Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

    IR-Bau

    Potenzial von Infrarot-Heizsystemen für Hocheffiziente Wohngebäude

    • Projektbeschreibung

      Gegenüber einer direkten Erwärmung durch Strom können bei Wärmepumpensystemen JAZ-Werte zwischen 3 und 5 erzielt werden. Dies erfordert jedoch einen nicht unerheblichen technischen und finanziellen Aufwand. Demgegenüber bilden Infrarot-Heizelemente (IR-Heizung) im Raum die denkbar einfachste Art der Wärmeversorgung, jedoch mit höherem Strombedarf. Weiterhin haben sich die Rahmenbedingungen zur Gebäudebeheizung in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert:

      - Der Heizenergiebedarf für neu errichtete Gebäude ist dank Energieeinsparverordnungen und besserer Gebäudedämmung massiv gesunken.

      - Durch die stark gesunkenen Kosten von Photovoltaikanlagen kann heute wirtschaftlich und langfristig Strom lokal am Gebäude regenerativ erzeugt werden.

      Insbesondere bei Gebäuden mit geringem Wärmeumsatz ist daher die Frage interessant, welche Potenziale Infrarot-Systeme für die Wärmeversorgung von Gebäuden haben.

      Bisherige Studien zu IR-Heizungen haben keine belastbaren Grundlagen für die Planung in der Baupraxis gebildet. Vor diesem Hintergrund wurde von der Hochschule Konstanz, Fachgebiet Energieeffizientes Bauen, Prof. Dr. Thomas Stark das Forschungsprojekt „IR-Bau“ durchgeführt. Das Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

    • Forscherteam

      Forscherteam

      HTWG Konstanz
      Prof. Dr. Thomas Stark (Gesamtkoordination)
      M.A. Jan Heider (Projektleiter)
      B.A. Aleksej Abdulganiev (Messtechnik)
      Dipl.-Ing. Nicole Conrad (sozialwissenschaftliche Begleitforschung)

      TU Kaiserslautern
      Dr. Peter Kosack (elektrotechnische Beratung)

      ee concept GmbH
      Dr. Martin Zeumer (ökologische Bewertung Pilotgebäude)

      Ehoch GmbH
      Jürgen Gaugel (Industriepartner Laborräume Ehoch4)

      Bosch Thermotechnik GmbH
      Dr. Uwe Limbeck, Dr. Mark Arnold (Industriepartner Wärmepumpe)

      Redwell Manufaktur GmbH
      Christian Röck, Barbara Faigel, Peter Soler (Industriepartner Infrarotheizung)

      werk.um architekten GbR
      Thomas Lückgen, Arne Steffen (Planung Pilotprojekt)

      BMW Group
      Dr. Jens Ramsbrock (Industriepartner Elektrospeichersystem)

      Genossenschaft K76
      14 Parteien (Bauherrin Pilotprojekt)

    • Sponsoren und Unterstützer

      Sponsoren und Unterstützer

      Das Projektteam dankt seinen Sponsoren und Unterstützern für Ihren wertvollen Beitrag für das Forschungsprojekt IR-Bau.

      Sponsoren

      ABB STRIEBEL & JOHN GmbH (Schaltschrank)

      Danfoss GmbH (elektrische Fußbodenheizung)

      ELTAKO GmbH (Stromzähler)

      Geberit Vertriebs GmbH (Hydraulikleitungen)

      inVENTer GmbH (Dezentrales Lüftungssystem)

      Unterstützer

      DRAGO Automation GmbH
      Nabenhauer GmbH & Co.KG
      quick-mix Gruppe GmbH & Co. KG
      WDV-Molliné GmbH
      Ziegel Zentrum Süd e.V.

    • Veröffentlichungen

      2019

      Heider, Jan; Stark, Thomas; "Infrarotheizsysteme zur Wärmeversorgung - erste Monitoring Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt IR-Bau", Tagungsbandbeitrag economicum Session 7; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 2019, > Link

      2020

      Heider, Jan; Conrad, Nicole; Stark, Thomas; et al.; "Abschlussbericht Forschungsprojekt IR-Bau - Potential von Infrarotheizungssystemen für hocheffiziente Wohngebäude"; Hochschule Konstanz (HTWG), Konstanz 2020, > Link

      Heider, Jan; Lichner, Cornelia; "Infrarotheizungen und Photovoltaik - Eine Alternative im Neubau?", "pv-magazine Podcast", pv magazine group GmbH & Co. KG, Berlin 2020, > Link

      Heider, Jan; Stark, Thomas; "Potentiale von Direktstromheizungen für die Wärmeversorgung von Gebäuden - Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt IR-Bau", Der Bausachverständige; Ausgabe 06/2020; Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2020

      2021

      Stark, Thomas; Heider, Jan; "Machen Infrarotheizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2 Reduktion im Bauwesen beitragen?"; Gebäude Energieberater, Ausgabe 01/2021; Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 2021


    Ansprechpartner

    Das Projekt wurde mit Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau

    des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

    (Aktenzeichen: SWD-10.08.18:7-17.11)