
Das Konstanz Institut für Corporate Governance - KICG - ist ein Forschungsinstitut mit Schwerpunkt auf Corporate Governance, Compliance sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik. Interdisziplinarität, Bedarfs- und Praxisorientierung sind grundlegende Aspekte unserer Forschungsaktivitäten.
Jetzt mehr über das KICG erfahren.
Neu erschienen: 4. Auflage des Handbuch Compliance-Management
Die neue, vollständig überarbeitete 4. Auflage des Handbuch Compliance-Management ist soeben erschienen und enthält über 20 neue Beiträge, die zentrale aktuelle Themen aufgreifen – darunter menschenrechtliche Sorgfaltspflichten in globalen Lieferketten, Diskriminierung und Belästigung in Unternehmen, neue technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz sowie die Rolle des Aufsichtsrats im Compliance-Kontext.
Damit reagiert das Standardwerk gezielt auf die wachsenden Anforderungen an modernes Compliance- und Integrity-Management in einem von tiefgreifenden Veränderungen geprägten Umfeld. Digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle, globale ESG-Standards und geopolitische Risiken erfordern heute umfassendere, integrierte Lösungsansätze – weit über die klassische Korruptionsbekämpfung hinaus.
Das Handbuch liefert hierzu fundierte und praxisnahe Antworten für Wissenschaft und Unternehmenspraxis.Hier können Sie sich über das Handbuch Compliance-Management informieren und das Werk bestellen.
Compliance- und Integrity als Führungsaufgabe und Kulturgestaltung – Enablement. Effective Empowerment. Effectiveness Testing.
Welche Qualitäten helfen Führungskräften im Umgang mit Dilemma-Situationen? Welche Qualitätskriterien und Erfolgsfaktoren machen Compliance- und Integrity-Maßnahmen zu High-Performance-Elementen? Durch welche Methoden kann geprüft werden, ob eine ethische Unternehmenskultur besteht? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das anwendungsorientierte Forschungsprojekt am KICG. Die Ergebnisse wurden nun in Form einer Handreichung für die Unternehmenspraxis veröffentlicht.
Die Ergebnisse der umfangreichen Studie zeigen auf, dass die Wirksamkeit von Compliance- und Integrity-Maßnahmen durch eine gezielte Fokussierung auf die Dimensionen „Führung“ und „Unternehmenskultur“ gesteigert werden kann.Hier gelangen Sie zum Download der Publikation.
Neue Mitglieder am KICG
Das KICG freut sich außerordentlich, Prof. Dr. Brigitte Wecker und Prof. Dr. Erdal Yalcin als neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Mit ihrem Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Transformation und Internationale Wirtschaftsbeziehungen bereichern sie das bestehende Team und versprechen, innovative Impulse für zukünftige Forschungen zu liefern. Wir sind gespannt auf die bevorstehende Zusammenarbeit und die wertvollen Beiträge, die Prof. Wecker und Prof. Yalcin leisten werden.
Anti-Korruptions-Compliance und Integrity Management in Hochrisikoländern
Wie gehen mittelständische Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit mit Compliance-Risiken um? Wie gelingt das Risikomanagement spezifischer Herausforderungen der Regelkonformität in Wachstumsländern, die aus Compliance-Gesichtspunkten als Hochrisikoländer eingestuft werden? Und was beschäftigt dabei Compliance-Officer im Mittelstand?
Diesen Fragen widmete sich ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt am Konstanz Institut für Corporate Governance.
Das nun veröffentlichte Kompendium „ANTI-KORRUPTIONS-COMPLIANCE UND INTEGRITY MANAGEMENT IN HOCHRISIKOLÄNDERN – Herausforderungen und Lösungsansätze“ stellt die zentralen Studienergebnisse vor.Compliance Essentials (Multistakeholder-Analyse)
Cover Compliance Essentials Im Zeitraum vom 01. Mai 2015 bis 31. Oktober 2016 hat das KICG die Praxistauglichkeit der Forschungsergebnisse aus dem Vorläuferprojekt "Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten" unter Einbeziehung relevanter Stakeholdern evaluiert. Die Forschungsergebnisse dieser "Multistakeholder-Analyse" sind in der Broschüre "Compliance Essentials - Was aus der Perspektive von Justiz, Verbänden und Unternehmen wirklich zählt" zusammengefasst. Weitere Informationen und Download der Publikation.
KICG-Leitlinien: Empfehlungen für die Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen
KICG - Leitlinien Zielsetzung des Forschungsprojekts "Leitlinien für das Management von Organisations- und Ausichtspflichten" war es, die Anforderungen zur Erfüllung der wesentlichen Organisationspflichten (einschließlich Sorgfalts- und Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren, die Prinzipien der dazu erforderlichen Management-Maßnahmen zu untersuchen sowie daraus abgeleitete Leitlinien zur Beurteilung der Organisations- und Aufsichtspflichten mit Empfehlungen zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen eines angemessenen und funktionsfähigen CMS für Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexitätsstufen zu erstellen. Aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über eine Laufzeit von zwei Jahren geförderten Forschungsprojekt sind nun insgesamt sechs Dokumente hervorgegangen. Zum Download der Leitlinien und weiteren Informationen.
Unternehmensintegrität & Compliance – Was wirklich wichtig ist.
Unternehmensintegrität & Compliance – Was wirklich wichtig ist. Das Forum Compliance & Integrity (FCI) hat unter der Direktion von Herr Prof. Dr. Stephan Grüninger eine Handreichung zum Thema „Unternehmensintegrität & Compliance – Was wirklich wichtig ist“ veröffentlicht. Die FCI-Handreichung möchte erstens einen Diskussionsbeitrag dazu leisten, wie durch Maßnahmen des „Integrity Managements“ die herkömmlichen Compliance-Systeme in ihrer Wirksamkeit verbessert werden können. Des Weiteren soll die Reflexion der über die rechtlich normierten Standards hinausgehenden Unternehmensverantwortung (Corporate Responsibility) gefördert werden und Entscheider in Unternehmen mit den wesentlichen Grundlagen, theoretischen Zusammenhängen und anwendungsbezogenen Konzepten zum Thema Unternehmensintegrität vertraut gemacht werden.
Weitere Informationen und den Downloadlink finden Sie auf der Homepage des Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik e.V. (DNWE).KICG-Forschungspapiere
KICG-Forschungspapiere In der Reihe "KICG-Forschungspapiere" werden die Ergebnisse der am KICG durchgeführten Forschungstätigkeiten dokumentiert und kommuniziert.
Jetzt die Forschungspapiere abrufen.
KICG-Studie erforscht Compliance-Kommunikation in deutschen Unternehmen
KICG-Studie Gemeinsam mit der Kommunikationsagentur Martin et Karczinski wurde die Frage analysiert, wie Fragen der Regelbefolgung auch für große Konzerne extern an Glaubwürdigkeit und intern an Überzeugungskraft gewinnen können. Insgesamt wurden über 60 Chief Compliance Officer befragt.
Jetzt weitere Informationen zu der Studie abrufen.
News
Aktuelle News und Meldungen rund um das KICG und seine Forschungsaktivitäten erhalten Sie auf unserer News-Seite.
Publikationen
Informieren Sie sich über weitere Publikationen des KICG und der Institutsangehörigen.