem Hintergrund unterstützt er regelmäßig Unternehmen in der Umsetzung innovationsorientierter Wachstumsstrategien und ihrer digitalen Transformation. Er ist vielfacher Autor referierter Journal- und Buchbeiträge. Aktuell hat er gemeinsam mit Antje Freyth bei Springer/Gabler das Standardwerk „Veränderungsintelligenz“ veröffentlicht.“

      Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Göllinger

      Stellvertretender Direktor 

      Systemisches Innovations- & Transformationsmanagement

      thomas.goellinger@htwg-konstanz.de
      Telefon: +49 (0) 7531 206-704
      Raum: F 014

      • Mehr über Prof. Dr. rer. pol. habil. Thomas Göllinger

        Nach interdisziplinären Studien mit wirtschafts- und systemwissenschaftlichen Schwerpunkten einerseits sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen andererseits (Abschluss: Universität Karlsruhe) arbeitete Thomas Göllinger als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Umweltökonomie (Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel) der Universität Siegen und promovierte mit einer Arbeit zu „Strategien für eine nachhaltige Energiewirtschaft“ zum Dr. rer. pol.

        Anschließend war er langjährig als Vorstand und Projektleiter beim Institut für ökologische Betriebswirtschaft (IöB) an der Universität Siegen tätig. Im Zentrum standen hierbei die anwendungsnahe Forschung und Beratung, insbesondere das Strategische Umwelt-/Nachhaltigkeits- u. Innovations-Management in den Themenfeldern Energie / Mobilität / Industrie / Gebäudewirtschaft / Dienstleistungen etc. Hierzu gehörte ebenso die Initiierung und Begleitung von Energieeffizienz-Netzwerken und Klimaschutz-Initiativen sowie die Organisationsentwicklung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

        Parallel erfolgte die Habilitation (Dr. rer. pol. habil.) an der wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät der Universität Siegen zum Thema „Systemisch-evolutorisches Innovations- u. Nachhaltigkeitsmanagement“. Mit der Verleihung der Venia legendi für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“ ist Thomas Göllinger Privatdozent an der Universität Siegen.

        Die Aufbereitung, Verdichtung und Integration von vier theoretisch-konzeptionellen Bausteinen (Evolutorische Ökonomik, Ökologische Ökonomie, Systemorientiertes Management, Betriebliche Umweltökonomie) entlang der wichtigsten Entwicklungslinien der modernen und zukunftsorientierten Wirtschafts- u. Managementwissenschaften zu einer universellen Problemlösungsmethodik im Kontext von Innovation, Transformation und Sustainability sowie deren Anwendung auf gleichermaßen aktuelle wie zukunftsrelevante Themenfelder stehen im Zentrum seiner Arbeit.

        Seit 2012 ist Thomas Göllinger Professor an der HTWG Konstanz, insbesondere für das Lehrgebiet „Energiewirtschaft“. Lehre in Fächern des Wirtschaftsingenieur-wesens (Nachhaltige Energiewirtschaft, Sustainable Mobility, Planung u. Organisation, Innovations- u. Transformations-Management sowie allgemeine BWL).

        Forschung zu Themen der nachhaltigkeitsorientierten Innovation und Transformation, insbesondere zu evolutorischen und systemischen Erklärungs- und Entscheidungsmethoden mit der Anwendung auf Konzepte der Energie-, Mobilitäts- und Industriewende sowie weiterer Sustainability-Herausforderungen.

        Arbeitsgebiete:

        Systemisch-evolutorische Wirtschafts- u. Managementwissenschaften, insbes. Strategisches Innovations- und Transformations-Management in folgenden Anwendungsfeldern:

         

        Themenfeld zukunftsfähige Energiewirtschaft / Energiewende:

        • Strategische Entwicklung von EVU/EDU
        • Sektorintegration von Strom-, Wärme- u. Mobilitätssektor
        • Bausteine einer evolutorischen Energieökonomik
        • Governance und Systemtheorie der Energiewende
        • Lernende Energieeffizienz-Netzwerke

         

        Themenfeld zukunftsfähige Mobilität / Mobilitätswende:

        • Sustainable Mobility
        • Transformation zur E-Mobility
        • Systemstrategien für Automobilunternehmen

         

        Themenfeld Sustainability-Transformation:

        • Sustainable Development von Unternehmen, Regionen und Städten
        • Sustainable Cities
        • Naturinspirierte Innovationen (Industrial Ecology, Bionik)
        • Systemische Konzepte für eine nachhaltige Bioökonomie

         

        Themenfeld Leadership, Lernende Organisation und Systemische Kompetenzentwicklung:

        • Systemische Organisations- u. Personalentwicklung
        • Konzepte, Methoden u. Tools für systemischen Lernen
        • Systemisches Innovations- u. Transformations-Management

         

        Ausgewählte Projekte:

        • „Systemisch-evolutorische Energie- und Mobilitätsstrategien“
        • „Transformation der Energiewirtschaft - Energiewende“
        • „Planung u. Optimierung hybrider Energiesysteme“
        • „Regionale Energie-Kompetenznetzwerke“
        • „Regionale u. kommunale Klimaschutzkonzepte“

        Hier finden Sie ...

      Prof. Dr. Christina Ungerer

      Entrepreneurship & Innovation

      ungerer@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-281
      Raum: G 340

      • Mehr über Prof. Dr. Christina Ungerer

        Werdegang

        Das International Business (B.Sc.) Studium an der Hochschule Pforzheim schloss Christina Ungerer mit der Bachelorarbeit in einem Startup Unternehmen ab. Während der anschließenden zwei Jahre Arbeitserfahrung in einer Unternehmensberatung war sie weiterhin nebenberuflich im Startup-Bereich tätig. Auch im Masterstudium in International Management (M.Sc.) an der Northeastern University, Boston (USA) sowie an der ESB Reutlingen befasste sie sich mit dem Thema Innovation und erforschte das Akzeptanzverhalten potentieller Kunden eines neuartigen technologischen Produktes. Nach einem weiteren Jahr Automobilindustrie und Strategieentwicklung nahm sie im Juli 2015 ihre Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IST Institut auf. Ihre Promotion zum Überleben technologiebasierter Startups schloss Christina Ungerer im Januar 2022 mit „summa cum laude“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab. Seit September 2021 ist sie neben ihrer Tätigkeit in der Gründungsberatung an der HTWG auch an der Universität Stuttgart am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung tätig. Christina Ungerer wurde zum Wintersemester 23/24 als Professorin für Entrepreneurship und Innovation an der HTWG berufen.

         

        Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

        Frau Ungerer forscht zu Überlebens- und Erfolgsfaktoren frühphasiger wissens- und technologiebasierter Startups sowie zu Netzwerken in Gründungsökosystemen. Ihre Forschungsarbeit zielt auf datengestützte, evidenzbasierte und anwendungsorientierte Erkenntnisse, die zu einer verbesserten Gründungsförderung beitragen sollen.


      Mitarbeiter:innen

      M. Sc. Jona Asbach

      asbach@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-368
      Raum: G 340

       

      • Mehr über Jona Asbach

        Werdegang

        Jona Asbach machte seinen dualen Bachelor (Business Administration) an der Technischen Hochschule Mittelhessen und sammelte Berufserfahrung in internationalen Pharma- und Industriekonzernen. Das anschließende Masterstudium „Business Information Technology“ absolvierte er an der HTWG und vertiefte seine Entrepreneurship Kenntnisse an der University Malaya in Kuala Lumpur (Malaysia). Seit 2023 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am IST-Institut.

      M. Eng. Isabella Fitzky

      fitzky@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-9099
      Raum: G 340

       

      M. Eng. Nicolai Heinzelmann

      heinzelmann@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-9098
      Raum: G 340

      Corporate Entrepreneurship, Corporate Venturing, Corporate Entrepreneurship Portfolios

      • Mehr über Nicolai Heinzelmann

        Werdegang

        Nicolai Heinzelmann absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium (B.Eng./M.Eng.) im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Konstanz. In einem Auslandssemester an der University of New South Wales, Sydney (Australien) vertiefte er Kenntnisse in den Feldern Innovation & Entrepreneurship sowie Strategic Management. Seit 2014 ist Nicolai als Mitarbeiter des IST Institut an Forschungsprojekten beteiligt. Zu Beginn unterstütze er dabei die Untersuchung von Indikatoren, welche auf die Überlebensfähigkeit junger Tech-Startups schließen lassen. Später richtete er seinen Fokus verstärkt auf die Forschung im Bereich Corporate Entrepreneurship und Corporate Venturing. Gefördert wird er dabei durch das HAW-Promotionsstipendium.

        Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

        Im Bereich des Corporate Entrepreneurships und des Corporate Venturings untersucht Nicolai im Speziellen die Frage beantwortet, welche Arten von Corporate Entrepreneurship Einheiten für die Erreichung bestimmter strategischer Zielsetzungen geeignet sind und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung gegeben sein müssen. Darauf aufbauend untersucht Nicolai, welche Wechselwirkungen bei einer Kombination aus verschiedenen Corporate Entrepreneurship Einheiten entstehen, wie diese möglichst geeignet koordiniert werden können und wie diese die Zielerreichung beeinflussen.

      M. Eng. Christina Lang

      lang@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-9084
      Raum: G 340

      Corporate Entrepreneurship & Intrapreneurship, Intrapreneur

       

      • Mehr über Christina Lang

        Werdegang

        Christina Lang studierte Wirtschaftsingenieurwesen im Bachelor (B. Eng) an der Hochschule Esslingen und im Master (M. Eng.) an der Hochschule Konstanz, welches sie mit einer Arbeit über Intrapreneurship erfolgreich abschloss. Während des Studiums erhielt sie Einblicke in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Industrien und konnte dabei Erfahrungen im Produktionsbereich und New Business Marketing gewinnen. Seit 2018 ist Christina als Mitarbeiterin des IST Instituts an Forschungsprojekten beteiligt.

        Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

        Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung, woher die Herausforderungen von KMU bei der digitalen Transformation stammen und was die etablierten KMUs aus der Startup-Welt lernen können, um die digitale Transformation zu meistern.

        Im Bereich des Corporate Entrepreneurships untersucht Christina, wie sich die unterschiedlichen unternehmerischen Innovationseinheiten in ihrer Umsetzung von etablierten Unternehmen erfolgreich steuern lassen. Dabei konzentriert sie sich auf die Frage nach dem Erfolg im Corporate Entrepreneurship und wie sich dieser Erfolg messen und steuern lassen kann. Auf dieser Basis strebt sie die Entwicklung eines Steuerungssystem für Corporate Entrepreneurship an.

      M. Sc. Rebecca Off

      off@innovationsinstitut.org
      Telefon: +49 (0) 7531 206-9058
      Raum: G 340

       

      • Mehr über Rebecca Off

        Werdegang

        Rebecca Off machte ihren Bachelor an der DHBW Ravensburg im Bereich Hotel- und Gastronomiemanagement und sammelte anschließend Berufserfahrung sowohl in Konzernen als auch in der Führung von Kleinunternehmen. Das anschließende Masterstudium an der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften "Corporate Management & Economics" schloss sie erfolgreich ab. Seit 2020 ist sie am IST Institut als Mitarbeiterin beteiligt.

        Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

         


      Alumni

      Raphael Büchele

      Felix Duffner

      Dr. Jérôme Gard

      Hannes Gaschnig

      Patrick Günthner

      Max Homburg

      Dr. Marc König

      Sascha Lehnert

      Martin Loer

      Thomas Schäfer

      Ute Schilling

      Vera Schultz

      Patrick Schuster

      Dr. Christoph Selig

      Katinka Weber

      Daniel Wehle

      Wir suchen DICH!

      Das IST-Institut bietet derzeit Stellen für Doktorand*innen in den Themenbereichen Corporate Entrepreneurship und Entrepreneurship an! Außerdem kannst du bei uns auch Projekt- und Abschlussarbeiten schreiben.