Betriebswirtschaftslehre

    Praxisbezogenes, fachliches Knowhow, wertvolle Zukunftskompetenzen und persönliche Weiterentwicklung: richtungsweisende Instrumente für Ihren Weg in ein erfolgreiches Berufsleben im Bereich Betriebswirtschaftslehre!

    Leitbild

    Eine vielseitige Ausbildung mit großer Praxisnähe eröffnet interessante Gestaltungsräume, ermöglicht nachhaltige Lernerfahrungen. Bei der anwendungsbezogenen Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Themen spielt der versierte Umgang mit digitalen Technologien eine wesentliche Rolle. Wer zudem in der Lage ist, vernetzt zu denken, kritisch zu reflektieren, kann klug entscheiden und kompetent agieren.

    Dank unseres generalistischen Ansatzes entsteht für Sie mit dem Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ ein tragfähiges Fundament für Ihre persönliche Schwerpunktsetzung: während des Studiums genauso wie mit Blick auf spannende Berufsperspektiven in der Zukunft. So sind Sie exzellent vorbereitet, um die komplexen Anforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt zu meistern.

    Studieninhalt

    • Klassische betriebswirtschaftliche Themen wie Organisation und Führung, Steuern, Rechnungswesen, Controlling und Reporting, Supply Chain Management, IT-Anwendungen und Digital Business, Marketing, Corporate Behaviour, Personal und Recht oder International Markets inkl. psychologischer und ethischer Fragestellungen

    • Anwendungsorientiertes Fachwissen, relevante Future Skills sowie soziale, methodische und persönliche Kompetenzen

    • Praktische Umsetzung von Gelerntem durch intensive Projektarbeit: individuell und in Teams, auch international und interdisziplinär

    • Kommunikations-, Sprach- und Verhaltenstrainings, außerdem ein praktisches Studiensemester

    • Eigenverantwortung und Engagement, Problemlösungs- und Analysefähigkeiten sowie moralisches Reflexionsvermögen

    Studienverlauf

    • Umfang und Aufbau

      Das Bachelor-Studium „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB) umfasst in der Regelstudienzeit sieben Semester. Das erste und zweite Semester bilden das Grundstudium, die Semester drei bis sieben das Hauptstudium. Im fünften Semester ist ein praktisches Studiensemester zu absolvieren.

      Theoretisch haben Sie insgesamt vier Semester Zeit, um sämtliche Prüfungsleistungen des Grundstudiums zu erbringen. Mit Blick auf das gesamte Studium müssen Sie das Hauptstudium spätestens mit dem zehnten Semester abgeschlossen haben.

      Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Lehrsprache ist gleichzeitig die Prüfungssprache. Ihre Bachelor-Arbeit können Sie auf Deutsch oder Englisch verfassen.

      Der Arbeitsaufwand für den erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelor-Studiums im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 ECTS-Punkte.

    • Besonderheiten

      Im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB) erwerben Sie die für Ihre spätere Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse in unterschiedlichen Anwendungsbereichen. Lehrveranstaltungen in englischer Sprache dienen dazu, Sie in dieser für die Betriebswirtswirtschaft wichtigen Verkehrssprache fit und verhandlungssicher zu machen. Deshalb werden ab dem Wintersemester 2025/26 im vierten Lehrplansemester sämtliche Lehrveranstaltungen auf Englisch stattfinden. Ein Auslandsstudienaufenthalt ist möglich, ja erwünscht und trägt dazu bei, Sie vorzubereiten auf den (internationalen) Arbeitsmarkt. Mehr dazu auf der Seite Im Studium

      Auf die Entwicklung von Zukunftskompetenzen wie den Umgang mit digitalen Technologien, die Analyse komplexer Daten und die Berücksichtigung nachhaltiger Wirtschaftsstrategien legen wir großen Wert. Neben wissenschaftlichen und methodischen Fähigkeiten stärken Sie auch Ihre Social Skills, wozu u. a. Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelles Verständnis gehören.

      Insgesamt unterstützt der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB) Ihre persönliche Weiterentwicklung, stärkt Reflexion, Eigenverantwortung und ethisches Bewusstsein. Die für Sie ideale Ausbildung, um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten!

       

       

    • Wahlpflichtfächer

      Bislang sind im sechsten Lehrplansemester, ab dem Wintersemester 2025/26 im fünften Lehrplansemester im Bereich der sogenannten „Wahlpflichtfächer“ individuelle Schwerpunktsetzungen möglich.

      Aktuell belegen Sie noch drei Wahlpflichtmodule im Umfang von jeweils 4 SWS zu je 6 ECTS-Punkten. Ab dem Wintersemester 2025/26 belegen Sie zwei Wahlpflichtmodule und ein Wahlpflichtkolloquium im Umfang von insgesamt 18 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen in den Wahlpflichtfächern stammen aus dem Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB), aus dem Fremdsprachenangebot (ausgenommen Englisch), aus dem Angebot des Studium Generale und aus dem Studiengang „Wirtschaftsrecht“ (WRB). Mehr zu den Wahlpflichtfächern sowie den Wahlpflichtfachkatalog für das Sommersemester 2025 finden Sie hier.

    • Praxissemester

      Das praktische Studiensemester (PSS), auch Praxissemester genannt, ist fester Bestandteil des Bachelor-Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre“ und mit 30 ECTS-Punkten bewertet. Das mindestens 20-wöchige Pflichtpraktikum mit 95 Präsenztagen in einem Unternehmen absolvieren Sie ab dem Wintersemester 2025/26 im sechsten Lehrplansemester.

      Nutzen und Vorteile des Praxissemesters

      • Sie wenden das im Studium erworbene Wissen in einer berufsnahen Umgebung konkret an und bereiten sich bestmöglich vor auf den zeitnahen Übergang in die Berufspraxis.
      • Sie haben Gelegenheit, sich inhaltlich zu profilieren (auch begleitend über Wahlpflichtfächer), sich mit Blick auf Ihre künftige Berufstätigkeit zu orientieren, Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen und zu halten.
      • Sie sammeln Ideen für ein praxisbezogenes Thema, das Sie in Ihrer Bachelor-Arbeit im unmittelbar folgenden siebten Lehrplansemester ausarbeiten. 
         

      Antworten auf häufige Fragen zum praktischen Studiensemester und zu den Angeboten des Praktikantenamtes BW sind hier für Sie zusammengestellt. Näheres zu den Praktikumsmöglichkeiten selbst können Sie auf den Seiten des Praktikantenamtes BW in Moodle nachlesen. Gerne dürfen Sie auch eine E-Mail senden.

    • Bachelor-Arbeit

      Im letzten Semester erstellen Sie eine Bachelor-Arbeit (Bachelor-Thesis) zu einem von Ihnen gewählten Thema. Mit erfolgreicher Bewertung der Bachelor-Arbeit endet das Studium „Betriebswirtschaftslehre“ für Sie als Bachelor of Arts (B. A.). Nähere Informationen zur Bachelor-Arbeit erwarten Sie auf der Seite Im Studium.

       

    Zur aktuellen und zur ab WiSe 2025/26 gültigen Studienstruktur im Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“