Betriebswirtschaftslehre

    Praxisbezogenes, fachliches Knowhow, wertvolle Zukunftskompetenzen und persönliche Weiterentwicklung: richtungsweisende Instrumente für Ihren Weg in ein erfolgreiches Berufsleben im Bereich Betriebswirtschaftslehre!

    Neuigkeiten

    • Innovation Challenge neu gestartet

      27.03.2025

      Beim Kick-off-Meeting zur Innovation Challenge im SoSe 2025 präsentierten drei in der UfG Konstanz vertretene Unternehmen ganz konkrete Problemstellungen. 49 Studierende in zehn Teams werden via Co-Creation nun innovative Impulse und lösungsorientierte Strategien entwickeln. Die interdisziplinäre Innovation Challenge als praxisbezogenes Lehrformat vereint aktuell Studierende aus den Master-Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Unternehmensführung und Informatik. U.a. von IST-Institut und Kilometer 1 konzipiert, bietet das bewährte Programm regionaler Wirtschaft, Studierenden und Forschung die Chance, in kurzer Zeit gemeinsam kreative Konzepte für reale Herausforderungen auszuarbeiten. 

      Lesen Sie mehr.

       

    • Über Grenzen hinaus!

      04.02.2025

      Seit dem Sommersemester 2024 gibt es an der HTWG das Entrepreneurship Project Center (EPC). Studierende, die sich für Entrepreneurship begeistern und aktiv mitgestalten möchten, sind hier genau richtig. Prof. Dr. Christina Ungerer leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Hamacher das EPC. Im September 2024 übernahmen sie die Verantwortung für die New York-Reise mit Studierenden im Rahmen des ehemaligen International Leadership and Development-Programms (ILDP). Zukünftig wird das Angebot unter dem Namen „INSPIRE“ mit stärkerem Fokus auf unternehmerischem Denken in ähnlichem Format fortgeführt.

      Lesen Sie mehr.

    • „Haben zu gute Geschäfte gemacht“

      04.02.2025

      Prof. Dr. Erdal Yalcin über deutsche Versäumnisse und die Folgen der neuen US-Zollpolitik. - Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: Zunehmender Protektionismus, insbesondere aus den USA, trifft das exportabhängige Geschäftsmodell Deutschlands hart. Baden-Württemberg mit seinen Schlüsselbranchen – Fahrzeugbau, Maschinenbau und Medizintechnik – ist dabei besonders betroffen. Prof. Yalcin analysiert in einem Interview mit dem Südkurier, warum Deutschland zu lange auf den Export fixiert war, welche Risiken Trumps Zollpolitik birgt und welche Strategien jetzt notwendig sind. 

      Lesen Sie mehr.

    • BWM-Studierende glänzen mit Abschlusspräsentation

      18.12.2024

      Bei einem erneuten Projekt mit KPMG, einem der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, beschäftigten sich sieben Studierende des Master-Studiengangs „Unternehmensführung“ im Fach „ESG-Reporting“ eingehend mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Studierenden mit Vertiefungsrichtung „Nachhaltige Transformation“ führten für einen namhaften Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik eine Wesentlichkeitsanalyse durch und brillierten formal und inhaltlich mit ihren Ergebnissen.

      Lesen Sie mehr.

    • HTWG-Studiengang BWL erneut als Talentschmiede ausgezeichnet

      16.12.2024

      Die Gewinner der 40. Runde des WiWi-Talents-Programms stehen fest: Von mehr als 140 Bewerber*innen wurden 13 Studierende mit herausragenden Leistungen in das Hochbegabtenprogramm aufgenommen, darunter der BWL-Student Johannes Glattkowski. Damit wird der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ an der HTWG bereits ein weiteres Mal von wiwi-online als „Talentschmiede“ ausgezeichnet - für die vorbildliche Unterstützung als Lehrstuhl für ein karriereförderndes Programm. Bereits im Frühjahr 2024 waren die BWL-Studentinnen Antonia Bernhard und Leah Misol im Rahmen der 39. Runde in das WiWi-Talents-Hochbegabtenprogramm aufgenommen worden.

      Lesen Sie mehr.

    • Spannende Einblicke in wirtschaftliche Entwicklungen und digitale Methoden

      02.12.2024

      Im Rahmen der Innovationskonferenz BODENSEE SUMMIT digital an der HTWG Hochschule Konstanz am 21. November 2024 beleuchtete Prof. Dr. Erdal Yalçin die Herausforderungen der Nachhaltigkeit für Unternehmen in einer international vernetzten Welt. Eine Schwierigkeit sei die mangelnde Datenlage im Bereich der Treibhausgasbilanzierung, die jedoch mit digitalen Methoden überwunden werden könne. Yalçin zeigte dies am Beispiel eines Praxisprojekts, das er gemeinsam mit einem süddeutschen Unternehmen durchgeführt hat.

      Lesen Sie mehr.

    • BCM-Nachwuchsförderpreis 2024 für Master-Absolventin Leona Grabbe

      28.11.2024

      Leona Grabbe, Absolventin des Masterstudiengangs „Unternehmensführung“, erhält den BCM-Nachwuchsförderpreis 2024 in der Kategorie „Beste Bachelor-/Masterarbeit“. Damit wird Leona Grabbe für ihre exzellente Master-Thesis zu einem für die Corporate Governance und Compliance aktuellen und äußerst relevanten Thema gewürdigt. Die Jury hebt hervor, dass die Master-Arbeit eine „fundierte Analyse zur Rolle ethischer Führung“ bietet und „wertvolle Handlungsempfehlungen [gibt], um Integrität in Unternehmen zu fördern“. Herzlichen Glückwunsch, liebe Leona Grabbe!

      Zur Pressemitteilung des BCM / Berufsverband der Compliance Manager sowie zur Verlautbarung des KICG / Konstanz Institut für Corporate Governance.

    • BWL-Student Paul Maissenhälter holt Gold

      11.09.2024

      Bei der Ruder-WM im August in Kanada sicherten sich HTWG-Student Paul Maissenhälter (li.) und seine Teamkollegen Philip Kaltenborn (Stuttgarter-Cannstatter RC), Simon Haible (RG Treis-Karden) und Maximilian Rühling (Mainzer RV) Gold im U23 Doppelvierer. „Die Medaille bedeutet für mich die Belohnung für viel harte Arbeit und die Priorisierung des Sportes über die letzten Jahre, von mir und meinem Trainer Joscha Holl und der gesamten Trainingsgruppe RV Neptun Konstanz. Sie zeigt mir aber auch den Spaß am Sport auf, den ich trotz Leistungsdruck nie verloren habe und an dem ich weiter festhalten möchte“, so Paul Maissenhälter, der an der HTWG Betriebswirtschaftslehre studiert.

      Lesen Sie mehr.

    • BWM-Studierende schließen Projekt mit KPMG erfolgreich ab

      29.07.2024

      Im Rahmen der Vertiefungsrichtung „Nachhaltige Transformation“ des Masterstudiengangs „Unternehmensführung“ haben sich zehn Studierende im Fach „ESG-Reporting“ erstmals intensiv mit der ab dem Geschäftsjahr 2025 geltenden Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) auseinandergesetzt. Mit ihrer inhaltlich wie formal beeindruckenden, kritischen Analyse überzeugten die Studierenden ausnahmslos.

      Lesen Sie mehr.

    • Jane M. Klausman-Preis für Studentinnen der Studiengänge BW

      05.07.2024

      Der Jane M. Klausman-Preis würdigt junge Frauen aus dem Bereich Wirtschaft und wird seit zehn Jahren vom Zonta Club Hegau Bodensee verliehen. 2024 gehen der Hauptpreis und drei Anerkennungspreise an Studentinnen aus den Studiengängen BW. Herzlichen Glückwunsch, liebe Vanessa Schuhknecht, zum Hauptpreis! Herzlichen Glückwunsch, liebe Thais Pusch Polli, liebe Antonia Bernhard und liebe Paulina Kirsch zu den Anerkennungspreisen!

      Lesen Sie mehr.

    Termine und Fristen 2025

    • Absolvent*innenverabschiedung BW: 23. Mai 2025

    • Bewerbungsschluss Studiengang BWB für WiSe 2025/26: 15. Juli 2025

    • Schnupperstudium in den Herbstferien: 27. bis 30. Oktober 2025

    • Landesweiter Studieninformationstag: 19. November 2025

    • Bewerbungsschluss Studiengang BWB für SoSe 2026: 15. Januar 2026

    • Schnupperstudium in den Osterferien 2026

    Zu den prüfungsrelevanten Terminen und Fristen wie Prüfungsan- und Prüfungsabmeldung samt Prüfungszeiträumen geht es hier.

     

    Veranstaltungen 2025

    • Firmenkontaktmesse „connect“ am 14. Mai 2025

      connect ist die größte Firmenkontaktmesse für Unternehmen, Studierende und Absolvent*innen im Bodenseeraum. Als wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet die connect einen idealen Raum für exzellente
      Gesprächs- und Kontaktmöglichkeiten.

      Nähere Informationen zur nächsten connect-Messe am 14. Mai 2025 im Bodensee-Forum Konstanz erwarten Sie hier.

    • Absolvent*innenverabschiedung am 23. Mai 2025

      Bei der Abschlussfeier im Sommer werden jedes Jahr die Absolvent*innen der Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB) und „Unternehmensführung“ (BWM) feierlich verabschiedet. Am 23. Mai 2025 werden alle, die ihr Studium im Sommersemester 2024 bzw. im Wintersemester 2024/25 beenden konnten, ihre Abschlussurkunde erhalten.

    • Ringvorlesung „Abenteuer Startup“ im SoSe 2025

      Die Ringvorlesung „Abenteuer Startup“ wird von Kilometer1, der gemeinsamen Startup-Initiative der Konstanzer Hochschulen, organisiert und moderiert. „Abenteuer Startup“ richtet sich an Studierende und Angehörige der HTWG Konstanz und der Universität Konstanz sowie an alle, die sich für Unternehmertum und Gründung interessieren. Ziel ist es, Gründungsgeist und -kultur zu stärken und die für Gründung Aufgeschlossenen bei der Verwirklichung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen zu unterstützen. Das Format „Abenteuer Startup“ bietet einen niederschwelligen Zugang zu unternehmerischen und gründungsrelevanten Themen.

      Ab 16.04.2025: Abenteuer Startup - In 7 Schritten von der Idee zum Geschäftsmodell

       

    • Ringvorlesung „Angewandte Ethik“ im WiSe 2025/26

      Die Vortragsreihe „Angewandte Ethik“ eröffnet transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Problemfelder menschlichen und gesellschaftlichen Handelns unter ethischen Gesichtspunkten. Im Vordergrund steht dabei die Frage nach Lösungswegen, die ein ethisch legitimes und gesellschaftlich verantwortliches / verantwortbares Handeln ermöglichen.

      Auch im Wintersemester 2025/26 wird der Fokus auf den ethischen Implikationen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz liegen. Nähere Informationen zu Themen und Terminen finden Sie hier

    Preise, Auszeichnungen, Förderprogramme

    In den Studiengängen „Betriebswirtschaftslehre“ und „Unternehmensführung“ erfahren sehr gute Leistungen und außergewöhnliches Engagement besondere Würdigung. So werden jedes Jahr im Sommersemester im Rahmen der feierlichen Verabschiedung unserer Absolvent*innen drei Preise verliehen.

    • Luca-Pacioli-Preis

      Der Luca-Pacioli-Preis, gefördert von der Georg Fischer AG in Schaffhausen, wird für den besten Studienabschluss vergeben. Benannt ist der Preis nach dem historischen Luca Pacioli, einem italienischer Mathematiker, der Ende des 15. Jahrhunderts als Erster die doppelte Buchführung vollständig beschrieb.

    • Emma-Herwegh-Preis

      Besonderes Engagement im Studium würdigt der Emma-Herwegh-Preis. Die historische Emma Herwegh war eine deutsche Revolutionärin während der Erhebungen von 1848/49 und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.

    • Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft

      Mit dem Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft, gefördert von der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Konstanz, wird die beste Abschlussarbeit im Bereich Unternehmensrechnung und Steuern ausgezeichnet.

    Preis Preisträger*innen 2024
    Luca-Pacioli-Preis Maren Kolb (BWB), Leona Grabbe (BWM), Simon Oed (BWM), Sarah Schlachter (BWM)
    Emma-Herwegh-Preis Nadine Supper (Fachschaft BWL)
    Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft Maik Raiser (BWB)

    Die Studiengänge BWB und BWM, wegen ihrer Qualität wiederholt als „Talentschmiede“ von wiwi-online ausgezeichnet, prädestinieren ihre Studierenden für Förderprogramme, Stipendien und Preise. Mehrfach konnten Studierende im Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ und im Master-Studiengang „Unternehmensführung“ im Jahr 2024 überzeugen: aufgrund ihrer wissenschaftlich-fachlichen Qualifikation und aufgrund ihrer persönlichen Eignung.

    • WiWi-Talents-Programm

      Das WiWi-Talents-Programm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche ideell zu unterstützen und die überregionale Vernetzung zwischen Unternehmen und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs voranzubringen. Ein WiWi-Talent zu sein, beinhaltet neben einer umfassenden Betreuung die Aufnahme in das renommierte WiWi-Talents Book. Damit können sich die Studierenden bereits frühzeitig bei zahlreichen Arbeitgebern positionieren und die Weichen für ihre Karriere stellen.

    • Jane M. Klausman „Women in Business“-Preis

      Die Amerikanerin Jane M. Klausman engagierte sich für die Karrieren von Frauen in der Wirtschaft. Der nach ihr benannte Preis wird seit zehn Jahren vom Zonta Club Hegau Bodensee an junge Frauen vergeben, die im Bereich Wirtschaft außergewöhnliche Kenntnisse erworben haben und durch hervorragende Kompetenzen überzeugen. Insbesondere wird mit dem Preis auch das soziale Engagement ausgezeichnet.

    • BCM-Nachwuchsförderpreis

      Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.V. setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des Compliance Managements: Jährlich werden die besten Abschlussarbeiten und Dissertationen mit dem BCM-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Dabei stehen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Arbeiten im Mittelpunkt, die zur Weiterentwicklung des Berufsbildes oder zur praktischen Umsetzbarkeit im Compliance-Bereich beitragen.

     

     

    Programm bzw. Preis Gewinner*innen und Preisträger*innen 2024
    WiWi-Talents-Programm/R39 Antonia Bernhard, Leah Misol
    WiWi-Talents-Programm/R40 Johannes Glattkowski
    Jane M. Klausman-Preis Vanessa Schuhknecht (Hauptpreis) / Thais Pusch Polli, Antonia Bernhard und Paulina Kirsch (jeweils Anerkennungspreis)
    BCM-Nachwuchsförderpreis Leona Grabbe