Klimaköpfe - alles im grünen Bereich
Das Projekt “Klimaköpfe” erzählt Geschichten vom Anpacken. Im Mittelpunkt stehen Menschen aus der Region: Leute “wie du und ich”, die einfach angefangen haben zu machen. Im Großen wie im Kleinen finden Veränderungen für eine nachhaltige Zukunft bereits statt, mitten unter uns. Wir wollen diese Veränderungen und die Menschen dahinter sichtbar machen. Das Projekt klimaköpfe ist inspiriert vom britischen Projekt Local Storytelling Exchange und der Arbeit von Climate Outreach. Es baut auf die Konstanzer Geschichten des Gelingens auf. Hinter dem Projekt steckt ein wachsendes Team an der HTWG Konstanz und darüber hinaus.
Wir begleiten dieses Storytelling auch wissenschaftlich. Erste Veröffentlichungen:
Sippel, Maike (2023): Local Storytelling for a Climate-Friendly Future: An Evidence-Based Approach and First Prototyping Results from the Region of Lake Constance, Germany. Preprints 2023, 2023092067. https://doi.org/10.20944/preprints202309.2067.v1
Sippel, Maike, 2023: (Titel und Abstract auf Englisch, kompletter Text auf Deutsch) Regional Storytelling for a Climate-Friendly Future an Evidence Based Approach and First Prototyping Results From the Region of Lake Constance, Germany (August 11, 2023). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4538209 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4538209
5 Minuten fürs Klima
Ihr möchtet mit faktenbasierten und lösungsorientierten Impulsen motivieren und empowern? Für eine aktive Rolle in der Nachhaltigkeitswende? Unsere Idee:
In einem wiederkehrenden 5-Minuten-Fenster (in jeder Vorlesung) lässt sich über das Semester (und unabhängig vom Fach) zu Lebensstiländerungen inspirieren, zu beruflichem Wirken ermuntern, für die Akzeptanz des Wandels werben und zur Unterstützung politischer Prozesse ermutigen. Dazu bauen wir aktuell ein wachsendes Angebot an Anregungen, Materialvorschlägen und eine Austauschmöglichkeit auf - im Rahmen der Aktivitäten der Public Climate School.
Ein paar didaktische Überlegungen findet Ihr hier: Sippel, Hörmann, Schmitt 2023. „5 Minuten fürs Klima“ – ein Format für den schnellen Einstieg in die Nachhaltigkeitslehre? In: DiNa – Didaktiknachrichten 07/23. Download.
Übung zu "5 Minuten fürs Klima - Besser übers Klima reden"
#climatechallenge
#climatechallenge bringt spielerisch den Klimaschutz ins eigene Leben - und zwar in zwei Schritten:
Zuerst geht es auf der Ebene des "Footprint" darum, seinen eigenen CO2-Fußabdruck zu betrachten und Ansatzpunkte für konkrete Verbesserungen im eigenen Alltag zu identifizieren und umzusetzen. Das klappt zur Freude aller bei den meisten Teilnehmer:innen ganz schön gut. Gleichzeitig entdecken wir, dass es ganz schön viele äußere Umstände gibt (die "Verhältnisse" und "Spielregeln"), die es unwahrscheinlich machen, dass alle Welt sich nun so klimafreundlich verhält. Z.B. ist Fliegen meist billiger als die Bahnreise oder das Angebot an leckeren klimafreundlichen pflanzenbasierten Gerichten beim Außer-Haus-Essen oft eingeschränkt.
Im zweiten Schritt begeben wir uns auf die Ebene des "Handprint". Es wird überlegt, was jede*r beitragen kann, damit sich auch die häufig noch wenig klimafreundlichen Verhältnisse und Spielregeln ändern. Einzeln oder mit Verbündeten wird dann eine konkrete Aktion umgesetzt.
#climatechallenge ist ein erprobtes Lehr/Lernformat, das schon zigfach zum Einsatz gekommen ist. Es hat den 1. Preis beim Lehrpreis Bildung für Nachhaltige Entwicklung erhalten. Unter www.climatechallenge.de ist das Projekt seit 2023 im bundesweiten Roll-out. Die Arbeit mit #climatechallenge begleiten wir forschend (Ergebnisse siehe unter "Veröffentlichungen") - schwerpunktmäßig Markus Szaguhn im Rahmen seiner Promotion.
Beiträge
- Zu Gast bei jung und naiv - am 3.9.2024
- "Wie wollen wir wirtschaften? Wie wollen wir leben?" - BR2 am Sonntagvormittag, am 12.2.2023
Gespräch mit Prof. Maike Sippel, Transformationsforscherin an der HTWG Konstanz
- "Eine Vision für die Zukunft kreieren - müssen wir Klimakommunikation neu denken?"
Panel Discussion 1 beim Planet Day zum Thema "Making it Happen – Climate Action on the Ground", organisiert von der NGO planetgroups, am 10.9.2021
- #climatechallenge – gesellschaftlicher Wandel mit Hand und Fuß
Impulsvortrag und Diskussion im Fachforum 5 zum Thema Klimakommunikation beim Kommunalen Klimakonkress 2021 der Landesenergieagentur KEA-BW am 21.5.2021
- Forschen gegen Klimaerwärmung
Sendung auf SWR, Im Gespräch: Maike Sippel von der HTWG Konstanz, vom Dienstag 1.10.2020
- Lehren aus dem Lockdown - Wie verändert Corona die Wirtschaft
Sendung SWR2 Forum, vom Montag, 27.4.2020 17:05 Uhr
Diskussion mit Prof. Dr. Reinhard Loske - Präsident der Cusanus-Hochschule für Gesellschaftsgestaltung, Bernkastel-Kues, Prof. Dr. Henrik Müller - Technische Universität Dortmund und Prof. Dr. Maike Sippel, Moderation: Thomas Ihm
- Klima-Aktionstag in Konstanz
Zusammen mit Studierenden im Interdisziplinären Projekt der Studiengänge Umwelttechnik und Ressourcenmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen Bau und organisiert mit dem Team der Konstanzer Klimakonferenz.
Medienberichterstattung:
Beitrag des SWR, aus der Sendung vom So, 24.11.2019 18:00 Uhr, SWR Aktuell Baden-Württemberg, SWR Fernsehen BW
- Im Gespräch: Maike Sippel, Science for future, SWR4, 19.09.2019
Wie sie die Forschungsergebnisse mit ihren Studierenden und im Alltag umsetzt, erzählt Maike Sippel im Gespräch mit Patrick van Odijk
- Interview mit HTWG Campus-TV Fischersbraut (2017) https://vimeo.com/219390614
- Grenzgänger Wissenschaft: Wer kann sich das Leben in der Stadt noch leisten?
Konstanz 18. November 2016, 07:16 Uhr
Auftakt der Reihe Grenzgänger Wissenschaft. Dr. Thomas Wöhler, Soziologe der Uni Konstanz und Prof. Dr. Maike Sippel von der HTWG diskutieren über Lebenskosten.
Wer macht mit?
- Auf dem K3 Kongress für Klimakommunikation im Herbst 2019 haben wir die Idee für die Initiative "Unter 1000 mach ich´s nicht" entwickelt. Gemeint sind 1.000 Entfernungskilometer - und Reisen darunter, die locker ohne Flug bewältigbar sind...
www.unter1000.de
Der nächste K3 Kongress für Klimakommunikation findet übrigens am 25.&26.9.2024 in Graz statt.
Interessante Links
- Scientists for Future - überparteilich und überinstitutionell bringen Wissenschaftler aller Disziplinen wissenschaftliche Erkenntisse zur Klimakrise und zum Klimaschutz ein in die gesellschaftliche Diskussion
- Deutsche Gesellschaft Club of Rome
- hat mit "Grenzen des Wachstums" einen wichtigen Impuls zum Start der Nachhaltigkeitsdiskussion in den 1970ern gesetzt - und ist weiterhin mit Analysen und Zukunftsentwürfen aktiv.
- Active Hope - Hoffnung durch Handeln
Wie wir in dieser Zeit der Krise mit beiden Füßen in der Realität stehen können - und unseren Beitrag finden, mit dem wir unsere erhoffte Zukunft ein kleines Stückchen wahrscheinlicher machen. Gleichnamiges Buch von Joanna Macy und Chris Johnstone: Hoffnung durch Handeln; und (kostenloses) 7-wöchiges Active-Hope Online-Training (auf Englisch)
- Collective Leadership Institute
- Experten zur Frage, wie wir Prozesse gestalten können, die zu Nachhaltigkeit führen - mit dem Ansatz der kollektiven Führung, den wir auch in der Lehre vermitteln.
- Art of Hosting (AoH Training Bregenz)
- die Kunst gute Prozesse aufzusetzen und zu "hosten". Handwerkszeug dazu vermittelt das Art-of-Hosting Training des Zukunftsbüros Vorarlberg.
- Zum Thema Nachhaltige Ökonomie finde ich zum Beispiel folgende Initaitiven interessant:
- die Initiative Gemeinwohl-Ökonomie, in der auch verschiedene Unternehmen in und um Konstanz mitwirken
- die von Kate Raworth skizzierte Donut-Ökonomie, ein Wirtschaften, das innerhalb planetarer Grenzen stattfindet und allen Menschen dient
- die Gedanken zu einer Postwachstumsökonomie - hier verlinkt die Informationsseite von Wachstumskritiker Niko Peach
- das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie, in dem über 100 Wirtschaftswissenschaftler*innen sowie interessierte Bürger*innen vernetzt sind und sich für ein zukunftsdienliches Wirtschaftssystem einsetzen.