Dekoratives grafisches Element

Steckbrief

Abschluss

Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Fakultät

Maschinenbau

Regelstudienzeit

7 Semester

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Studienplätze

40

Bewerbungsfrist

15.Januar für das Sommersemester ,
15.Juli für das Wintersemester

Akkreditierung

Ja

Infoblatt zum Studiengang als PDF Download

Digitale Studienorientierung Maschinenbau

Zu unserer Mediathek

Schnupperstudium in den Osterferien: 11.-13.04.2023

Studieren probieren: das können Sie bei unserem Schnupperstudium in den Osterferien vom 11.-13.04.2023  an der HTWG Konstanz!

Erleben Sie echte Vorlesungen, zusammengestellt nach Ihren individuellen Interessen.
hier zur Anmeldung zum Schnupperstudium


Bewerbung

Bewerbung

Wenn Sie sowohl an Technik als auch an Wirtschaft interessiert sind und Lust haben, zu planen und zu organisieren, sind Sie für das Studium bestens geeignet.
Sie können das Studium zum Wintersemester (Bewerbungsschluss 15.Juli) oder zum Sommersemester (Bewerbungsschluss 15. Januar) beginnen.

Zur Bewerbung

Studiengangsvideo WIM

Gute Gründe für dieses Studium

  • Intensive Betreuung

    Eine gute Betreuung und Beratung von Anfang an ist uns sehr wichtig. Durch die kleinen Semestergrößen stehen Sie bei uns im Mittelpunkt und der Kontakt zu den Professor*innen ist eng. So können wir Ihnen individuelle Lösungen bieten, die auf Ihre persönliche Situation abgestimmt sind und Sie zum erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums führen.

  • Interdisziplinär

    Anspruchsvolle Projekte werden heute von interdisziplinären Teams bearbeitet. Wirtschaftsingenieuren kommt hier eine besondere Bedeutung zu. Da die Studieninhalte einerseits den kompletten Bereich der industriellen Technik abbilden und andererseits alle betriebswirtschaftlichen Funktionen in einem Unternehmen berücksichtigen, verstehen unsere Absolvent*innen beide Sprachen und Denkweisen und können anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft übernehmen.

  • Internationalisierung

    Auslandserfahrung und Sprachkentnisse befähigen Sie, Aufgaben in der globalisierten Wirtschaft zu übernehmen und ihr Studium mit einem englischsprachigen Masterprogramm fortzusetzen. Bei uns erweitern Sie durch eine Kombination von englischen Sprachvorlesungen (zu Beginn des Studiums) und englischen Fachvorlesungen (in der 2. Hälfte des Studiums) gezielt Ihre Sprachkompetenz. Der Studienablauf bietet vielfältige Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln, sei es durch Studiensemester an einer ausländischen Hochschule, durch ein Praxissemester oder eine Abschlussarbeit im internationalen Umfeld.

  • Digitalisierung

    Die Digitalisierung ist in vollem Gange und sorgt für einen tiefgreifenden Wandel in jedem Lebensbereich. Dabei eröffnet die digitale Transformation große Chancen für mehr Lebensqualität, revolutionäre Geschäftsmodelle und effizienteres Wirtschaften. Das neu gestaltete „Digitale Curriculum“ unseres Studiengangs bereitet Sie auf die Herausforderungen der Digitalisierung vor. In einem integrierten Konzept erlernen Sie am Anfang des Studiums die Grundlagen der Digitalisierung in Form von Programmierübungen und sind am Studienende befähigt, digitale Geschäftsmodelle im Umfeld der Industrie 4.0 zu entwickeln.

  • Exzellente Berufssausichten

    Das Ansehen des Studiengangs zeigt sich sowohl bei den guten Berufschancen und den überdurchschnittlich hohen Einstiegsgehältern unserer Absolventinnen und Absolventen als auch beim guten Abschneiden des Studiengangs in den wesentlichen Hochschulrankings. Nach erfolgreichem Bachelorstudium können Sie unseren Master Wirtschaftsingenieurwesen anschließen und haben danach auch die Möglichkeit zur Promotion.

  • Attraktive Studienrichtungen

    Wir bilden Sie aus zu Generalist*innen mit einem breiten Überblickswissen über Wirtschaft und Technik. Zusätzlich ermöglichen wir Ihnen durch die Wahl einer Studienrichtung eine Profilbildung, mit der Sie Ihren Neigungen und Interessen nachkommen können. Durch die Integration des Studiengangs in die große Fakultät Maschinenbau können wir Ihnen hier attraktive Studienrichtungen anbieten, wie Produktionsmanagement, Technologie- und Innovationsmanagement, Mobilität und Nachhaltigkeit, Konstruktion, Energietechnik oder  Verfahrens- und Umwelttechnik.

  • Zukunftweisende Labore

    Das richtige Verständnis für Technik und Geschäftsmodelle kann man erst entwickeln, wenn man sie auch praktisch ausprobiert. Der Studiengang besitzt mit dem eArchitecture Lab, dem IOX-Lab und der Modellfabrik drei sehr gut ausgestattete Labore, die auf die Inhalte des Wirtschaftsingenieurwesens zugeschnitten sind und einen weiten Blick in die industrielle Technik ermöglichen. Hier können Sie das theoretisch Erlernte praktisch umsetzen.

Das Ersti-Vlog Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Berufsbild

Wirtschaftsingenieur*innen haben den Überblick:

  • Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik
  • Sie verstehen die Denkweise sowohl der Ingenieur*innen als auch der Betriebswirt*innen

Wirtschaftsingenieur*innen arbeiten in denselben Unternehmen wie andere Ingenieur*innen aber an anderer Stelle:

Als professionelle Moderator*innen und Übersetzer*innen zwischen den Ingenieur*innen und den Betriebswirt*innen im Unternehmen sitzen sie z.B. im Controlling, im Marketing oder im Management.

Video www.studieren-in-bw.de: Wirtschaftsingenieurwesen
  • Interdisziplinarität zwischen Technik und Management – das ist der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau. Hier wird man zum Experten „zwischen den Stühlen“ ausgebildet. Man erlernt beispielsweise nicht nur wie eine Flugzeugturbine funktioniert, sondern auch wie diese konstruiert, produziert und einem potenziellen Kunden verkauft werden kann. 

    B.Eng. Fabian Bösch

  • Die Zeit an der HTWG, verbinde ich im Besonderen mit der sehr persönlichen Betreuung der Mitarbeiter und Professoren, die mich bis heute auf meinem akademischen Werdegang begleitet haben. Das Studium vermittelt eine gute Mischung aus Theorie und Praxis, so dass nach dem Abschluss vielfältige Karrierewege offenstehen.

    M.Sc. Frieder Neunhoeffer

  • Es gibt vielerlei Gründe warum das Studium an der  HTWG zur schönsten Zeit meines Lebens gehört. Durch den interdisziplinären Aufbau des Studiengangs konnte ich optimal auf meiner Ausbildung zur Industriekauffrau aufbauen. Besonders gefallen hat mir das breite Spektrum an Wahlpflichtfächern. So konnte ich bereits im Bachelor einen starken Fokus auf den Bereich Lean Production lenken und dieses Wissen im Master weiter ausbauen.
    M.Eng. Sarah Walterscheidt

  • Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau vermittelt praxisorientiert die relevante Theorie, um gut auf das Berufsleben vorbereitet zu sein. Durch diverse Projekteinsätze und das Praxissemester können Einblicke in unterschiedlichen Unternehmen und Bereiche erlangt werden. Dadurch fällt die Wahl des Berufseinstiegs deutlich leichter.
    M.Eng. Alexandra Mogck

Prof. Dr. Eissler

Prof. Dr. Ralf Eissler
Prodekan WI, Studiendekan WIM / Fachgebiete: Qualitätsmanagement, Mathematik, Statistik
Raum H 202
+49 7531 206-323
eissler@htwg-konstanz.de

Frau Högemann

Susanne Högemann
Referentin der Fakultät MA und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
Raum H 103
+49 7531 206-386
hoegemann@htwg-konstanz.de

Frau Jenke

Alexandra Schiller
Sekretariat der Fakultät und der Studiengänge WIM, MWI, ASE, MME und MIE/MMS
Raum H 303
+49 7531 206-278
alexandra.schiller@htwg-konstanz.de

Denise Ijelu
Raum A 025a
+49 7531 206-880
denise.ijelu@htwg-konstanz.de