Wirtschaftsrecht

    ... schließt die Lücke zwischen Jura und BWL.

    Herzlich Willkommen im Studiengang Wirtschaftsrecht!

    Liebe Erstsemester,

    Sie beginnen in diesen Tagen Ihr Studium an der Hochschule Konstanz im Studiengang Wirtschaftsrecht. Wir möchten Sie gerne in unserem Studiengang mit einer Erstsemesterbegrüßung am 14.03.2025 um 9:00 Uhr willkommen heißen. Am 17.03. geht es weiter mit der Erstsemesterbegrüßung der Hochschule, der anschließenden Messe der Möglichkeiten und nachmittags ein Kennenlernevent im Studiengang. Wir freuen uns auf Sie!

    Von zentraler Bedeutung für die Kommunikation mit dem Studiengang und den Lehrenden: Ihre HTWG-Mail-Adresse. Bitte nutzen Sie sie von Anfang - viele Informationen, die über unseren Studiengang hinausgehen, warten auf Sie.

    Falls noch nicht gesehen, tragen Sie sich bitte in die Moodle-Kurse ein. Über Moodle kommunizieren die Lehrenden der jeweiligen Veranstaltung mit Ihnen, Moodle finden Sie auf der Startseite - entweder "Informationen für. .... Moodle" oder etwas scrollen im Schnellzugriff. Manche Kurse sind noch nicht sichtbar, andere benötigen ein Passwort und wieder andere sind frei für die Einschreibung, ggfs. bekommen Sie von uns in den nächsten Tagen eine Information.

    Wenn Sie noch ein bisschen nach unten scrollen, finden Sie sicherlich auch einige Antworten zu Fragen, die Sie vielleicht auch noch haben - schauen Sie mal rein!

    Erstsemestereinführung

    Begrüßung durch ASTA und Hochschulleitung

    Der ASTA, d.h. die Studierendenvertretung an der Hochschule, lädt zur traditionellen Erstsemestereinführung am 17.03.2025 ab 9:30 Uhr ein. Weitere wichtige Informationen zur Veranstaltungshinweise finden Sie auf den zentralen Seiten (Link zur Seite der HTWG). Viele interessante Aspekte des Hochschullebens können Sie auf der Messe der Möglichkeiten am Montag, 17.03.2025, im Erdgeschoß des Gebäudes P kennenlernen. Schauen Sie doch mal vorbei und informieren sich über das große Angebot an der HTWG.

     

     

     

     

    SEEmesterauftakt

    Datum Zeit Was ist los? Treffpunkt / Ort
    14.03.2025 9:00 Uhr Erstsemesterbegrüßung durch den Studiengang P 104 / P 105
    14.03.2025 11:00 Uhr Campustour  
    17.03.2025 9:30 Uhr Erstsemesterbegrüßung der Hochschule Aula
    17.03.2025 11:30 Uhr Messe der Möglichkeiten Foyer Gebäude P
    17.03.2025 14:00 Uhr Kennenlernnachmittag P 104 und P 105
    18.03.2025 8:00 Uhr Vorlesungsbeginn bei Prof. Kahre C 005

    Fragen zum Studienstart

    • Welche Veranstaltungen sind im ersten Semester zu belegen?

      Im ersten Semester (oder kurz in WRB 1) sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

      • Einführung in das dt. Verfassungs- und Europarecht bei Herrn Prof. Strittmastter
      • Einführung in das Verwaltungsrecht bei Herrn Frick
      • Einführung in die Systematik und Methodik der Rechtswissenschaften bei Frau Prof. Engelsing
      • BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht Allgemeiner Teil bei Herrn Prof. Zerres
      • Deliktsrecht / Gesetzliche Schuldverhältnisse bei Herrn Prof. Zerres
      • Fallstudien BGB I bei Frau Iacomino
      • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre bei Frau Prof. Feisel
      • Finanzbuchführung und Jahresabschluss bei Herrn Prof. Kahre
      • Kosten- und Leistungsrechnung bei Herrn Prof. Kahre
      • Lern- und Prüfungskompetenz bei Frau Prof. Engelsing
    • Kann ich mir die Veranstaltungen aussuchen, die ich machen möchte?

      Nein, das geht nicht. In der Studien- und Prüfungsordnung (kurz SPOBa (wobei Ba für Bachelor steht)) ist festgelegt, welche Fächer in welchem Studiensemester zu studieren sind. Daher planen wir das Semester auch mit einem Stundenplan für Sie, den Sie für jedes Studiensemester abrufen können.

      Sie werden von der Hochschule auch automatisch zu allen Prüfungen Ihres Fachsemesters angemeldet. In Ihrem ersten Semester müssen Sie auch an den Prüfungen Ihres Semesters teilnehmen. Eine Ausnahme gilt nur, wenn Sie erkrankt sind und dies mit einem ärztlichen Attest glaubhaft machen können.

    • Wo finde ich Informationen zu den Veranstaltungen?

      Inhaltliche Informationen sind im Modulhandbuch hinterlegt - dort sind Regelungen aus der SPO aufgenommen, zusätzlich gibt es Angaben zu den Qualifikationszielen, Lehrinhalten, Lehrenden und Prüfungen. Das Modulhandbuch ist in der jeweils aktuellen Fassung auf der Seite Studium oder auf der Seite Organisatorisches/Downloads hinterlegt.

      Informationen zu vielen Veranstaltungen sowie vorlesungsbegleitende Materialien, Skripte, Aufgaben uvm finden Sie auf der Lernplattform Moodle. Dort müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten, die Sie vom Rechenzentrum bekommen haben, einloggen. Dann können Sie sich in Ihre Kurse einschreiben. Sie finden die Kurse unter "WS Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften" - dann unter Wirtschaftsrecht. Meist sind die Kurse auch mit dem Semester gekennzeichnet: WRB 1.

      Im Moment gibt es noch nicht für alle Veranstaltungen auch einen Moodle-Kurs. Die Lehrenden stellen derzeit ihre Kurse um, daher können später noch welche dazukommen. 

    • Wo finde ich den Stundenplan?

      Informationen zum Stundenplan gibt es im Lehrveranstaltungsportal, kurz LSF, auf der Homepage. Sie können sich die Studiengangpläne nach Semester anschauen (Tipp links oben kann angeben, ob mit oder ohne Einzeltermine, man kann aber auch einzelne Wochen anschauen). Das LSF kann aber noch viel mehr, Sie können nach den Stundenplänen anderer Semester suchen, Sie können schauen, ob ein Raum frei ist, wenn Sie sich mit ihrer Lerngruppe treffen wollen usw.

    • Gibt es an der HTWG eine Anwesenheitspflicht bei den Veranstaltungen?

      Grundsätzlich gilt, dass es keine Anwesenheitspflicht gibt. An einer Hochschule entscheiden Sie selbst, ob Sie zu den Veranstaltungen gehen möchten oder nicht. Allerdings müssen Sie dann auch die Konsequenzen Ihres Fernbleibens tragen, d.h. es kann weder in der Vorlesung noch in der Prüfung darauf Rücksicht genommen werden, wenn Studierende die Veranstaltung nicht besucht haben. 

      Es gibt aber Ausnahmen: In allen Veranstaltungen, die in der SPO mit W gekennzeichnet sind, gilt eine Anwesenheitspflicht. Dies sind Lern- und Prüfungskompetenz in Wirtschaftsrecht, Wissenschaftliches Arbeiten, Englisch I und II, Veranstaltungen zum Praxissemester und die Vertiefungsrichtungen sowie Projektmanagement. 

    Wo finde ich noch Informationen zu....?

    • ... zu den Professoren und Professorinnen?

       

       

      Auf der Seite "über uns" gibt es die Unterseiten zu den Professorinnen und Professoren, zu den Lehrbeauftragten und zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei den Professoren kann über mehr noch weitere Informationen abrufen, z.B. welche Kurse die Lehrenden halten und ihre Kontaktdaten.

    • .... zu den Prüfungen?

       

       

      Auf der Seite Prüfungen - als Startseite zu diesem Thema - finden sich die Links  zu den Studien- und Prüfungsordnungen. Falls sich beim Lesen der SPO noch Fragen auftun, gibt es hier auch FAQ, in welchen die meisten Fragen beantwortet werden (das Lesen lohnt sich übrigens auch später noch!). Von dort es gibt es noch weitere Unterseiten, die sich mit verschiedenen Prüfungsthemen beschäftigen. Für Erstsemester sind davon wichtig die Seite mit dem Prüfungsplan und Rücktritt / Attest wegen des Attestformulars

    • ... wenn ich schon einmal studiert habe und mir Leistungen anerkennen lassen möchte?

       

       

       

      Der Studiengang erkennt Leistungen an, wenn es keinen wesentlichen Unterschied zwischen den bereits erbrachten Leistungen und den bei uns zu erbringenden Leistungen gibt. 

      Zur Prüfung des Antrags bitte das WRB-Antragsformular sowie die tabellarische Übersicht ausfüllen, dann bitte mit den passenden Modulbeschreibungen versehen und einen Austrag vom Notenkonto dazu und bei Frau Heilig abgeben, ggfs. auch per Mail. Bitte innerhalb von drei Monaten nach der Immatrikulation, rechtzeitig vor den Prüfungen, den Antrag stellen. 

      Alle Formulare gibt es auf der Unterseite Anerkennungen

    • ... wenn ich besonderen Beratungsbedarf habe?

       

       

      Was bedeutet besonderer Beratungsbedarf? Dazu zählen alle Situationen, die vom "Otto Normalstudent" abweichen - eine chronische Erkrankung, eine Behinderung, Studieren mit Kind, besondere Finanzierungsfragen uvm. Aber selbstverständlich stehen Ihnen die Beratungseinrichtungen auch bei allen Fragen eines "Otto Normalstudenten" offen!

      Auf den zentralen Seiten der Homepage finden Sie den Beratungsnavigator! Dort sollten Sie die richtige Ansprechperson für jedes Beratungsanliegen finden. 

      Wenn Sie sich unsicher sind, wenden Sie sich dort direkt an die Zentrale Studienberatung oder an Ihre Fachstudienberaterin, Silke Heilig. 

    • ... alle Formulare, die für mich relevant sein könnten?

       

       

       

      Sämtliche Formulare, die Sie im Studiengang Wirtschaftsrecht benötigen könnten, sind auf der Seite Organisatorisches - Downloads zusammengestellt. Dort sind aber auch das Modulhandbücher usw. zu finden. 

      Übrigens: Wenn Sie sich einloggen, haben Sie Zugriff weitere Informationen zum Thema Praxissemester und Ausland.

    Bei Fragen zu Ihren Studiengang, Ihrem Studium oder zu Ihrer aktuellen Situation

    ... wenden Sie sich bitte an:

    Portrait von Prof. Dr. Clotilde Rohleder

    Prof. Dr. Clotilde Rohleder
    Studiendekanin WR
    Raum P 317
    +49 7531 206-484
    clotilde.rohleder@htwg-konstanz.de

    Portrait von Silke Heilig

    Silke Heilig
    Studiengangsreferentin WR
    Raum P 302
    +49 7531 206-760
    sheilig@htwg-konstanz.de

    Sadiman Kalem
    Studiengangsassistentin WR
    Raum P 303
    +49 7531 206-759
    sadiman.kalem@htwg-konstanz.de

    Bei weiteren Fragen rund ums Studium

    In den nächsten Wochen und Monaten werden zahlreiche Fragen auftauchen und die Hochschule bzw. das Studierendenwerk hat für nahezu jede Frage die passende Anlaufstelle. Doch wie finden Sie die richtige Ansprechperson? Auch dafür haben wir eine Lösung:

    der Wegweiser Beratung.

    In unserem Beratungsnavigator können Sie die für alle Fragen richtige Kontaktperson finden.