Aktuelles aus der HTWG Konstanz

    • Studiengang Gesundheitsinformatik feiert 10. Geburtstag

      Seit zehn Jahren bietet die HTWG den Studiengang Gesundheitsinformatik an. Dass das Angebot gut ankommt, unterstrichen die Absolvent*innen, die zur Jubiläumsfeier gekommen waren: „Du musst nicht nach einem Job suchen, Du wirst gesucht“, berichteten…

      Weiterlesen
    • Die Fondium Singen GmbH stellt die Räumlichkeiten für das HTWG-Reallabor Singen zur Verfügung. Der Singener Oberbürgermeister Bernd Häusler und HTWG-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein (beide mit Tuch) enthüllten die Stele, die den Weg zum Reallabor weist.

      Startsignal für HTWG-Reallabor Singen

      HTWG-Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein und der Singener Oberbürgermeister Bernd Häusler haben einen Kooperationsvertrag für den Aufbau eines Reallabors in Singen unterzeichnet. Die HTWG will die Industrieregion Singen bei der nachhaltigen…

      Weiterlesen
    • Donnergrollen gegen himmelschreiende Ungerechtigkeit

      Mit Bravour und großem Improvisationstalent hat das Theater der Hochschule die Premiere von „Kusslos“ gemeistert. Bei Blitz und Donner verlegte das Ensemble das Freiluftstück spontan in eine Tiefgarage. Tragik und Komik des Stücks tat dies keinen…

      Weiterlesen
    • Studierende auf einer Treppe mit roten Luftballons in den Händen.

      Erfolgreiche DKMS-Typisierungs- und Organspende-Info-Veranstaltungen

      „Gemeinsam gegen Blutkrebs!“ – dieser Aufforderung eines studentischen Projekt-Teams der HTWG sind rund 150 Studierende und Lehrende der HTWG und der Universität Konstanz gefolgt. Bei einer Typisierungsaktion der DKMS ließen sie sich direkt auf dem…

      Weiterlesen
    • Drei Professoren und eine Gastwissenschaftlerin posieren am Ufer des Seerheins fürs Foto.

      Internationaler Austausch in Corona-Zeiten – vor Ort und online

      Der internationale Austausch zwischen Hochschulen musste während der Pandemie hauptsächlich digital stattfinden. Jetzt konnte das Team von HAW.International der HTWG endlich wieder eine Gastwissenschaftlerin auf dem Campus begrüßen.

      Weiterlesen
    • Ausgezeichnete Zusammenarbeit von Wissenschaft und Handwerk

      Studierende des Masterstudiengangs Unternehmensführung, das Kompetenzzentrum Smart Services sowie die Firma Smart Roof Solutions sind mit dem „Seifriz-Preis“ geehrt worden – für ihre gewinnbringende Kooperation und Technologietransfer.

      Weiterlesen
    • Der neue Rennwagen Iltis22E des Bodensee Racing Teams auf der Fähre beim Rollout.

      Rollout: Das Bodensee Racing Team präsentiert den Iltis22E

      Einen neuen Rennwagen mit viel Herzblut und wenig Gewicht präsentierte das Bodensee Racing Team (BRT) bei seinem Rollout 2022 auf einer Fähre mitten auf dem Bodensee. Das neue Fahrzeug ist dank des Einsatzes innovativer Technologien leichter als sein…

      Weiterlesen
    • Blick von hinten in ein Klassenzimmer. Zu sehen ist eine junge Frau an der Tafel, die sich zur Klasse hinwendet.

      MINT & Me an der Zeppelin-Gewerbeschule

      Unter dem Motto „Was kommt nach dem Abi? Deine Zukunft! war das Mentoringprogramm MINT & Me der HTWG an der Zeppelin-Gewerbeschule Konstanz zu Gast. Zwei studentische Mentorinnen der HTWG berichteten von ihrem persönlichen Orientierungsweg und…

      Weiterlesen
    • Gruppenfoto. Von links: Prof. Dr. Ralf Seepold, Prof. Dr. Martínez Álvarez, Prof. Dr. Martínez Madrid, Dr. Maksym Gaiduk, Prof. Dr. Gómez López, Prof. Dr. Penzel, Prof. Dr. Angulo Bahón, Prof. Dr. Ortega

      Doktorwürde mit Auszeichnung für Schlafforschung

      Maksym Gaiduk hat im Ubiquitous Computing Lab der HTWG daran geforscht, wie Schlafstadien mit nicht-invasiven Messungen klassifiziert werden können. Nun wurde ihm an der Universidad de Sevilla die Doktorwürde mit Auszeichnung verliehen.

      Weiterlesen
    • Prof. Hans-Jörg Bullinger (links), Vorsitzender der Jury und ehemaliger Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, gratuliert Hannes Homburger (rechts im Bild) zur Auszeichnung

      Zukunftspreis für Forscher der HTWG

      Hannes Homburger und Stefan Wirtensohn sind mit dem Zukunftspreis der Privaten Stiftung Marquardt ausgezeichnet worden. Auf Basis künstlicher Intelligenz haben sie einen autonomen Anlege- und Notbremsassistenten für Elektroboote entwickelt.

      Weiterlesen