Skip to main content

    Forschungsstrukturen

    Die HTWG Konstanz verfügt über moderne Forschungsstrukturen, die Arbeiten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ermöglichen. Ihre Forschungseinrichtungen sind in Form von Instituten und Laboren direkt an der Hochschule verankert oder als An-Institute angebunden. Ergänzt wird dieses Angebot durch Forschungsinitiativen und Arbeitsgruppen, die für begrenzte Zeiträume gezielt aktuelle Fragestellungen aufgreifen.

    Forschungsinitiativen

    In zeitlich befristeten Forschungsinitiativen entwickeln Wissenschaftler:innen gemeinsam mit Praxispartnern Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit. So entstehen Ansätze für aktuelle Fragestellungen ebenso wie Innovationen, die direkt in Wirtschaft und Gesellschaft wirksam werden.

    Forschungsinitiative Künstliche Intelligenz (KI) und Recht

    Generative KI im Rechtsbereich bietet viele Potenziale, stellt die Anwender:innen aber auch vor große Herausforderungen und zahlreiche Zukunftsfragen. Wie kann KI die Rechtspraxis unterstützen? Wie kann sichergestellt werden, dass die im Bereich Recht angewendete KI Verlässlichkeit aufweist? Wie kann generative KI bei der Lösung juristischer Fragestellungen und Problemstellungen unterstützen? Diese und weitere Fragen beantwortet die Forschungsinitiative KI und Recht.

    Die HTWG Hochschule Konstanz bündelt mit der Forschungsinitiative KI und Recht ihre Expertise an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und juristischer Praxis. Die Forschungsinitiative untersucht in diesem Zuge die Reliabilität von Large Language Models für juristische Fragestellungen. Dabei entwickeln die Forschenden Kriterien und Messverfahren, die zu besseren Ergebnissen in der Anwendung von KI im Rechtsbereich führen.

    Mit der Forschungsinitiative KI und Recht wird eine Forschungslücke definiert und in einem weiteren Schritt werden die zuvor entwickelten Forschungsansätze vertieft. Im weiteren Verlauf ist die Umsetzung eines interdisziplinären Forschungsvorhabens geplant, auch unter Einbeziehung von Praxispartnern, zum Beispiel eine internationale Großkanzlei oder eine öffentliche Institution.

    Fragestellungen

    • Können Sprachmodelle so angepasst oder gesteuert werden, dass sie EU-Regulatorik verstehen und rechtsmethodisch verlässlich beantworten lernen?
    • Ist die Anwendung verschiedener Sprachmodelle je Konstruktionselement vielversprechend?
    • Welche Chains und Technologien führen zu den besten Ergebnissen?

    Ihre Ansprechpartner

    Sie haben Fragen zur Forschungsinitiative KI und Recht? Die Mitglieder der Forschungsinitiative KI und Recht stammen aus verschiedenen Fakultäten der HTWG Hochschule Konstanz und stehen Ihnen bei Fragen zur Forschungsinitiative zur Verfügung.

    Forschungsinitiative Resiliente Systeme (ReSiS)

    Um die strategischen Handlungsfelder Nachhaltigkeit und digitale Transformation voranzutreiben, hat die HTWG Hochschule Konstanz die Gründung agiler Forschungsinitiativen zur Stärkung trans- und interdisziplinärer Forschung und Vernetzung angestoßen. In diesem Zuge wurde im Jahr 2024 die Forschungsinitiative Resiliente Systeme (ReSiS) ins Leben gerufen. Im Rahmen der Forschungsinitiative werden Lösungsansätze für gesamtgesellschaftliche Herausforderungen mittels eines interdisziplinären Ansatzes entwickelt.

    Resilienz als Schlüsselthema der Zukunft

    Globale Krisen wie die COVID-19-Pandemie, geopolitische Spannungen oder der Klimawandel haben verdeutlicht, wie verletzlich komplexe Systeme in einer vernetzten Welt sind und inwieweit ein ganzheitliches Verständnis von Resilienz global nicht vorhanden ist. Die Steigerung der Resilienz – also die Fähigkeit, widerstandsfähig und anpassungsfähig auf Herausforderungen zu reagieren – wird damit zu einer zentralen Fragestellung für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

    Die Gründung der Forschungsinitiative ReSiS an der HTWG Hochschule Konstanz

    Dieser Herausforderung widmet sich die Forschungsinitiative Resiliente Systeme, indem sie das Verständnis von ganzheitlicher Systemresilienz durch interdisziplinäre Forschung vorantreibt. Die fächerübergreifende Forschungsinitiative »ReSilient Systems (ReSiS) – Enhancing Resilience in Complex Systems« wurde Anfang 2024 unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Seepold (Informatik) und Prof. Dr. Michael Bühler (Bauingenieurwesen) gegründet. Seitdem arbeitet ein interdisziplinäres Team daran, integrative Modelle der Resilienz sowohl sektorspezifisch als auch -übergreifend zu erforschen.

    Drei Säulen ermöglichen wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Lösungen

    ReSiS verfolgt einen integrativen Ansatz, der Resilienz auf mehreren Ebenen untersucht. Die Initiative konzentriert sich dabei auf drei Schwerpunkte:

    1. Erneuerbare Energien – wie können Energieversorgungssysteme stabil, nachhaltig und flexibel gestaltet werden?
    2. Infrastruktur & Städtebau – welche Strategien sichern den Erhalt lebenswerter und widerstandsfähiger Städte und Bauwerke?
    3. Gesundheitswesen – wie lassen sich Gesundheitssysteme so stärken, dass sie auch in Krisenzeiten verlässlich funktionieren?

    Ihre Ansprechpartner:innen

    Ein starkes interdisziplinäres Team ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz. Die beteiligten Mitglieder des Instituts für Angewandte Forschung (IAF) sind Professoren aus fünf der sechs Fakultäten der HTWG Hochschule Konstanz.

    • Prof. Dr. Baltes
    • Prof. Dr. Guido Baltes

      Direktor des Instituts für Strategische Innovation & Transformation (IST)

    • Raum G 341
      +49 7531 206-310
      gbaltes@htwg-konstanz.de

    • mehr ...

    • Prof. Dr. Johannes Reuter

      Prodekan, Studiendekan Elektrische Systeme M. Eng. (EIM)
      Fachgebiet: Regelungstechnik

    • Raum F 313
      +49 7531 206-266
      jreuter@htwg-konstanz.de

    • mehr ...

    • Prof. Dr. Gunnar Schubert

      Professor für Physik und Elektrotechnik | Vizepräsident Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit | Wissenschaftlicher Direktor Institut für angewandte Forschung (IAF)

    • Raum A 324a
      +49 7531 206-9112
      gunnar.schubert@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      nach Vereinbarung

    • Portraitfoto

      mehr ...

    • Prof. Dr. Ralf Seepold

      Ansprechperson der Fakultät Informatik für den Studiengang Automobil- und Informationstechnik bzw. seit WS 2022/23 für Intelligente Mobilitätssysteme

    • Raum F 125
      +49 7531 206-633
      ralf.seepold@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      nach Vereinbarung

    • mehr ...

    • Prof. Dr. Christina Ungerer

      Allg. BWL / Entrepreneurship und Innovation

    • Raum P 213
      +49 7531 206-403
      christina.ungerer@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Mittwoch, 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

    • mehr ...

    • Prof. Dr. Erdal Yalçin

      Prodekan der Fakultät WS

    • Raum P 204
      +49 7531 206-442
      erdal.yalcin@htwg-konstanz.de


    • Sprechzeiten

      Mittwoch, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.