Informationen für Promotionsinteressierte
Sie möchten nach Ihrem Master promovieren? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschungsthemen? Doktorandinnen und Doktoranden mit HAW- und Universitätsabschluss können in einer kooperativen Promotion an der HTWG betreut werden.
Vergangene Veranstaltungen
Veranstaltungen im im Wintersemester 2023:
- 15. November 2023: Informationsveranstaltung: Promotion an der HTWG
Kooperative Promotion, Promotion im Promotionszentrum der HAW in BW
Das Studienprogramm im Sommersemester 2023:
- 16. März 2023: Schreibcamp
- 10. Juli 2023: Sommerkolloquium
Das Studienprogramm im Wintersemester 2022:
- 14. & 15. November 2022: Einführungsseminar des BW-CAR-Promotionskollegs für neue Promovierende
- 15. Dezember 2022: Schreibcamp
- 18. & 19. Januar 2023: Scientific Writing in English (Referent: Jeremiah Hendren, LMU München)
- 9. und 23. Februar 2023: Schreibcamp
Das Studienprogramm im Sommersemester 2022:
- 18. & 19. Juli 2022: Sommerkolloquium des kooperativen Promotionskollegs
- 02. September 2022: Schreibcamp
- Informationen und Einladungen werden über Email versendet
Das Studienprogramm im Wintersemester 2021:
- Informationen und Einladungen werden über Email versendet
Das Studienprogramm im Sommersemester 2021:
- 2. und 3. Juli 2021: Sommerkolloquium des kooperativen Promotionskollegs (online)
- 29. Juni 2021: "Wissenschaftskommunikation im Wandel – Wie viel Wissenschaft braucht die Öffentlichkeit?" Vortrag Prof. Dr. Markus Lehmkuhl, KIT im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Virtuelle wissenschaftliche Kamingespräche"
Das Studienprogramm im Wintersemester 2020/2021:
- 24. Februar 2021: „Statistik und die Macht von Daten – Spielräume für Interpretationen?“, Vortrag Prof. Dr. Thomas Bauer, RWI Essen; Moderation Prof. Dr. Mathias Bärtl, HS Offenburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Virtuelle wissenschaftliche Kamingespräche“
Das Studienprogramm im Sommersemester 2020:
- 5. Oktober 2020 (Nachholtermin, online): Sommerkolloquium des kooperativen Promotionskollegs (online): Impulsreferat Prof. Dr. Gunnar Schubert; kollegialer Austausch zur Auswirkung der Pandemiesituation auf den Fortschritt der eigenen Forschungsarbeiten; Präsentation der eigenen Promotionsprojekte; Zeit für Fragen der Interessent*innen
Das Studienprogramm im Wintersemester 2019/2020:
- 7. Februar 2020: Wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, Dr. Monika Oertner, Schreibwerkstatt der HTWG
- Kooperation mit dem Academic Staff Development der Universität Konstanz: Coaching-Angebote entspr. Information an die Mitglieder
Das Studienprogramm im Sommersemester 2019:
- Kooperation mit dem Academic Staff Development der Universität Konstanz: Coaching-Angebote entspr. Information an die Mitglieder
- 3. Juli 2019: Sommerkolloquium: Impulsreferat Prof. Dr. Alexander Michalsky: „Wohin hat mich die Promotion geführt?“; Kollegiale Beratung; Präsentation der eigenen Promotionsprojekte in zwei Sektionen
Das Studienprogramm im Wintersemester 2018/2019:
- 15. November 2018: Statistik für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Susumo Shikano, Universität Konstanz
- 24. und 25. Januar: Digitalisierung und Ethik in der Wissenschaft. Ausgefallen
- 30. Januar 2019: Forum für Betreuende
Das Studienprogramm im Sommersemester 2018:
- 3./4. Mai 2018: Einführung in Statistik und Versuchsaufbau, Boris Kulig, Universität Kassel
- Perspektiven der evolutorisch- und systemisch-orientierten Wirtschafts-, Organisations- u. Managementwissenschaften, Prof. Dr. Thomas Göllinger, HTWG Konstanz
- 4./5. Juli 2018: Sommerkolloquium des Kooperativen Promotionskollegs der HTWG 2018
Das Studienprogramm im Wintersemester 2017/18:
- 9./10. November 2017: Empirische Methoden für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Susumu Shikano, Universität Konstanz
- 2. Februar 2018: Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende. Dr. Monika Oertner, HTWG Konstanz
Das Studienprogramm im Sommersemester 2017:
- 06./07. April 2017: Einführung in statistische Methoden und Versuchsaufbau, Boris Kulig, Uni Kassel
- 28. Juni 2017: Informationsveranstaltung „Promotion mit HAW-Abschluss“
- 06./07. Juli 2017: Sommerkolloquium des Kooperativen Promotionskollegs der HTWG 2017
Das Studienprogramm im Wintersemester 2016/2017:
- 03./04. November 2016: Digitalisierung & Ethik. Vorträge und Diskussionen. Prof. Dr. Arne Manzeschke, LMU München, Ev. Hochschule Nürnberg. Mit Besichtigung der Modellfabrik Industrie 4.0 an der HTWG
- 27. Januar 2017: Workshop Inter- und transdisziplinäre Forschung. Prof. Dr. Michael Decker, Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In Kooperation mit der Hochschule Furtwangen
- 02./03. Februar 2017: Präsentationen der eigenen Promotionsprojekte. Prof. Dr. Josef Wieland
Das Studienprogramm im Sommersemester 2016:
- 07./08. Juli 2016: Sommer-Doktorandenkolloquium: Vortrag zur Praxis wissenschaftlichen Publizierens, Dr. U. Koners, Zeppelin-Universität Friedrichshafen / Die Folgen der Wissenschaft: Die Geschichte der Menschen von der Renaissance bis zur Digitalisierung, Prof. Dr. E.P. Fischer, Wissenschaftshistoriker / Präsentation und Diskussion der eigenen Promotionsprojekte in zwei Sektionen / Get together
Das Studienprogramm im Wintersemester 2015/2016:
- 10./11. Dezember 2015: 1. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi, C. Lehmann, HTWG Bibliothek / Wissenschaftliche Literaturrecherche, R. Siller-Strittmatter & K. Hey, HTWG Bibliothek; 2. Wissenschaftliche Standards und wissenschaftliches Schreiben, Dr. M. Oertner, HTWG; 3. Präsentation der eigenen Promotionsprojekte, Prof. Dr. Josef Wieland
- 03./04. März 2016: Sozialtheorie. Einführung in die Theoriebildung der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert, Prof. Dr. Josef Wieland
Das Studienprogramm im Sommersemester 2015:
- 09./10. Juli 2015: Summer School – Präsentation der eigenen Promotionsprojekte (Sektionen Ingenieurswissenschaften und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) / Get together / Vortrag von Prof. Dr. R. Reith, Universität Salzburg: „Stoffströme aus umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive“
Das Studienprogramm im Wintersemester 2014/2015:
- 15./16. Januar 2015: Präsentation der eigenen Promotionsprojekte, Prof. Dr. Josef Wieland / Literaturrecherche und -beschaffung, Bibliothek der HTWG
- 19./20. Februar 2015: Lektüreseminar, Prof. Dr. Josef Wieland
Das Studienprogramm für das Sommersemester 2014:
- 04. April 2014: Präsentation der eigenen Promotionsprojekte, Prof. Dr. Josef Wieland
- 24./25. April 2014: Organisation, Gesellschaft und ihre Ethik. Aktuelle Tendenzen der Reorganisation der Netzwerkorganisation. System- und formtheoretische Ressourcen der Beschreibung und Erklärung, Prof. Dr. Dirk Baecker, Zeppelin Universität Friedrichshafen (1 Tag) / Workshop: Informationstechnologie und Gesellschaft, Stephan Zimmermann (1 Tag).
- 10./11. Juli 2014: Millenium Goals & Transkulturalität. Theoretische Grundlagen, Konzepte für das Management, Urbanität als Wachstumsmodell (Reader), Prof. Dr. Josef Wieland (2 Tage)
Das Studienprogramm für das Wintersemester 2013/2014:
- 31. Oktober/01. November 2013: Präsentation der eigenen Promotionsprojekte, Prof. Dr. Josef Wieland
- 24./25. Januar 2014: Wirtschaftsethische Ansätze im anglo-amerikanischen Raum im Vergleich (Reader), Prof. Dr. Josef Wieland
- 06./07. Februar 2014: Strategisches Management: Bodenseewerft AG – Geschäftsmodellentwicklung und Strategieprozess. Eine Fallstudie, Dr. Claus Knoth (1 Tag) / Präsentation der Promotionsprojekte (1 Tag)
- Zusatzangebot: Aus dem Studium Generale, offen für Promovierende an der HTWG: Empirische Forschung und Datenanalyse mit SPSS, Prof. Dr. Leo Schubert, HTWG. Vorbesprechung am 2.10., 13.30h bis 14.30h in Raum F 306. Blocktermine: 18.10., 19.10. und 16.11.2013, je 9-18h
- Weitere Informationen zum Seminar bei Frau Kortmann oder Herrn Prof. Schubert.
Das Studienprogramm für das Sommersemester 2013:
- 18./19. April 2013: Business Metaphysics, Prof. Dr. Michael Schramm, Universität Hohenheim (Reader)
- 23./24. Mai 2013: Präsentation der eigenen Promotionsprojekte
- 04./05. Juli 2013: Niklas Luhmann: Gesellschaft – Wirtschaft – Organisationstheorie, Prof. Dr. Josef Wieland (Reader)
- Dienstags 17:30 – 19:00h, G 145: Einführung in LaTex, Dr. E. Gessner (hochschulweites Angebot). Wöchentlich, ab 12.03.13
Das Studienprogramm für das Wintersemester 2012/2013:
- 18./19. Oktober 2012: Wirtschaftsethische Ansätze im deutschsprachigen Raum seit den Achziger Jahren im Vergleich (Reader), Prof. Dr. J. Wieland
- 13./14. Dezember 2012: Präsentation der eigenen Promotionsprojekte
- 21./22. Februar 2013: Kulturalistische Unternehmensethik (Reader), Prof. Dr. R. Pfriem, Universität Oldenburg (1 Tag) / Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (1 Tag)
Das Studienprogramm für das Sommersemester 2012:
- Vorlesung „Theoriegeschichte der Ökonomie III: Governanceökonomik und die Theorie der Firma“ (Block 3) (19./20.4.2012), Prof. Dr. J. Wieland
- Präsentation der eigenen Projekte und „Methoden wissenschaftlichen Arbeitens“ (24./25.5.2012)
- Vorlesung „Ideengeschichte der modernen Wissenschaft“ (12./13.7.2012), Prof. Dr. E.P. Fischer, ehem. Professor apl. für Wissenschaftsgeschichte, Universität Konstanz
12.7. Vormittag: Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa
12.7. Nachmittag: Die Newtonsche Physik und ihre Folgen für Wissenschaft und Kultur
13.7. Vormittag: Die Entdeckung der Wahrscheinlichkeit im 19. Jahrhundert
13.7. Nachmittag: Die Vorsilbe des 20. Jahrhunderts: Unstetigkeit, Unbestimmtheit, Unentscheidbarkeit und anderer „Unsinn“