Umwelt- und Verfahrenstechnik

    Ziel des Masterstudienganges Umwelt- und Verfahrenstechnik ist es, Aufgabenstellungen aus den Bereichen Umwelttechnik und Verfahrenstechnik eigenverantwortlich, auf der Grundlage einer breiten Fachausbildung und der persönlichen Befähigung zum strukturierten und führungsorientierten Handeln, erfolgreich zu bearbeiten.

    • Einführungsveranstaltung

      Die Einführungsveranstaltung findet traditionell an der RWU in Weingarten statt. Die Details zur Veranstaltung erhalten Sie per Email.

    • Prüfungsinformationen

      Hier geht es zum aktuellen Prüfungsplan

      Wichtig: Aufgrund  unvorhersehbarer Umstände kann sich der Prüfungsplan kurzfristig ändern (z.B. Raumänderung). Bitte vergewissern Sie sich daher kurz vor den Prüfungen, ob Sie die aktuellen Daten für Ihre Prüfungen notiert haben.

       

       

    • Stundenplan UVT

      Hier finden Sie den aktuellen Stundenpläne für den Masterstudiengang UVT

      Stundenplan WS 24_25

      Stundenplan SS 2024

    • Studienkommission Studieneinheit VU (UVT+VUB)

      Was ist das?

      Der Fakultätsrat bestellt für die mit Lehre und Studium zusammenhängenden Aufgaben eine Studienkommission, der höchstens zehn Mitglieder, davon vier Studierende, angehören. Den Vorsitz der Studienkommission führt der/die Studiendekan/in der Studieneinheit VU mit den Studiengängen VUB und UVT (Master).

      Zu den Aufgaben der Studienkommission gehört es, Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken. Es ist auch der Ort, um konkrete Probleme anzusprechen und Lösungen zu erabreiten.

      Die studentischen Mitglieder sollten sich vor den Sitzungsterminen mit ihrem Semester über anstehende Probleme und Verbesserungsvorschläge abstimmen.

      Zusammensetzung WS 2024/25

      Lehrende:

      Prof. Uwe Behrendt
      Prof. Arno Detter
      Prof. Richard Erpelding
      Prof. Christian Nied
      Prof. Karen Schirmer

      Studierende

      Maja Peindl/ VUB3
      Jonathan Stalder/ VUB5
      Sönke Severit/ VUB7
      Svenja Sutter/ UVT

      Vertretung Studierende

      Lea Bellon/ VUB3
      Nadjeshda Hoch/ VUB5
      Maike Link/ VUB7
      Nicole Negele/ UVT

      Sitzungstermin WS 2024/25

      Mittwoch, 27.11.2024, 11.30 Uhr online

    • Anmeldung der Abschlussarbeit (Master- und Projektarbeit)

      Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit über INdigit

      Regelung ab 01.05.23

      Sie möchten Ihre Abschlussarbeit (Masterarbeit oder Projektarbeit) anmelden, dann sind Sie hier richtig.

      Der Prozess der offiziellen Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit wird über das System INdigit zur Verfügung gestellt.

      Sie haben bereits ein passendes Thema bzw. ein Unternehmen gefunden? Dann nehmen Sie bitte persönlich Kontakt auf mit dem/der Professor*in, von dem/ der Sie betreut werden möchten. Wenn Sie die mündliche oder schriftliche Betreuungszusage haben und einen Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit stellen möchten, dann melden Sie sich einfach bei INdigit (indigit.htwg-konstanz.de) mit Ihrem HTWG-Benutzerkonto an und los geht's:

       

      1. Schritt: Sie haben eine*n Betreuer*in vorab gefunden und haben bereits ein eigenes Thema, beispielsweise aus einem Unternehmen
       


      Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Abschlussarbeiten" und dann auf "Anfragen".

      Auf der sich dann öffnenden Seite sehen Sie alle Ihre bereits getätigten Anfragen aufgelistet.


      Klicken Sie auf dieser Seite auf "Anfrage stellen". Daraufhin öffnet sich auch hier der Modaldialog "Abschlussarbeitanfrage", in den Sie die Daten Ihrer Anfrage eintragen und an Ihre*n Betreuer*in abschicken können.

      2. Schritt: Sie haben die Betreuungszusage und möchten die Arbeit nun offiziell "anmelden"?

      Das Anmelden einer Abschlussarbeit bedeutet, dass Sie einen Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit stellen (umgangssprachlich: "die Arbeit anmelden"), die von Erstbetreuer*in, Zweitbetreuer*in und insbesondere Prüfungsausschussvorsitzenden*er genehmigt werden muss. Sie können die Arbeit nur in INdigit anmelden.

       

      Sie haben bereits eine Zusage auf eine Anfrage in INdigit

      Dann sehen Sie das in der Übersicht Ihrer Anfragen an dem Status "Akzeptiert" bei einer Anfrage.


      Klicken Sie auf das "Bearbeiten"-Icon ("Edit") ganz links in der Zeile der akzeptierten Anfrage. Es öffnet sich ein Modaldialog "Abschlussarbeitanfrage", in den Sie die Daten Ihrer akzeptierten Anfrage einsehen können.



      Klicken Sie auf "Arbeit anmelden". Es öffnet sich eine neue Seite "Anmeldung einer Abschlussarbeit".


      Klicken Sie hier auf "Neuer Antrag".

       

      Sie werden nun durch die einzelnen Schritte der Antragstellung geführt.

      Viel Erfolg bei Ihrer Abschlussarbeit!

      Rückfragen 

      Sie haben Rückfragen zum Ablauf Ihrer Abschlussarbeit oder zur Nutzung von INdigit?

      • Lesen Sie sich zuerst die häufig gestellten Fragen und zuhörige Antworten (FAQ) durch:

        Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Support" und dann auf "FAQs".
         
      • Nehmen Sie Kontakt mit dem Support auf:

        Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Support" und dann auf "Meine Tickets". Klicken Sie auf der sich öffnenden Seite auf "Neues Ticket stellen".

        Oder schreiben Sie an indigit@htwg-konstanz.de.

      Bachelorarbeit im Ausland?

      Viele Studentinnen und Studenten verbinden die Masterarbeit mit einem Auslandsaufenthalt. Bitte organisieren Sie diesen Auslandsaufenthalt frühzeitig. Kontaktieren Sie gerne diesbezüglich das akademischen Auslandsamt der HTWG.

      Die rechtliche Klarstellung zur Geheimhaltung studentischer Arbeiten, die oft von Unternehmen gefordert wird, finden Sie im Download-Bereich in deutscher und englischer Sprache.