Industrial Engineering and Management

    Steckbrief

    Abschluss

    Master of Engineering (M. Eng.)

    Fakultät

    Maschinenbau

    Regelstudienzeit

    3 Semester

    Studienbeginn

    Winter- und Sommersemester

    Studienplätze

    15

    Bewerbungsfrist

    01.Dezember für das Sommersemester ,
    01.Juni für das Wintersemester

    Voraussetzungen

    Bachelor-Abschluss in Maschinenbau oder Elektrotechnik. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen bewerben sich bei MWI.

    Akkreditierung

    Ja

    Infoblatt zum Studiengang als PDF Download

    Zielgruppe

    Das Masterstudium Industrial Engineering and Management (MIE) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtungen Maschinenbau oder Elektrotechnik oder artverwandter Ingenieursstudiengänge wie z.B. Konstruktionstechnik, Verfahrenstechnik, Medizintechnik o. Ä. Als konsekutiver Studiengang fokussiert er darauf, ingenieur-technisch vorqualifizierten Studierenden betriebswirtschaftliche Kompetenzen, ingenieurwissenschaftlichem Managementwissen sowie erforderliche Kommunikationskompetenzen zu vermitteln, um Führungsaufgaben oder interdisziplinäre Technikfunktionen zu übernehmen.

    WICHTIGER HINWEIS: Absolventinnen und Absolventen eines Wirtschaftsingenieur-Studiengangs können den Studiengang MIE nicht belegen. Für sie ist ein eigenständiges Masterprogramm an der HTWG eingerichtet, welches sie unter dem folgenden Link erreichen können: MWI

    Gute Gründe

    • Türöffner...

      ...für technisch-wirtschaftliche Aufgaben in der Industrie

    • Weiterqualifikation

      Studierende mit technischem Grundwissen erhalten eine ausgezeichnete Weiterqualifikation:

      Management
      Betriebswirtschaft
      Sprachen/interkulturelle Kompetenz
      Kommunikation
      Recht

    • Interaktive, kompetente, persönliche Lehre

      Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache

    • Industriekontakte

      Guter Kontakt zur Industrie durch gut vernetzte Professoren und Lehrbeauftragte
      Vielfältige Möglichkeiten, Abeiten in der industriellen Praxis anzufertigen

    • Karrierestarter in Wirtschaft oder Wissenschaft

      Führungsqualitäten
      Befähigung für den höheren Dienst
      Promotion

    Studienstruktur MIE

    Das Masterstudium MIE dauert 3 Semester unterteilt in 2 Studiensemester und ein Semester Projektarbeit, Master-Thesis mit abschließender mündlicher Prüfung. Das Studium ist generell als wirtschaftliches Aufbaustudium für das technische Management ausgelegt. Umfangreiche übergreifende Kompetenzen hierfür und als ein wichtiger Aspekt der der technische Vertrieb sind im Standardcurriculum angelegt. Weitere Schwerpunkte können durch die Studierenden selbst im Rahmen der Wahlpflichtmodule gesetzt werden.

    Ein signifikanter Teil des Studiengangs MIE kann individuell gestaltet werden, um die Kompetenzen gezielt für die Industriekariere aufzubauen. Jeweils 6 ECTS müssen in Form von zwei benoteten Fächern von mindestens 3 ECTS in den Bereichen Technik und Wirtschaft erbracht werden (Wahlpflichtmodul Wirtschaft (WPM/W) bzw. Wahlpflichtmodul Technik (WPM/T)).

    Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern haben wir einen Modulfachkatalog erstellt, aus dem Sie auswählen können. Über diesen Katalog hinaus können Sie in Abstimmung mit dem Studiengangsleiter Prof. Dr. Fricker äquivalente Module anderer Masterstudiengänge der Hochschule Konstanz oder anderer Hochschulen sowie Universitäten als Wahlpflichtmodul WPM/W oder/und WPM/T wählen. Voraussetzungen sind: Es handelt sich um ein technisches oder wirtschaftliches Fach, es ist benotet und es hat mindestens 3 ECTS. Die Wahlpflichtmodule müssen im Prüfungsanmeldezeitraum des ZPAs angemeldet werden, damit die Studierenden zur Prüfung zugelassen werden können.

    Mehr Infos zum Wahlpflichbereich

      • Ich habe diesen Master-Studiengang  gewählt, da ich hier für eine Karriere im Vertrieb umfassend ausgebildet werde. Wir bekommen einen Einblick in viele verschiedene Themen unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Schwerpunkts und lernen z.B. in einem Vertriebsseminar, unsere technischen Produkte zu verkaufen. Dabei steht insbesondere der internationale Vertrieb im Mittelpunkt: Durch interkulturelle Veranstaltungen und 2 Pflichtsprachen (Englisch und eine frei wählbare) werden wir auch hier gut vorbereitet. In einem Studiensemester in Spanien konnte ich neue Lehr- und Lernkulturen kennenlernen und nebenbei auch meine sprachlichen Fähigkeiten verbessern.

        Sofie Zeller, Absolventin

         

      • Meine Wahl fiel auf diesen Studiengang, weil ich neben der Vertiefung meines technischen Bachelor-Studiengangs noch Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Recht, Management und Sprachen erwerben wollte. Dieses Wissen schafft eine breite Basis für eine gute Ausgangslage am Arbeitsmarkt. Der Studiengang ist auf 15 Plätze begrenzt, daher sind der Zusammenhalt und die Vernetzung unter den Studiereden sehr gut. In kleinen Gruppen kann man den Vorlesungen gut folgen, auch die Professoren sind gut erreichbar. Während des Studiums hatte ich die Möglichkeit ein Auslandssemester in Taiwan zu absolvieren, um dort das alltägliche Leben, Arbeiten und Studieren zu erkunden. Konstanz mit seiner Lage am schönen Bodensee bietet vielfältige Möglichkeiten: Über den Hochschulsport kann man sogar den Segelschein, den Motorbootschein oder den Tauchschein machen. Diese Angebote in Kombination mit dem guten Bildungsangebot machen Konstanz für mich zum idealen Ort für mein Studium!

        Theo Krämer, Absolvent

      • Mir gefällt am besten, dass ich mein Bachelorstudium in Ingenieurwissenschaften mit einem Masterstudium mit wirtschaftlichem Schwerpunkt kombinieren kann – dies bereitet mich perfekt für Führungsaufgaben, z.B. im Produktmanagement, vor.
        Aufgrund dieser guten Perspektiven studiere ich hochmotiviert und kann mich durch die Spezialisierung auf den Vertrieb von anderen Absolventen abheben.
        Durch einen Studienaufenthalt im Ausland konnte ich neue Kulturen kennenlernen, neue Freundschaften schließen und meine Persönlichkeit weiterentwickeln – und natürlich habe ich auch meine Sprachkenntnisse verbessert.

        Claudia Vonier, Absolventin

      • Mir gefällt an diesem Studium am besten, dass der Fokus auf dem internationalen Vertrieb liegt und dazu umfassende betriebswirtschaftliche und Management-relevante Kenntnisse vermittelt werden, denn unternehmerische Probleme lassen sich nicht allein durch technisches Verständnis lösen. In diesem Studium kann man so ein breites unternehmerisches Verständnis entwickeln.
        Zahlreiche Gruppenprojekte, Präsentationen und (Vertriebs-) Seminare fördern Soft-Skills wie Vortrags- oder Teamfähigkeiten; ich finde es auch gut, dass man in den Vorlesungen Studierende und Professoren anderer Studiengänge kennenlernen kann.
        Im Studium bin ich frei, meine eigenen Schwerpunkte zu setzen: Es gibt einen breiten Wahlpflichtkatalog im technischen und wirtschaftlichen Bereich und ich hatte die Möglichkeit, am International Leadership Development Programm (inkl. Studienreise nach Genf) sowie beim internationalen Planspielwettbewerb priME-Cup teilzunehmen.
        Die theoretischen Kenntnisse des Studiums kann ich bei meiner Werkstudententätigkeit in die Praxis umsetzen. Eine weitere Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, war mein (freiwilliges) Auslandspraktikum in Shanghai im Bereich Sales/Innovation Management, das ich antrat, um den chinesischen Markt besser kennenzulernen. Dort konnte ich mich nicht nur persönlich weiterentwickeln, sondern hatte sehr interessante Aufgaben und viel Spaß in China.

        Marko Tubin, Absolvent

         

      Prof. Dr. Fricker

      Prof. Dr.-Ing. Ingo Fricker
      Studiendekan MIE, Prüfungsamt MIE
      Raum H 301
      +49 7531 206-543
      ingo.fricker@htwg-konstanz.de

      Sprechzeiten
      Dienstag 9:00 - 11:00 Uhr

      Prof. Dr. Lege

      Prof. Dr. Burkhard Lege
      Dekan
      Raum H 304
      +49 7531 206-277
      lege@htwg-konstanz.de

      Frau Högemann

      Susanne Högemann
      Referentin der Fakultät MA und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
      Raum H 103
      +49 7531 206-386
      hoegemann@htwg-konstanz.de

      Frau Jenke

      Alexandra Schiller
      Sekretariat der Fakultät und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
      Raum H 303
      +49 7531 206-278
      alexandra.schiller@htwg-konstanz.de

      Anika Strey
      Raum A 026a
      +49 7531 206-729
      anika.strey@htwg-konstanz.de