Verfahrens- und Umwelttechnik:
unser Green-Tech Studiengang
Nicht nur am Morgen in der Zahnpasta und in der Kaffeetasse, nein, "undercover" begleitet sie uns durch den Tag und sie steckt in so ziemlich allen Produkten, die uns umgeben – die Verfahrens- und Umwelttechnik. Sie trägt dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren, das Klima zu schützen und schon begangene Schäden zu reparieren – ein Berufsfeld mit Zukunft! Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Sinnhaftigkeit sind bei uns mehr als nur Schlagwörter.
Labor CAPE
Die Einrichtung dient dazu, die in der Verfahrenstechnik und im Apparate- und Anlagenbau angewandten Simulationsverfahren und IT-Anwendungen den Studierenden nahe zu bringen und ihnen die Gelegenheit zu geben, sich in diese Verfahren einzuarbeiten und zu üben. Die theoretischen Grundlagen werden in den entsprechenden Lehrveranstaltungen vermittelt. Die Nutzung dieses Labors ist im Rahmen der angebotenen Wahlpflichtfächer oder im Rahmen von Projekt- und Studienarbeiten vorgesehen.
Numerische Strömungsmechanik (CFD): Die numerische Simulation von Strömungsvorgängen, aber auch von Wärmeübertragung und chemischen Reaktionen, die Simulation von Oberflächenbewegungen und Konzentrationsveränderungen (z. B. bei der Schadstoffausbreitung) sind typischen Anwendungsgebiete der numerischen Strömungssimulation. Die Simulationsrechnungen werden mit Ansys CFX durchgeführt. Entsprechende Einweisungen werden in Wahlpflichtfächern für Bachelor- und Masterstudierende angeboten.
CAD: Unter Verwendung des Computer Aided Design Tools „Solid Works“ werden die Studierenden in die Methoden der 3D-Modellierung von Bauteilen und Baugruppen sowie die für die Konstruktion von Apparaten besonders wichtige Blecherstellung eingeführt. Praktische Anwendung finden die erlernten Fähigkeiten innerhalb des Konstruktionsprojektes im Hautpstudium und bei der Bearbeitung von Projekt- und Abschlussarbeiten.
MATLAB/SIMULINK: Simulation dynamischer Systeme mit MATLAB/SIMULINK: mit SIMULINK können Modelle aus zahlreichen technisch/naturwissenschaftlichen Bereichen gebildet werden, z.B. der Konzentrationsverlauf in einem Chemiereaktor oder der Sprung eines Bungee-Jumpers. Die Erstellung von Modellen und die Anwendung von MATLAB/SIMULINK wird in der Lehrveranstaltung Modellbildung und Simulation vermittelt.
Versuchsplanung / Design of Experiments (DOE): DesignExpert ® ist ein sehr leistungsfähiges Tool für planvolles Vorgehen, wenn Experimente gemacht und ausgewertet werden müssen. Auf der Basis solider Statistik werden Versuchspläne erzeugt und Ergebnisse ausgewertet. Anhand von einfachen Laborübungen zur experimentellen Untersuchung komplexer Zusammenhänge wird das Aufstellen von Versuchsplänen und deren statistischer Auswertung geübt. Benutzt wird die Software im Rahmen der UVT-Mastervorlesung Methoden der Verfahrensentwicklung.
Ihre Ansprechpartner im Labor für Numerische Simulation und IT-Anwendungen

Prof. Dr.-Ing.
Uwe
Behrendt
Praktikantenamt VUB, Fachgebiete: Prozessmaschinen und Anlagentechnik
Raum
H
101
+49 7531 206-326
behrendt@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing.
Arno
Detter
Studiendekan UVT, Prüfungsamt VU / Fachgebiete: Umwelttechnik und Chemie
Raum
H
101
+49 7531 206-537
detter@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing.
Richard
Erpelding
Mitglied am Inst. für angewandte Thermo- und Fluiddynamik / Fachgebiete: Thermische Verfahrenstechnik, Wärme- und Stoffübertragung, Prozesssimulation
Raum
H
201
+49 7531 206-593
richard.erpelding@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing.
Christian
Nied
Fachgebiete: Partikeltechnologie/Mechanische Verfahrenstechnik, Recycling
Raum
H
003
+49 7531 206-535
christian.nied@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Prof. Dr.-Ing.
Karen
Schirmer
Prodekanin VU, Studiendekanin VUB / Fachgebiete: Konstruktion und Apparatebau
Raum
H
104
+49 7531 206-594
schirmer@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung