Das Maschinenbau Studium

    Bereiten Sie sich im Maschinenbau Studium an der HTWG auf die Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen vor: Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung, Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung, Mechatronik, E-Mobilität und Fahrzeugtechnik, Energietechnik und Regenerative Energien, Produktionsmanagement und Digitale Produktion.

    Wichtige Informationen für Siebtsemester

    • Der Stundenplan
    • Semesterablauf
      • 8 Vorlesungswochen
      • Projektarbeit 2
      • Bachelorarbeit

       

    Bitte beachten:
    Achten Sie darauf, dass Sie vor der Bachelorarbeit das Studium Generale bzw. die Sozialkompentenzpunkte erledigen.

    Das Modul "Studium Generale" hat 2 ECTS, Sie können diese entweder durch 2 Sozialkompetenzpunkte (SKP) oder 1 ECTS durch SKP und 1 ECTS durch Studium Generale (z.B. Forum M) bzw. durch die Teilnahme an einer Veranstaltung des Studium Generale erbringen. Nähere Infos zu dieser Leistung können Sie in der oben genannten Seite bekommen.

    Die Bewerbungsfristen für den Master sind am 1. Juni (Wintersemester) bzw. am 1. Dezember (Sommersemester).

     

    Weitere Infos zur Bachelorarbeit und Projektarbeit 2 finden Sie im Moodlekurs. Nutzen Sie INdigit für die Themenauswahl und Anmeldung.

    8 Vorlesungswochen

    • In den ersten sieben Wochen sind Lehrveranstaltungen vorgesehen.
    • Die dazugehörigen Prüfungen finden in der Regel in der siebten oder achten Woche des Semesters statt:

    Die Studierenden haben so im Anschluss die Möglichkeit Ihre Bachelorarbeit in der Industrie zu schreiben.

    Studierende können einzelne oder alle Lehrveranstaltungen des siebten Semesters in das sechste Semester vorziehen, wobei bei der Stundenplangestaltung nicht sichergestellt werden kann, dass es nicht zu Überschneidungen kommt

    Bitte beachten:
    Die Termine für die Wiederholungsprüfungen bei Nichtbestehen der Blockkurse sind im "regulären" Prüfungszeitraum am Semesterende.

    Die Projektarbeit 2

    • Die Projektarbeit 2
      • kann an einer Hochschule oder in einem Industriebetrieb angefertigt werden. Sie kann auch in einem Zusammenhang mit der Bachelorarbeit stehen (bspw. eine Vorarbeit für die 3-monatige Bachelorarbeit darstellen).
      • Betreut wird die Projektarbeit 2 (6 ECTS) in der Regel von derselben Prpfessorin, bzw. demselben Professor, der auch die Bachelorarbeit betreut. Inhalt und Ablauf der Projektarbeit 2 ist unbedingt mit Betreuer oder Betreuerin vor Beginn der Bachelorarbeit zu besprechen!
      • Der Titel erscheint mit auf dem Zeugnis. Sie sollten daher mit Ihrem Hochschul-Betreuer im Vorfeld absprechen, welche Inhalte Sie in der Projektarbeit 2 bearbeiten und dafür einen geeigneten Titel wählen.
      • Die Projektarbeit muss separat von der Bachelorarbeit dokumentiert und als eigenes Dokument vor Abgabe der Bachelorarbeit abgegeben sein. Sie wird unabhängig von der Bachelorarbeit bewertet.
      • Nutzen Sie INDigit für die Bewerbung um ein Thema und Anmeldung und Abgabe der Arbeiten. Die Bearbeitungsfrist beginnt mit dem Anmeldedatum. Informationen zur Projektarbeit in INDigit finden Sie hier.

    Die Bachelorarbeit

    bildet den Abschluss des Studiums im Studiengang MAB an der HTWG Konstanz, dauert 3 Monate und kann in der Industrie oder an der Hochschule absolviert werden. 

    • Voraussetzung für den Beginn der Bachelorarbeit ist der Abschluss des 5. Semesters (SPOBa §30). Sämtliche Modulteilprüfungen, die für das 5. oder frühere Semester vorgesehen sind, müssen bestanden sein.
    • Bitte beachten: Vor Beginn der Bachelorarbeit sollten Sie den Sozialkompetenzpunkt und das Studium Generale erledigt haben.
    • Das Thema der Bachelorarbeit wird in Absprache mit dem betreuenden Professor oder der betreuenden Professorin festgelegt, wobei die Studierenden auch eigene bzw. von der Industrie vorgeschlagene Themen einbringen können. Je nach Neigung der Studierenden kann die Arbeit experimentell, konstruktiv oder theoretisch sein.
    • Die Betreuung der Bachelorarbeit muss durch eine*n Professor*in des Fachbereiches erfolgen, wobei die Studierenden keinen Anspruch auf ein Wunschthema haben, dass sie mit einem Industrieunternehmen vereinbart haben.
    • Der Umfang der Bachelorarbeit entspricht 12 ECTS = 360 Stunden.
    • Der Zeitraum zwischen der Anmeldung zur Bachelorarbeit und der Abgabe darf nur 3 Monate betragen. Die Bearbeitungsfrist beginnt mit der Anmeldung. Denken Sie also daran, die Bachelorarbeit rechtzeitig anzumelden. Nutzen Sie für die Anmeldung INDigit. Informationen zur Abschlussarbeit in INDigit finden Sie hier.
    • Viele Studentinnen und Studenten erstellen ihre Abschlussarbeit im Ausland. Bitte organisieren Sie diesen Auslandsaufenthalt sehr frühzeitig.

     

    Bitte beachten bei einer Bachelorarbeit in der Industrie

    • Suchen Sie bitte erst einen betreuenden Professor, bzw. eine betreuende Professorin, bevor Sie einen Vertrag mit einem Industrieunternehmen abschließen.
    • Der Hauptreferent ist der Hochschulbetreuer, der Co-Referent ist der Firmenbetreuer. Beide Betreuer beurteilen die Arbeit und bilden daraus gemittelt eine (gerundete) Note.
    • Der Industriebetreuer muss mindestens den gleichen Abschluss haben, wie er vom Studierenden erworben wird, also einen Bachelorabschluss oder ein FH-Diplom.
    • Wenn eine Industrieunternehmen eine zusätzliche Zeit zur Einarbeitung in das Thema fordert, dann muss diese Zeit außerhalb des Bearbeitungszeitraums (also davor) liegen. Für diese Einarbeitung kann die zweite Projektarbeit (siehe oben) genutzt werden.

     

    Nutzen Sie für die Anmeldung der Bachelorarbeit INDigit. Weitere Informationen dazu hier: Abschlussarbeit in INDigit.

    Die Klarstellung zur Geheimhaltungvereinbarung finden Sie hier.

    Abschluss des Studiums

    Um das Studium endgültig abzuschließen und das Zeugnis zu erhalten:

    • Den Notenspiegel prüfen: Sind alle Prüfungsleistungen abgelegt? Ist das Studium Generale verbucht bzw. im Sekretariat gemeldet? Ist der Sozialkompetenzpunkt verbucht, bzw. in Moodle dokumentiert?
    • Das Datum der letzten Prüfungsleistung (meist Abgabedatum der Arbeit) ist das Zeugnisdatum und damit das Datum des Studiumendes (wenn sonst alle Leistungen erbracht sind), unabhängig davon, wieviel Zeit die Betreuer für die Notenbildung benötigen.
    • Nach Erhalt der Noten von Bachelorarbeit und Projektarbeit 2 vom Professor wird die Zeugniserstellung beim ZPA in Auftrag gegeben.
    • Die Zeugnisausgabe ist nur möglich, wenn ein Antrag auf Exmatrikulation gestellt ist und der Stempel von Bibliothek und Fakultät eingeholt ist.
    • Die Exmatrikulation kann mit sofortiger Wirkung oder zum Semesterende erfolgen.
    • Wenn der Antrag abgegeben ist, kann das Zeugnis ausgegeben oder verschickt werden, Ausgabe des Zeugnis durch das Studierendensekretariat.

    Berechnung der Abschlussnote

    In die Endnote gehen nur die benoteten Fächer mit ihren ECTS Punkten ein:


    Beispiel

    Modul 1
    Fach 1 - unbenotet  - 3 Ects
    Fach 2 - Note 3 - 2 ECTS

    Modulnote = 3
    fließt mit 2 ECTS in Gesamtnote ein

    Modul 2
    Fach 1 - Note 3 - 5 Ects
    Fach 2 - Note 1 - 4 ECTS

    Modulnote = 2,1*) --> (3x5)+(1x4):9
    fließt mit 9 ECTS in Gesamtnote ein

    *)Bei der Modulnote wird ab der zweiten Nachkommastelle alles ohne Rundung gestrichen.

    Die Gesamtnote berechnet sich nur aus den benoteten ECTS Punkten, es wird am Ende nicht durch die Gesamtzahl aller ECTS (150) geteilt, sondern nur durch die Gesamtzahl der benoteten ECTS.

    Übrigens: Das Grundstudium fließt nicht in die Endnote ein.

     

    Benötigen Sie einen gewichteten Notenschnitt für die Bewerbung auf einen Masterstudienplatz, folgen Sie der Anleitung hier: Gewichteter Notenschnitt.

     

    Bitte beachten:
    Das Studium wird durch die SPO verbindlich geregelt.