Nach interdisziplinären Studien mit wirtschafts- und systemwissenschaftlichen Schwerpunkten einerseits sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen andererseits (Abschluss: Universität Karlsruhe) arbeitete Thomas Göllinger als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation und Umweltökonomie (Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Seidel) der Universität Siegen und promovierte mit einer Arbeit zu „Strategien für eine nachhaltige Energiewirtschaft“ zum Dr. rer. pol.
Anschließend war er langjährig als Vorstand und Projektleiter beim Institut für ökologische Betriebswirtschaft (IöB) an der Universität Siegen tätig. Im Zentrum standen hierbei die anwendungsnahe Forschung und Beratung, insbesondere das Strategische Umwelt-/Nachhaltigkeits- u. Innovations-Management in den Themenfeldern Energie / Mobilität / Industrie / Gebäudewirtschaft / Dienstleistungen etc. Hierzu gehörte ebenso die Initiierung und Begleitung von Energieeffizienz-Netzwerken und Klimaschutz-Initiativen sowie die Organisationsentwicklung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.
Parallel erfolgte die Habilitation (Dr. rer. pol. habil.) an der wirtschaftswissenschaft-lichen Fakultät der Universität Siegen zum Thema „Systemisch-evolutorisches Innovations- u. Nachhaltigkeitsmanagement“. Mit der Verleihung der Venia legendi für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“ ist Thomas Göllinger Privatdozent an der Universität Siegen.
Die Aufbereitung, Verdichtung und Integration von vier theoretisch-konzeptionellen Bausteinen (Evolutorische Ökonomik, Ökologische Ökonomie, Systemorientiertes Management, Betriebliche Umweltökonomie) entlang der wichtigsten Entwicklungslinien der modernen und zukunftsorientierten Wirtschafts- u. Managementwissenschaften zu einer universellen Problemlösungsmethodik im Kontext von Innovation, Transformation und Sustainability sowie deren Anwendung auf gleichermaßen aktuelle wie zukunftsrelevante Themenfelder stehen im Zentrum seiner Arbeit.
Seit 2012 ist Thomas Göllinger Professor an der HTWG Konstanz, insbesondere für das Lehrgebiet „Energiewirtschaft“. Lehre in Fächern des Wirtschaftsingenieur-wesens (Nachhaltige Energiewirtschaft, Sustainable Mobility, Planung u. Organisation, Innovations- u. Transformations-Management sowie allgemeine BWL).
Forschung zu Themen der nachhaltigkeitsorientierten Innovation und Transformation, insbesondere zu evolutorischen und systemischen Erklärungs- und Entscheidungsmethoden mit der Anwendung auf Konzepte der Energie-, Mobilitäts- und Industriewende sowie weiterer Sustainability-Herausforderungen.