Studienkolleg
Willkommen beim Studienkolleg der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
Zulassung zum Studienkolleg
Zulassung zum Studienkolleg, Standort Konstanz
T-Kurs: 57279, 58358, 59862, 60375, 60464, 61076, 61118, 61127, 61162, 61181, 61207, 61240, 61286, 61341, 61362, 61375, 61410, 61587, 61599, 61610, 61657, 61666, 61695, 61715, 61740, 61766, 61842, 61846, 61908, 62184.
W-Kurs: 58794, 59760, 59846, 59979, 60161, 60246, 60311, 60770, 61049, 61083, 61093, 61157, 61185, 61203, 61235, 61266, 61276, 61292, 61356, 61428, 61435, 61445, 61447, 61530, 61615, 61621, 61703, 61851, 61899, 61978, 61990, 62185.
Sie erhalten den Zulassungsbescheid vom Studienkolleg der Hochschule Konstanz. Bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, ob Sie den Platz annehmen werden: stk-aufnahmetest@htwg-konstanz.de
Aktuelle Informationen zum Besuch des Studienkollegs der Hochschule Konstanz finden Sie auf unserem Padlet: https://padlet.com/krekeler1/studienkolleg-konstanz-v1u44r6i1nmhbt0x
Zulassungsbescheid: Teilen Sie uns bitte Ihre aktuelle Anschrift mit. Den Zulassungsbescheid, mit dem Sie ein Visum beantragen können, erhalten Sie per Post.
Beginn: Die Einführungsveranstaltung findet am Montag, 02.10.2023, statt. Die Präsenz-Lehrveranstaltungen beginnen am Mittwoch, 03.10.2023 an der Hochschule Konstanz (Präsenz). Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail.
Anwesenheit: Sie müssen an den Lehrveranstaltungen und an den Prüfungen an der Hochschule teilnehmen.
Immatrikulation: Damit Sie das Studienkolleg besuchen können, müssen Sie sich noch immatrikulieren (einschreiben). Das können Sie von Mo.25.09.2023 bis Mi. 11.10.2023 tun. Informationen dazu erhalten Sie mit der Zulassung. Folgende Unterlagen müssen Sie zur Immatrikulation vorlegen:
- das Rückmeldeformular, das Sie von uns erhalten haben, ausfüllen und unterschreiben
- Quittung über den bezahlten Semester- und Studierendenwerksbeitrag in Höhe von € 162,50. (Einzahlung bitte möglichst bis zum 01.03.2023, die Bankverbindung erhalten sie per Post.)
- Reisepass mit gültigem Visum zu Studienzwecken, zusätzlich Aufenthaltstitel/Fiktionsbescheinigung
- Passfoto (3x4 cm, siehe Anlage zum Zulassungsbescheid)
- Nachweis über eine private Krankenversicherung (gültig für 6 – 12 Monate). Bitte wählen Sie eine private Krankenversicherung: https://www.krankenkassen.de/private-krankenversicherung/pkv-liste/ Bei einer gesetzlichen Krankenkasse (AOK, DAK, TKK, BEK usw.) können Sie erst aufgenommen werden, wenn Sie im Fachstudium sind. Ausnahme: Sie sind über eine Familienversicherung mitversichert (Nachweis erforderlich).
Anmeldung in Konstanz: Wenn in Ihrem Reisepass ein anderer Studienort als Konstanz eingetragen ist, müssen Sie sich bei der Ausländerbehörde dort zuerst abmelden. Anschließend müssen Sie sich schnellstmöglich bei der Ausländerbehörde in Konstanz und beim Einwohnermeldeamt anmelden: Untere Laube 24, 78462 Konstanz. Link
Zimmer im Studentenwohnheim: Sie erhalten von uns Hinweise per E-Mail, wie Sie einen Antrag für ein Zimmer in einem Wohnheim stellen können.
Studiengebühren: Für den Besuch des Studienkollegs müssen Sie nur den Semester- und Studierendenwerksbeitrag bezahlen. Im anschließenden Studium müssen internationale Studierende an den Hochschulen in Baden-Württemberg zusätzlich € 1.500,- pro Semester bezahlen. Keine Studiengebühren werden von Studierenden aus Deutschland/aus EU-Ländern und von Flüchtlingen verlangt.
Zulassung zum Studienkolleg, Standort Bad Mergentheim
T-Kurs Bad Mergentheim. 48257, 57928, 59723, 60133, 60433, 61097, 61273, 61282, 61300, 61315, 61452, 61455, 61456, 61471, 61473, 61570, 61578, 61641, 61643, 61645, 61672, 61765, 61866, 61914, 61938.
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail vom Studienkolleg in Bad Mergentheim.
Keine Zulassung
Keine Zulassung: 58640, 59216, 59304, 59830, 59911, 59998, 60163, 60217, 60697, 60908, 61037, 61043, 61143, 61256, 61290, 61297, 61314, 61325, 61332, 61386, 61401, 61402, 61443, 61544, 61560, 61584, 61586, 61653, 61658, 61661, 61699, 61722, 61726, 61761, 61763, 61802, 61813, 61821, 61825, 61869, 61873, 60208, 61193, 61477, 61639, 61712, 61807, 61831, 61905, 61935, 54981, 60413, 61331, 61387, 61848, 61892, 48252, 59889, 60143, 60471, 60728, 61664, 61888, 60397, 61243, 61255, 61398, 61415, 61660, 58267, 61092, 61163, 61223, 61270, 61468, 61619, 60145, 61244, 61342, 56087, 57882, 60186, 60260, 61045, 61219, 61352, 61434, 61566, 61596, 61804, 61850, 58047, 58873, 60037, 60904, 61140, 61339, 61374, 61462, 61622, 61642, 61670, 61714, 61816, 61843, 62092, 58084, 59863, 60158, 60779, 61113, 61158, 61472, 61589, 61636, 61706, 61845, 57908, 59694, 59964, 59985, 60549, 60774, 61085, 61284, 61324, 61369, 61422, 61644, 61710, 61754, 61818, 61820, 61844, 61985, 61046, 61278, 61197, 61397, 61647, 59305, 61395, 61464, 61654, 61719, 61734, 61815, 61886, 61902, 59827, 60618, 61376, 61450, 61855, 54814, 59421, 60039, 60125, 61228, 61302, 61322, 61453, 61470, 61577, 61590, 61591, 61612, 61700, 61720, 61756, 61616, 61865, 61542, 61138, 60195, 61457, 60472, 59875, 61328, 59822, 60993, 61655, 61111, 61669.
Sie erhalten einen Ablehnungsbescheid vom Studienkolleg Konstanz per Post.
Was können Sie tun, wenn Sie nicht zugelassen wurden?
- Eventuell können Sie Sie den Test wiederholen. Wir schicken Ihnen mit der Post ein Anmeldeformular zu. Wenn Sie bereits zwei Mal teilgenommen haben oder wenn Sie gegen die Regeln verstoßen haben, können Sie nicht noch einmal am Test in Konstanz teilnehmen.
- Sie können sich an einem anderen Studienkolleg anmelden, um dort am Aufnahmetest teilzunehmen. Die Anschriften der Studienkollegs in Deutschland finden Sie auf folgender Seite: www.studienkollegs.de
- Vielleicht können Sie zunächst in Ihrem Heimatland studieren und Ihr Studium später in Deutschland fortsetzen. Häufig müssen Sie nur zwei Semester im Heimatland studieren, um in Deutschland eine direkte Hochschulzugangsberechtigung zu erhalten. - Wenn Sie mit einem Studium im Heimatland anfangen, ist es normalerweise aber sinnvoller, das Studium im Heimatland zu beenden und erst für ein Masterstudium nach Deutschland zu kommen.
- Sie können auch ein Visum erhalten, wenn Sie eine Berufsausbildung in Deutschland machen. Das deutsche System der Berufsausbildungen ist sehr anerkannt. Die Aussichten, nach einer Berufsausbildung einen qualifizierten Arbeitsplatz zu erhalten, sind sehr gut. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.arbeitsagentur.de/privatpersonen --> Ausbildungsplatzsuche.
Informationen zu den Prüfungsergebnissen
In einem Dokument finden Sie Ihr Ergebnis (Link). Dort finden Sie auch Hinweise auf den Grund für eine Ablehnung.
- Regel: Sie haben gegen eine Regel verstoßen. Auch Bewerber, die technische Probleme hatten, wurden leider ausgeschlossen.
- Deutsch, Mathematik, Physik, Wirtschaft: Sie haben in diesem Fach nicht bestanden.
- Gespräch: Sie wurden aufgrund der Leistungen im Gespräch nicht zugelassen oder Sie haben nicht am Gespräch teilgenommen.
- Prüfungsteil fehlt: Es fehlt ein Prüfungsteil oder es fehlen zwei Prüfungsteile.
Wir können Ihnen leider keine Beratung zu den Ergebnissen anbieten. Fragen wie "Was muss ich in Mathe verbessern?" oder "Welche Fehler habe ich in der Deutschprüfung gemacht?" können wir angesichts der großen Bewerberzahl nicht beantworten.
Wir haben uns bemüht, die Ergebnisse rasch zu veröffentlichen. Falls es dabei zu einem Fehler gekommen ist, können Sie daraus keinen Anspruch ableiten.