KICG

    Das Konstanz Institut für Corporate Governance

    Compliance & Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung

    Launch der Studienergebnisse als Handreichung für die Unternehmenspraxis

    Welche Qualitäten helfen Führungskräften bei der Wahrnehmung und im Umgang mit Dilemma-Situationen? Wie lassen sie sich systematisch nutzen und trainieren? Welche organisatorischen und kulturellen Rahmenbedingungen beeinflussen die Wirksamkeit von Compliance & Integrity? Welche Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren machen Compliance- und Integrity-Maßnahmen zu High-Performance-Elementen? Durch welche Methoden und Techniken kann geprüft werden, ob eine ethische Unternehmenskultur besteht? Und welche Herausforderungen entstehen dabei?

    Diesen Fragen widmete sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Konstanz Institut für Corporate Governance. Die Ergebnisse wurden nun in Form einer Handreichung für die Unternehmenspraxis veröffentlicht. Die Autoren der umfangreichen Studie, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer und Quirin Kissmehl, betonen, dass die Wirksamkeit von Compliance- und Integrity-Maßnahmen durch eine gezielte Fokussierung auf die Dimensionen „Führung“ und „Unternehmenskultur“ gesteigert werden kann. Der vorherrschende Ansatz einer „Compliance als Stabsaufgabe“ sollte dabei nicht ersetzt, sondern erweitert werden, indem die für eine effektive Compliance essenziellen Aufgaben – die Wahrnehmung von Compliance- und Integritätsrisiken, deren Analyse sowie insbesondere deren Integration in die Entscheidungsfindung im Geschäftsalltag – als integrale Bestandteile der Führungsrolle von Managern verankert werden.

    Hier gelangen Sie zum Download der Publikation, für die Professor Grüninger ein Vorwort verfasst hat.

    ++ Konstanz, 25.03.2025 ++

     

    Umsetzung von ESG-Sorgfaltspflichten im internationalen Konzern

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky

    Die Anforderungen an eine rechtskonforme Gestaltung des unternehmensinternen ESG-Managements sind durch die jüngeren gesetzgeberischen Aktivitätenin ständigem Fluss und stellen Unternehmen verschiedener Branchen vor ständig steigende Herausforderungen und Unsicherheiten.

    In ihrem Beitrag stellen Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky Anwendung, Reichweite und Umsetzung von LkSG und CSDDD im internationalen Konzernverbund dar. Der zweite Teil des Beitrags wird sich den Implementierungsmaßnahmen der beiden ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern widmen.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift RIW - Recht der Internationalen Wirtschaft (03/2025).

    ++ Konstanz, 12.03.2025 ++

    „Haben zu gute Geschäfte gemacht“

    Prof. Dr. Erdal Yalcin über deutsche Versäumnisse und die Folgen der neuen US-Zollpolitik

    Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: Zunehmender Protektionismus, insbesondere aus den USA, trifft das exportabhängige Geschäftsmodell Deutschlands hart. Baden-Württemberg mit seinen Schlüsselbranchen – Fahrzeugbau, Maschinenbau und Medizintechnik – ist dabei besonders betroffen. Prof. Yalcin analysiert in einem Interview mit dem Südkurier, warum Deutschland zu lange auf den Export fixiert war, welche Risiken Trumps Zollpolitik birgt und welche Strategien jetzt notwendig sind.

    Den vollständigen Artikel finden Sie hier.

    ++ Konstanz, 04.02.2025 ++

     

    Das Arbeitszeugnis - Quell steter Freude?

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Jarno Armbruster

    Von klein auf haben Noten oder in anderen Formen auftretende Bewertungen einen großen, wenn nicht sogar entscheidenden Einfluss auf unsere persönliche Entwicklung. Eine zentrale Rolle nehmen hierbei Zeugnisse ein, die uns in vielen Bereichen des Lebens begleiten. Entsprechend sensibel reagieren Arbeitnehmer auf Formulierungen in ihrem Arbeitszeugnis. Kommt es zum Streit, wird es hochemotional und es geht meist richtig zur Sache.

    In ihrem Beitrag beleuchten Prof. Dr. Oliver Haag und Jarno Armbruster die Bedeutung, den Anspruch und die Rechtsfolgen des Arbeitzeugnisses.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht (12/2024).

    ++ Konstanz, 06.12.2024 ++

    BCM-Nachwuchsförderpreis für Leona Grabbe

    Das KICG gratuliert der ehemaligen HTWG-Studentin

    Am vergangenen Donnerstag wurde der jährliche Nachwuchsförderpreis des Bundesverbands der Compliance Manager (BCM) in Berlin verliehen. Er prämiert herausragende Abschlussarbeiten, die durch einen Mehrwert für die Compliance-Praxis überzeugen.
    Das KICG freut sich sehr, dass Leona Grabbe als ehemalige Mastertstudentin der HTWG in der Preiskategorie „Beste Bachelor-/Masterarbeit" für ihre anspruchsvolle theoretische und gleichzeitig praxisnahe Thesis mit einem für die Corporate Governance und Compliance aktuellen und äußerst relevanten Thema gewürdigt wurde.

    Ihre Masterarbeit zum Thema „„Influential Factors of Ethical Leadership on Organizational Integrity – Theoretical Foundations and Derivations of Best Practices for Executives at Zeppelin GmbH“ bietet eine fundierte Analyse zur Rolle ethischer Führung und gibt wertvolle Handlungsempfehlungen, um Integrität in Unternehmen zu fördern. Sie entstand im Sommersemester 2023 unter der Betreuung von Prof. Dr. Stephan Grüninger.

    Wir beglückwünschen Leona Grabbe ganz herzlich zur Würdigung ihrer Masterthesis.

    Hier gelangen Sie zur Pressemittelung des BCM.

    ++ Konstanz / Berlin, 28.11.2024 ++

     

    Zweite Durchführung des Studiengangs Master of Compliance & Integrity Management in Frankfurt (Oder)

    Prof. Grüninger unterrichtet auch in diesem Semester als Lehrbeauftragter im Studiengang MACIM an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Im Wintersemester 2024 / 2025 wird der weiterbildende Studiengang MACIM – Master of Compliance & Integrity Management an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) bereits das zweite Mal durchgeführt. Das Programm ist durch einen starken interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz in Bezug auf das Integrity und Compliance Management geprägt und an das Viadrina Compliance Center, einer fachübergreifenden Einheit der Europa-Universität Viadrina, welche sich mit den Forschungsfeldern Ethics, Compliance & Integrity in Organisationen beschäftigt, angebunden.

    Auch in diesem Semester unterstützt Prof. Dr. Stephan Grüninger das Programm als Lehrender im Modul "Einführung in das Compliance & Integrity Management im Kontext der Governance“. Am 18. und 19. Oktober finden die entprechenden Vorlesungen zum Thema "Compliance & Integrität als Führungsaufgabe" statt.

    Hier finden Sie den Lehrplan und weitere Informationen zum Studiengang Master of Compliance & Integrity Management erhalten Sie unter diesem Link.

     

    ++ Konstanz/Frankfurt (Oder), 07.10.2024 ++

    Arbeitnehmerüberlassung - Notwendiges Flexibilisierungsinstrument oder "prekäres" Arbeitsverhältnis

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Putze

    Arbeitnehmerüberlassung, auch Leiharbeit oder Zeitarbeit genannt, erfreut sich in der betrieblichen Praxis seit Jahren einer ungebrochenen Beliebtheit. So waren – vergleichbar zu den Vorjahren – im Juni 2023 in Deutschland 802.529 Leiharbeitnehmer beschäftigt. Ihr Einsatz reicht dabei über alle Branchen und vom DAX-40-Konzern bis zum (kleineren) Mittelständler. Rechtspolitisch ist die Leiharbeit ebenfalls seit Jahren umstritten. Die Standpunkte reichen von „verbieten“ bis hin zu „enorm wichtig für den Arbeitsmarkt“. Obwohl der Gesetzgeber die Leiharbeit durch etliche Reformen des AÜG mehrfach reformiert hat, ist diese für Betriebsräte und Gewerkschaften oftmals ein „rotes Tuch“.

    Diese Thematik beleuchten Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Putze in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift AuA Arbeit und Arbeitsrecht. Hier gelangen Sie zum Beitrag. 

    ++ Konstanz, 10.09.2024 ++

     

    Unternehmensverantwortung zwischen Pflicht und Freiwilligkeit – verdrängt das Recht die Moral?

    Ein Debattenbeitrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger

    In einem Debattenbeitrag in der aktuellen Ausgabe des ICC-Germany-Magazins (Ausgabe 18, Frühjahr/Sommer 2024) beschäftigt sich Prof. Dr. Stephan Grüninger mit den Chancen und Risiken der aktuellen Nachhaltigkeitsregulierung und plädiert dabei für ein ganzheitliches Management der Unternehmensverantwortung.

    Hier gelangen Sie zum Beitrag

    ++ Konstanz/Berlin,15.05.2024 ++

    Symposium zu Nachhaltigkeit an der HTWG

    Treibhausgasbilanzierung – Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen

    Am 1. Juli 2024 findet an der HTWG ein Symposium zu Nachhaltigkeit unter dem Titel "Treibhausgasbilanzierung – Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen" statt. Dieses Symposium bietet eine Plattform für Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, um sich über die neuesten Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Treibhausgasbilanzierung zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.
    Die KICG-Mitglieder Prof. Dr. Erdal Yalcin und Prof. Dr. Brigitte Wecker werden die Veranstaltung mit Vorträgen zur Emissionsquantifizierung sowie zur strategischen nachhaltigen Transformation mitgestalten.

    Hier gelangen Sie zum Programm der Veranstaltung.

    Hier können Sie sich für das Symposium anmelden.

    ++ Konstanz, 14.05.2024 ++

     

    Compliance im Unternehmen für Dummies

    Der Podcast zur 2. Auflage jetzt online verfügbar

    „Compliance im Unternehmen für Dummies“ zeigt, mit welchen konkreten Compliance-Maßnahmen sich Unternehmen sauber halten und sich wirkungsvoll gegen Haftungsrisiken und Regelverstöße schützen können. In diesem Podcast geben die AutorenProf. Dr. Oliver Haag und Maximilian Jantz Einblick, was die Compliance genau ist und warum sich jeder damit befassen sollte.
     

    Hier gelangen Sie zur ganzen Podcastfolge auf folgenden Plattformen:

    Youtube - Facebook - Instagram - Linkedin

     

    ++ Konstanz,03.05.2024 ++

    Antikorruptions-Compliance - (k)ein Ende in Sicht?!

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl

    Im Angesicht der vielfältigen neuen Herausforderungen, mit denen sich die Corporate Compliance heute konfrontiert sieht, mag der Wunsch nachvollziehbar erscheinen, langjährige Th emen wie etwa die Korruptionsprävention auch einmal ad acta zu legen. Zehn Jahre nach dem berüchtigten NeubürgerUrteil sollte das Th ema ja inzwischen „durch“ sein. Doch ist nun wirklich Zeit für eine Verschnaufpause?

    Diese Frage beleuchten Prof. Dr. Stephan Grüninger und Quirin Kissmehl in ihrem Beitrag in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift comply. (01/2024) und stellen dabei eine umfassende Studie des KICG zu AntiKorruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern vor. Hier gelangen Sie zum Beitrag.

    ++ Konstanz, 23.04.2024 ++

     

    Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen: Praxisbezogene Durchführungs- und Ablaufhinweise.

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Philipp Szymanowski, LLM.

    In der April-Ausgabe des Compliance Beraters erschien der Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag gemeinsam mit Philipp Szymanowski, LL.M. „Compliance Due Diligence bei M&A-Transaktionen: Praxisbezogene Durchführungs- und Ablaufhinweise“. Der Beitrag stellt die in der M&A-Praxis bewährte Vorgehensweise bei einer Compliance Due Diligence dar und gibt Hinweise zu einem optimierten Vorgehen bei Durchführung und Ablauf.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (4 / 2024).

    ++ Konstanz, 28.02.24 ++

    Compliance im Unternehmen für Dummies

    Das Buch von Prof. Haag und Maximilian Jantz erscheint in der 2. Auflage

    In ihrem Buch "Compliance im Unternehmen für Dummies" zeigen Prof. Dr. Oliver Haag und Maximilian Jantz auf, wie konkrete Compliance-Maßnahmen ergriffen werden können, um die Integrität des Unternehmens zu gewährleisten und sich wirksam gegen Compliance-Verstöße wie Korruption oder andere Regelverstöße zu schützen.
    Die Neuauflage wurde grundlegend aktualisiert und enthält zusätzliche Kapitel, unter anderem zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, zum Hinweisgeberschutzgesetz und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.

    ++ Konstanz/Weinheim, 18.03.2024 ++

    ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern – Implementierungsmaßnahmen

    Der zweite Teil des Beitrags von Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky

    Nachdem in einem ersten Beitrag (CB 1-2 / 2024) Anwendung, Reichweite und Umsetzung von ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzernverbund dargestellt wurden, widmen sich die Autoren Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky im zweiten Teil des Beitrags den Implementierungsmaßnahmen der bestehenden Aufgaben und Pflichten im internationalen Konzern.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (3 / 2024).

    ++ Konstanz, 28.02.24 ++

    Herzlich Willkommen am KICG

    Prof. Dr. Brigitte Wecker & Prof. Dr. Erdal Yalcin neue KICG-Mitglieder

    Im Rahmen der letzten Mitgliederversammlung des Konstanz Instituts für Corporate Governance wurden Prof. Dr. Brigitte Wecker und Prof. Dr. Erdal Yalcin einstimmig als neue professorale Mitglieder aufgenommen. Prof. Dr. Stephan Grüninger, wiedergewählter Institutsdirektor, zeigte sich hocherfreut, dass das Institut damit strategisch wachse, und hieß die neuen Mitglieder herzlich willkommen.

    Hier gelangen Sie zur Vita von Prof. Dr. Brigtte Wecker.

    Hier gelangen Sie zur Vita von Prof. Dr. Erdal Yalcin.

    Das KICG freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.

    ++ Konstanz, 01.02.2024 ++

    ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern – Anwendung, Reichweite und Umsetzung

    Ein Beitrag von Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky

    Der aktuelle Beitrag stellt die Anwendung, Reichweite und Umsetzung von ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzernverbund dar. In einem weiteren Beitrag (erscheint in CB 3/2024) werden sich die Autoren Prof. Dr. Oliver Haag und Katrin Drodofsky den Implementierungsmaßnahmen der ESG-Rechtsvorschriften im internationalen Konzern widmen.

    Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel in der aktuellen Ausgabe des Compliance-Beraters (1-2 / 2024).

    ++ Konstanz, 18.01.24 ++

    News-Archiv

    Weitere Artikel finden Sie in unserem News-Archiv.