Aufnahmetest

Wenn Sie das Studienkolleg besuchen möchten, müssen Sie an unserem Aufnahmetest teilnehmen. Der Aufnahmetest findet zweimal pro Jahr statt: Ende Januar für das Sommersemester und Anfang Juli für das Wintersemester. Wir führen zwei unterschiedliche Aufnahmetests durch:

  • T-Kurs: Vorbereitung für technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge,
    Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik, Physik.
  • W-Kurs: Vorbereitung für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge
    Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik, Wirtschaft.

Auswahl: Die 25 Plätze pro Kurs werden nach den Leistungen im Aufnahmetest vergeben. Direkt in das zweite Semester des Studienkollegs können Sie einsteigen, wenn Sie in allen drei Fächern sehr gute Ergebnisse erzielen. Es gibt derzeit weniger Bewerber für den W-Kurs als für den T-Kurs. Die Chancen, einen Platz zu erhalten, sind für den W-Kurs sehr gut.

    • Erlaubte Hilfsmittel

      Bringen Sie Ihren Reisepass, einen Stift und etwas Verpflegung mit.

      • Deutsch: keine Hilfsmittel
      • Mathematik: Sie erhalten eine Formelsammlung in der Prüfung. Andere Formelsammlungen sind nicht erlaubt. Taschenrechner sind nicht erlaubt (Aufgaben können ohne Taschenrechner gelöst werden).
      • Physik und Wirtschaftslehre: keine Hilfsmittel (z.B. keine Formelsammlung und kein Taschenrechner).
      • Wörterbücher sind in der Prüfung nicht zugelassen. In der Prüfung sollten Sie die Aufgaben aber verstehen. Sie können daher fragen, wenn Sie Wörter in der Aufgabenstellung (z.B. bei der Physikprüfung) nicht verstehen.
    • Deutschkenntnisse: Voraussetzungen für die Teilnahme am Aufnahmetest

      Um am Aufnahmetest teilnehmen zu können, müssen Sie uns ein Sprachzeugnis schicken, in dem Grundkenntnisse in Deutsch ausgewiesen werden. Das Sprachzeugnis muss mindestens

      • den Stoffplänen der oberen Grundstufe der Goethe-Institute
      • bzw.der Kompetenzstufe B1 (des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) entsprechen.

      Das Sprachzeugnis können Sie uns noch bis spätestens drei Wochen vor dem Aufnahmetest nachreichen.

      Ohne gute Grundkenntnisse in Deutsch können Sie unseren Aufnahmetest nicht bestehen. Wir empfehlen Ihnen, über B1 hinaus Deutsch zu lernen.

    • Informationen zum Inhalt und zur Vorbereitung

      Wie können Sie sich auf den Aufnahmetest vorbereiten?

      Deutsch
      Deutschkenntnisse: Wenn Sie das Studienkolleg besuchen möchten, benötigen Sie gute Deutschkenntnisse. Beschäftigen Sie sich auch außerhalb des Sprachkurses mit der deutschen Sprache. Hören Sie Nachrichten in deutscher Sprache, lesen Sie die Zeitung, schreiben Sie kurze Texte, die Sie überarbeiten, nutzen Sie alle Gelegenheiten, Deutsch zu sprechen.
      Aufbau der Prüfung: Die Prüfung besteht aus drei Teilen: Es gibt zwei Aufgaben zum Schreiben und eine Aufgabe mit Lückentexten (60 Lücken).

      • Im Lückentext fehlt (ab dem zweiten Satz) in jedem zweiten Wort die zweite Hälfte.
      • Bei den Schreibaufgaben gibt es folgende Formate: ein Interview, ein Text über statistische Informationen oder ein Bericht/eine Stellungnahme.

      Beurteilung der Prüfung: Die Prüfer lesen die Texte und schauen, ob Sie die Mittelstufengrammatik beherrschen (Ordnung im Satz, Satzgefüge mit Nebensätzen, Aktiv-Passiv, Gebrauch von Modalverben usw.). Außerdem wird darauf geachtet, ob Sie Zahlen beschreiben können, Eigenschaften und Entwicklungen beschreiben, Gründe, Folgen, Vorteile und Nachteile nennen können oder Empfehlungen aussprechen können.
      Beispielaufgaben Deutsch

      Mathematik

      Wiederholen Sie die Grundlagen der Mathematik. Sie sollten mit Brüchen, Potenzen, Wurzeln und Logarithmen rechnen können. Sie sollten Gleichungen und Ungleichungen lösen können. Der Stoff, der im Aufnahmetest überprüft wird, orientiert sich an dem Stoffplan des videobasierten interaktiven Vorkurses VIAMINT. Um die Seite zu nutzen, müssen Sie sich bei folgender Seite anmelden, indem Sie auf "Neues Konto anlegen" gehen und Ihre E-Mail-Adresse + ein beliebiges Kennwort eingeben : https://viamint.haw-hamburg.de  Sie sollten die Seite unbedingt nutzen! Das Angebot ist kostenlos.
      Im Aufnahmetest werden die folgenden Module aus dem Abschnitt Mathematik vorausgesetzt:

      • Bruchrechnung
      • Werkzeugkasten
      • Potenzen und Wurzeln
      • Logarithmen
      • Gleichungen und Ungleichungen
      • Lineare Gleichungssysteme

      In der Prüfung werden Aufgaben aus den sechs Modulen eingesetzt. Zur Vorbereitung auf das Format sollten Sie die Übungen durchführen und mit der Dateneingabe vertraut sein. Die folgende Formelsammlung können Sie während der Prüfung benutzen. Probeklausur mit Formelsammlung

      Physik

      Wiederholen Sie sich die Grundlagen der Physik. Sie sollten mit physikalischen Größen und Einheiten umgehen können und Grundkenntnisse zu den Themen Arbeit, Energie und Leistung, Bewegung und Kraft sowie Elektrizität haben. Der Stoff, der im Aufnahmetest überprüft wird, orientiert sich an dem Stoffplan des videobasierten interaktiven Vorkurses VIAMINT (siehe Hinweise zum Prüfungsteil Mathematik). Im Aufnahmetest werden die folgenden Module aus dem Abschnitt Physik vorausgesetzt:

      • Physikalische Größen und Maßeinheiten 
      • Diagramme und Skalen
      • Bewegung und Kraft
      • Arbeit, Energie, Leistung 
      • Wärmelehre
      • Elektrizität erleben

      In der Prüfung werden Aufgaben aus den sechs Modulen eingesetzt. Zur Vorbereitung auf das Format sollten Sie die Übungen durchführen und mit der Formeleingabe vertraut sein.

      Wirtschaft
      Beispielprüfung 1 , Beispielprüfung 2 und weitere Informationen