Der dreisemestrige konsekutive Masterstudiengang Unternehmensführung baut auf dem generalistisch angelegten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre auf. Neben der Weiterentwicklung der bereits erworbenen fachlichen, methodischen und sozialen Fertigkeiten, stellt dieser Studiengang die Themen Führung, Prozessmanagement, Unternehmensrechnung sowie Corporate Governance und Compliance in den Fokus des Studienprgramms.
Betriebswirtschaftslehre
Fragen Sie sich auch, was eigentlich genau ein Betriebswirt / eine Betriebswirtin macht? Wollen Sie wissen, unter welchen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontextbedingungen Unternehmen und ganze Volkswirtschaften agieren? Möchten Sie sich im Studium engagieren, kritisches Hinterfragen und moralisches Reflektionsvermögen entwickeln? Dann sind Sie bei uns richtig, wir haben das richtige Programm für Sie.
Studientage in Präsenz am 07. und 08. März 2023
.... und digital am 09. März 2023

Herzlich willkommen bei der Konstanzer BWL
...wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse geweckt haben.
Als Bewerberin und Bewerber können Sie mit Hilfe der nachfolgenden Informationen prüfen, ob unser Angebot grundsätzlich Ihren Vorstellungen und Erwartungen entspricht.
Informationsbroschüre zur Konstanzer BWL

Die Konstanzer BWL spielt oben mit:
Unter den Fachhochschulen belegte sie im Ranking der Wirtschaftswoche für 2021 Platz 9.
Zum vollständigen Artikel in der Wirtschaftswoche führt Sie dieser Link.
Unsere Philosophie und unsere Ziele
Philosophie unseres Studienganges
Getragen von der Idee, dass ein Hochschulstudium dazu befähigen soll, sich in allen möglichen Berufsfeldern zurechtzufinden - und somit nicht "fertige" Absolvent*innen für ein bestimmtes Berufsfeld "produzieren" soll -, haben wir uns bei der Gestaltung unseres BWL-Curriculums für einen generalistischen Ansatz entschieden. Hierdurch soll eine zu frühe Spezialisierung bereits im Studium ausgeschlossen werden.
Gerade für den im Grund sehr heterogenen Bereich der BWL, in dem neben den klassischen ökonomischen Fragestellungen auch mathematische, juristische, soziologische, psychologische und philosophische Themen relevant sind, erscheint uns dieses ein sinnvoller Ansatz zu sein. Insbesondere durch das breit angelegte Studienprogramm eröffnen sich vielfältige berufliche Optionen in nahezu allen Organisationstypen und ökonomischen Tätigkeitsfeldern.
Welche Ziele verfolgen wir?
Wir möchten unseren Studierenden neben dem Erwerb von fachlichen Kompetenzen möglichst viele Situationen anbieten, die der (Weiter-)Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen dienen, wie z.B. durch verschiedene Projekte oder auch Kommunikations- und Verhaltenstrainings.
Wenn Sie sich also auf das Studium der Konstanzer BWL einlassen, wird Ihnen nicht nur eine Menge geboten, sondern wir erwarten auch einiges von Ihnen. Gemäß der Überzeugung von Galileo Galilei: "Man kann einen Menschen nichts lehren. Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken" erwarten wir von unseren Studierenden Engagement und Initiative, kritisches Hinterfragen und Reflektionsvermögen im gemeinsamen "Entdeckungsprozess".
Wir freuen uns auf neugierige und interessierte Bewerber*innen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über uns erfahren wollen.

Bewerbung
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind Abitur bzw. Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
Sie können das Studium zum Wintersemester und zum Sommersemester beginnen. Es werden jeweils 45 Studienplätze vergeben.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie unter dem Menüpunkt Bewerbung.
Studienverlauf
Das Studium gliedert sich in 7 Semester mit einem Praktischen Studiensemester im 5. Semester.
... und Besonderes
Im 2., 3. und 4. Semester ist Wirtschaftsenglisch als Pflichtfach vorgesehen mit dem Ziel, unsere Absolvent*innen in dieser Fremdsprache fit und verhandlungssicher für den (internationalen) Arbeitsmarkt zu machen.
Im 4. und 6. Semester befassen sich unsere Studierenden im Studium darüber hinaus - und das ist etwas Besonderes an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften - systematisch mit Fragen von Ethik und Moral beim Wirtschaften. Schließlich können neben dem Pflichtcurriculum im 6. und 7. Semester im Bereich der Wahlpflichtfächer entweder weitere Femdsprachen oder andere Lehrveranstaltungen aus einem Wahlpflichtkatalog nach eigenem Interesse ausgewählt werden.
Nach Möglichkeit finden in größerem Umfang im Pflicht- sowie im Wahlpflichtbereich die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache statt, um die Sprachkompetenz über den Fremdsprachenunterricht hinaus weiter zu vertiefen.


Noch ein Wort zur Spezialisierung im Studium ...
Wie schon beschrieben, haben wir uns beim Entwurf des BWL-Studienprogramms bewusst für einen generalistischen Ansatz im Studienprogramm der BWL entschieden. Das bedeutet, dass es in der Konstanzer BWL KEINE im Studienplan definierten Schwerpunkte/Vertiefungsrichtungen gibt. Gleichwohl gibt es im Rahmen des Studienverlaufes durchaus die Möglichkeit, durch interessengeleitete Studiengestaltung eine individuelle Schwerpunktsetzung zu verwirklichen. Dies geschieht z.B. durch
- die Wahl des Unternehmens/der Unternehmensgröße, der Branche, des konkreten Aufgabenbereiches im Rahmen des Praktischen Studiensemesters,
- die Wahl der Themen in den Wahlpflichtfächern (BWB6 und BWB7),
- die Wahl des Themas im Projekt-Kolloquium (BWB7),
- die Integration von Auslandsstudienaufenthalten (Auslandsstudium, Auslandspraktikum, etc.)
- oder auch durch die Wahl des Themas für die Bachelorarbeit.
Was bedeutet das für mich?
Alle diese Optionen ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium und sind nicht bereits durch die inhaltliche Ausrichtung des Studienprogrammes von vorneherein gegeben.
Hier finden Sie die Studienstruktur in einem kompakten Überblick.

Stimmen zur Konstanzer BWL
Wichtige Informationen nicht gefunden?
Wir sind Ihre Ansprechpartner*innen:

Prof. Dr.
Frank
Best
Studiendekan BW
Raum
P
208
+49 7531 206-338
frank.best@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Di.: 10:00 - 11:00 Uhr

Dipl.-Betriebswirtin (BA)
Ulrike
Zahn
Studiengangsassistentin BWL
Raum
P
209
+49 7531 206-410
ulrike.zahn@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00

Dipl.-Verw.-Wiss.
Sabine
Bethge
Referentin BWL
Raum
P
203
+49 7531 206-425
sabine.bethge@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung per eMail

Konsekutive Studienprogramme in der BWL
Berufsbegleitende Weiterbildungsprogramme in der BWL
- General Management
MBA in General Management (MBA GM), LCBS - Lake Constance Business School
Ziel des berufsbegleitenden MBA GM ist umfassend, gezielt und praxisnah fachliche Kompetenzen in allen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen zu vermitteln sowie die soziale und kommunikative Managementkompetenz zu vertiefen und weiter auszubauen und somit auf die Übernahme einer Führungsfunktion vorzubereiten. - Human Capital Management
MBA Human Capital Management
Der MBA-Studiengang Human Capital Management steht im Kontext einer “Konstanzer BWL”, die generalistisch ausgerichtet ist.
Generalistisch heißt, dass die Abgänger dieses Studiengangs Betriebswirtschaftslehre ausgezeichnete Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Instrumente und Methoden haben, über eine überdurchschnittliche Sprachkompetenz verfügen (Englisch + 2. Fremdsprache), das Thema soziale und moralische Verantwortung des Unternehmens und der einzelnen Führungskräfte als relevant für wirtschaftliche Entscheidungen erachten und ihre Praxisnähe durch zwei Praxissemester im In- und Ausland erwerben.
Auf der Basis dieser generalistischen Grundausrichtung der “Konstanzer BWL” ist der MBA HCM eine Spezialisierung, die aus den Lehr- und Forschungsressourcen des Fachbereichs schöpfen kann.
Die Bezeichnung als Human Capital Management und nicht als Human Resource Management ist dabei nicht zufällig, sondern systematisch.
Der Fokus des Studiums wird entwickelt aus der Kapitaleigenschaft personaler Ressourcen im Unternehmenskontext. Insofern stellt er eine theoretische und auch praktische Innovation dar.
- Executive MBA Compliance & Corporate Governance
Executive MBA Compliance & Corporate Governance
Today’s business environment is more complex and regulated, especially for multinational companies doing business abroad. Increasingly, companies are looking for qualified managers who understand the global standards of corporate governance and the regulatory framework in which their company operates – especially if it is a publicly traded company.
Whether one does business in New York, Stuttgart or Beijing, it must be fair, transparent and honest. International managers will only be successful if they understand and adhere to local customs, while at the same time complying with global business practices in corporate governance. The two are certainly not mutually exclusive. It is the successful manager that can navigate potential conflicts while adhering to global standards and doing it in way that is appropriate with local customs.
Although compliance, legal and regulatory topics are a normal part of most EMBA curricula, there is not a program designed exclusively with compliance and corporate governance as a centerpiece – until now. Our newly developed Executive MBA Compliance and Corporate Governance addresses both the professional development as well as compliance issues in an original, globally unique manner. In cooperation with three outstanding universities, we deliver world-class education of the highest standards. It is a groundbreaking program which will combine the best practices from around the world with a deep understanding of how to do business successfully in China. Especially companies who continue to localize their operations and to recruit and to develop Chinese managers will be increasingly interested if candidates have had this kind of training or experience.
The success of companies on the global markets depends on the commitment and capability of their staff. In such a dynamic environment, the development of talents is a major task for every company. The EMBA in Compliance and Corporate Governance will enhance the capabilities of its participants as the next generation of leaders and top level managers in global business.
Sincerely,
Prof. Dr. habil Josef WielandDean of the EMBA Compliance & Corporate Governance Constance University of Applied Sciences
- Digital Execution
MBA Digital Execution (DigX)
Der berufsbegleitende Studiengang Digital Execution bietet einen ganzheitlichen und transsektoralen Ansatz an, um Mitarbeiter und Unternehmen für die digitale Zukunft zu qualifizieren. Mit unserem wissenschaftlich fundiertem Verständnis, einem projektorientierten Qualifizierungsansatz und unserer interdisziplinärer Expertise bereiten wir Sie vor, die digitale Transformation zu meistern, um gemeinsam mit Ihnen neue und nachhaltige Werte zu schaffen.