Fachgebiet Energieeffizientes Bauen

    IR-Bau 2

    Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen

    • Projektbeschreibung

      Das Forschungsprojekt „IR-Bau 2 - Ergänzende Untersuchungen zum Potenzial von IR-Heizsystemen“ hat zum Ziel, das Potenzial von Infrarotheizsystemen weiterführend zu untersuchen. Projektstart war zum 02.11.2020 mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Es wird mit Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

      Im Vorläuferprojekt IR-Bau wurden erstmals auf wissenschaftlicher Basis systematische Untersuchungen zur Effizienz und ein direkter Vergleich eines Infrarotheizungssystems zu einem Wärmepumpensystem sowie einer elektrischen Fußbodenheizung durchgeführt. Ergänzend konnte ein hocheffizienter Geschosswohnungsbau (Projekt K 76) mit Infrarotheizung messtechnisch und sozialwissenschaftlich begleitet werden. Im Ergebnis zeigte sich, dass ein Infrarotheizungssystem in Kombination mit einer Photovoltaikanlage bei Einhaltung gewisser Rahmenbedingungen sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile aufweisen kann. Auch die sozialwissenschaftliche Begleitung konnte ein hohes Maß an Nutzerzufriedenheit nachweisen

      Der Abschlussbericht des Projekts IR-Bau kann unter nachfolgendem Link abgerufen werden: www.baufachinformation.de/potenzial-von-infrarot-heizsystemen-fuer-hocheffiziente-wohngebaeude/bu/20069006489

      Im Projekt IR-Bau 2 werden für eine weitergehende Beurteilung und insbesondere zur Ableitung belastbarer Planungsempfehlungen ergänzende Untersuchungen durchgeführt. Dies betrifft einerseits die Auswirkungen der Gebäudegröße (absoluter Energieumsatz) sowie der Gebäudetypologie (Lastprofil) auf die ökonomische und ökologische Bewertung in der Gesamtbetrachtung. Hierzu werden mehrere Gebäude messtechnisch analysiert und begleitet. Weiterhin werden über Vergleichsmessungen unterschiedlicher IR-Technologien und deren Montageart im Raum Auswirkungen auf Effizienz und Behaglichkeit, sowie der Einfluss verschiedener Regelstrategien bei der Gebäudebeheizung auf den Eigenverbrauch des PV-Stroms untersucht.

    • Forscherteam

      HTWG Konstanz
      Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark (Gesamtkoordination)
      Dr.-Ing. Jan Heider (Projektleiter)
      Dipl.-Ing. Nicole Conrad (sozialwissenschaftliche Begleitforschung)
      Niklas Bachmann (technische Unterstützung)

      TU Kaiserslautern
      Dr. Peter Kosack (elektrotechnische Beratung)

      Pilotprojektpartner

      Genossenschaft K76
      Knöller - Hausverwaltung Immobilien Wohnbau
      Sol Aid GmbH

      Industriepartner

      ee concept GmbH
      EVO Elektroheizung GmbH & Co.KG
      my-PV GmbH
      Ökoswiss Energy AG
      Redwell Manufaktur GmbH
      werk.um architekten GbR

    • Veröffentlichungen

      2019

      Heider, Jan; Stark, Thomas; "Infrarotheizsysteme zur Wärmeversorgung - erste Monitoring Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt IR-Bau", Tagungsbandbeitrageconomicum Session 7; Energieinstitut Vorarlberg, Dornbirn 2019,> Link

      2020

      Heider, Jan; Conrad, Nicole; Stark, Thomas; et al.; "Abschlussbericht Forschungsprojekt IR-Bau - Potential von Infrarotheizungssystemen für hocheffiziente Wohngebäude"; Hochschule Konstanz (HTWG), Konstanz 2020, > Link

      Heider, Jan; Lichner, Cornelia; "Infrarotheizungen und Photovoltaik - Eine Alternative im Neubau?", "pv-magazine Podcast", pv magazine group GmbH & Co. KG, Berlin 2020, > Link

      Heider, Jan; Stark, Thomas; "Potentiale von Direktstromheizungen für die Wärmeversorgung von Gebäuden - Untersuchungsergebnisse aus dem Forschungsprojekt IR-Bau", Der Bausachverständige; Ausgabe 06/2020; Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart 2020

      2021

      Stark, Thomas; Heider, Jan; "Machen Infrarotheizungen Sinn? Können Direktstromheizungen zur CO2 Reduktion im Bauwesen beitragen?"; Gebäude Energieberater, Ausgabe 01/2021; Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG, Stuttgart 2021

    • Sponsoren und Unterstützer

      Das Projektteam dankt seinen Sponsoren und Unterstützern für Ihren wertvollen Beitrag für das Forschungsprojekt IR-Bau 2.

      KOSTAL Solar Electric GmbH (Wechselrichter)

      LOXONE Electronics (Mess- und Regeltechnik / Smart Home)

      ZIPSE GmbH & Co. KG (Sichtkorkfassade)

      TS-smartsolution (messtechnische Ausstattung Firmengebäude Sol-Aid)


    Das Projekt wird mit Mitteln des Innovationsprogramms Zukunft Bau

    des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert.

    (Aktenzeichen: SWD-10.08.18.7-20.46)