Forschungsstrukturen
Die HTWG Konstanz verfügt über moderne Forschungsstrukturen, die Arbeiten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ermöglichen. Ihre Forschungseinrichtungen sind in Form von Instituten und Laboren direkt an der Hochschule verankert oder als An-Institute angebunden. Ergänzt wird dieses Angebot durch Forschungsinitiativen und Arbeitsgruppen, die für begrenzte Zeiträume gezielt aktuelle Fragestellungen aufgreifen.

Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen bündeln die Forschungskompetenz unter Leitung einer Professorin oder eines Professors. Sie widmen sich jeweils einem spezifischen Themenfeld, realisieren Projekte mit Praxispartnern und fördern so den Wissens- und Technologietransfer. Doktorand:innen arbeiten in den Arbeitsgruppen wissenschaftlich an ihren Promotionsthemen und vertiefen damit das Forschungsprofil der Hochschule.
Regenerative Energiesysteme
Unter der Leitung von Prof. Dr. Gunnar Schubert forscht die Arbeitsgruppe Regenerative Energiesysteme interdisziplinär und anwendungsorientiert daran, regenerative Energiesysteme effizient zu gestalten. Im Fokus stehen dabei intelligente Verteilnetzplanung, -steuerung und -vorhersage sowie die Sektorkopplung – angereichert durch den gezielten Einsatz datenbasierter Algorithmen. So unterstützt die Gruppe übergeordnete Ziele der Energiewende, etwa im KI-Leuchtturmprojekt AI4Grids, in dem KI-basierte Algorithmen zur Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und Microgrids entwickelt wurden. In Workshops wie „DeepCarbPlanner – Green Intelligence“ (April 2025) wird auf aktuelle Herausforderungen der Dekarbonisierung in energieintensiven Industrien eingegangen und ein lebendiger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis gefördert.
Energieeffizientes Bauen
Wie können Gebäude, Quartiere und ganze Städte so geplant und gebaut werden, dass sie den Herausforderungen von Klimawandel, Energieknappheit und Nachhaltigkeit gerecht werden? Genau diesen Fragen widmet sich die Arbeitsgruppe Energieeffizientes Bauen unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Stark. Im Fokus stehen Forschungsprojekte, die einen Beitrag zur Bau- und Energiewende leisten. Die Fragestellungen gehen von gebäude- und bauteilbezogenen Themen bis hin zu stadt- und regionalplanerischen Makroprojekten.
Mit Baustoffkunde, Bauphysik und Gebäudetechnik verbindet die Arbeitsgruppe Energieeffizientes Bauen drei klassische Themen, um eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen und die Entstehung zukunftsfähiger Energiekonzepte voranzutreiben.
Kompetenzzentrum Smart Services
Das Kompetenzzentrum Smart Services hat zum Ziel, Denk- und Ideenprozesse für eine zukunftsfähige Dienstleistungswirtschaft zu initiieren und die dafür notwendigen Maßnahmen in die Wege zu leiten. Um diese Ziele zu erreichen, vernetzt das Kompetenzzentrum Smart Services Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände. Als Plattform zur Vernetzung dienen unter anderem physische Innovation Events wie die jährlich stattfindende Konferenz Rethinking Smart Services, praxisnahe Smart Services Touren sowie innovative Beratungsangebote speziell für kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU), die im Rahmen des Projektes Kompetenzzentrum Smart Sercives Baden-Württemberg durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert werden.






