Forschungsstrukturen
Die HTWG Konstanz verfügt über moderne Forschungsstrukturen, die Arbeiten auf dem neuesten Stand der Wissenschaft ermöglichen. Ihre Forschungseinrichtungen sind in Form von Instituten und Laboren direkt an der Hochschule verankert oder als An-Institute angebunden. Ergänzt wird dieses Angebot durch Forschungsinitiativen und Arbeitsgruppen, die für begrenzte Zeiträume gezielt aktuelle Fragestellungen aufgreifen.

Institute
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist die wissenschaftliche Heimat für die Forschungsaktivitäten an der HTWG Hochschule Konstanz. Zu den Mitgliedern zählen die forschungsaktiven Professorinnen und Professoren sowie sieben Institute, die die Forschungslandschaft der Hochschule prägen – von Ingenieurwissenschaften über Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zu Sprache und Kultur. Gemeinsam schaffen sie ein breites Spektrum für interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovation und Wissenstransfer. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Institute, die zu den jeweiligen Unterseiten führt.
Institut für Angewandte Forschung (IAF)
Das Institut für Angewandte Forschung (IAF) ist die wissenschaftliche Heimat für Professorinnen und Professoren der HTWG Hochschule Konstanz, die Projekte in der angewandten Forschung sowie der Auftragsforschung durchführen.
Institut für Optische Systeme (IOS)
Das Institut IOS deckt ein breites Spektrum aktueller optischer Technologien ab. Im Mittelpunkt steht der Systemgedanke, der eine Abdeckung aller im industriellen Umfeld wichtigen Bereiche erfordert: von Lichttechnik über optische Messtechnik und Bildverarbeitung bis hin zur Computergrafik.
Institut für professionelles Schreiben (IPS)
Das Institut IPS beschäftigt sich mit der Frage, wie mit Geschriebenem, Präsentiertem und Bildern Menschen erreicht werden können. Ergänzend zur Forschung rund um das professionelle Schreiben bietet das Institut Seminare zu Themen wie Rhetorik, Marketing und Kommunikation an, um den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu stärken.
Institut für Systemdynamik Konstanz (ISD)
Das Institut ISD forscht in Regelungstechnik, Signalverarbeitung und Optimierung dynamischer Systeme. Messwerterfassung, Signalverarbeitung sowie Ansteuerung und Regelung dynamischer Systeme werden verbunden. Mit innovativen Algorithmen und Verfahren werden optimale Lösungen entwickelt - von der Akustik über Mechatronik und Robotik bis hin zum Energiemanagement.
Institut für Strategische Innovation und Transformation (IST)
Das Institut IST untersucht, wie Unternehmen erfolgreiches Innovationsmanagement umsetzen und die digitale Transformation meistern können. Forschungsschwerpunkte sind Strategische Transformation, Corporate Entrepreneurship, Startups, Ambidextrie, Agilität und Digitalisierung – stets praxisnah und interdisziplinär.
Institut für Corporate Governance (KICG)
Das Institut KICG widmet sich der betriebswirtschaftlich-juristischen Forschung im Bereich Corporate Governance, einem zentralen Handlungsfeld für Unternehmen in einer globalisierten Welt. Im Fokus stehen Themen wie Corporate Governance, Compliance, Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Konstanzer Institut für Prozesssteuerung (KIPS)
Das Institut KIPS befasst sich mit der zielgerichteten Steuerung von Geschäftsprozessen als zentrale Führungsaufgabe. Mit Fokus auf eine langfristige Ausrichtung, operative Kennzahlen und eine IT-gestützte Umsetzung trägt es zur Sicherung von Effizienz, Transparenz und nachhaltigen Unternehmenserfolg bei.
Institut für Werkstoffsystemtechnik Konstanz (WIK)
Das Institut WIK erforscht die Wechselwirkungen zwischen Werkstoffen und ihrem Umfeld. Werkstoffe, Fertigungsprozesse und Verfahren werden dabei als zusammenhängendes System betrachtet und analysiert. Für diese interdisziplinäre Systemperspektive arbeiten Ingenieur:innen aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen.