Informationen für Promotionsinteressierte
Sie möchten nach Ihrem Master promovieren? Sie interessieren sich für anwendungsnahe Forschungsthemen? Doktorandinnen und Doktoranden mit HAW- und Universitätsabschluss können in einer kooperativen Promotion an der HTWG betreut werden.
Kollegiatinnen und Kollegiaten
- Fatimah AlSaafin, Maximum Volume Submatrices: Localization and Computation for Various Matrix Classes (IN)
- Marcel Arpogaus, KI-gestützte Planung von elektrischen Verteilnetzen (EI)
- Jona Asbach, Sustainable Entrepreneurship - Corporate Entrepreneurship (MA)
- Tim Baur, Simultaneous three-dimensional shape estimation and multi-object tracking in maritime environments (EI)
- Christian Benkler, Alterungsprognose und Eigendiagnose bei Magnetaktuatoren – APRODIMA (EI)
- Julian Deufel, Untersuchung und Optimierung der Vereisungscharakteristik von Wärmetauschern in Luft/Wasser-Wärmepumpen, deren Einfluss auf den Systemwirkungsgrad und eine mögliche Effizienzsteigerung durch Verhinderung der Vereisung des Wärmetauschers (MA)
- Daniel Dold, Weiterentwicklung epistemischer Unsicherheitsmaße im Deep Learning (IN)
- Florian Drescher, KI-basierte Erkennung und 3D-Rekonstruktion bewegter Objekte auf einem Förderband innerhalb eines vollautomatischen Handhabungssystems (IN)
- Florian Eitzenberger, Kulturelles Erbe als Ressource im Tourismus am Beispiel Usbekistans (WS)
- Isabella Fitzky, Wissensmanagement in der Implementierung von Corporate Entrepreneurship in mittelständischen Unternehmen (MA)
- Christopher Gogl, Kl-basierte Bewegungs- und Greifplanung, um Objekte mit einem Roboterarm von einem laufenden Förderband aufzunehmen (IN)
- Dennis Grießer, Visual Perception on Inland Waters for Collision-Free Navigation (IN)
- Arved Hess, Tribologisches Verhalten von aerodynamischen Radialluftlagern (MA)
- Patrick Hoher, Untersuchung von Pfad Integralen zur Verwendung in der Daten Fusion (EI)
- Hannes Homburger, Stochastische Modellprädiktive Regelung nichtlinearer Systeme (EI)
- Corinne Karlaganis, Community based tourism and world heritage sites in Oman (WS)
- Simon Keller, Kontextsensitives, autonomes Edge-Computing (IN)
- Quirin Kissmehl, Führung in der relationalen Ökonomik zu Kulturgestaltung (WS)
- Christina Lang, Goal Setting of Corporate Entrepreneurshop Programs (WS/MA)
- Manuela Linke, Entwicklung und Bewertung eines KI-basierten Betriebsführungssystems für das Verteilnetz (EI)
- Johannes Nicklaus, Probabilistic Deep Learning and Control: Enhancing Decision-Making under Uncertainty (EI)
- Rebecca Off, Barrieren von Female Corporate Entrepreneuren (MA)
- Niculin Prinz, Low-Code Development Platform Governance (IN)
- Constanze Riedinger, Entscheidungsorientiertes IT-Kostenmanagement (IN)
- Niklas Schmid, Das Zusammenspiel von Industrie- und Start-up-Ökosysem: Strategien für industrielle Transformation (MA)
- Markus Szaguhn, Die soziale Einbettung nachhaltiger Lebensstile und daraus entspringendes Zivilengagement für Klimaschutz (BI)
- Tamara Thomas, Entwicklung und Erprobung eines simulationsbasierten, neuartigen Auslegungsmodells für Strangpresswerkzeuge (MA)
- Ruven Weiss, Modeling and Predictive Coupled Transport Diffusion Process (EI)
- Verena Ziegler, InBetween – material encounters in human-non human interactions (AG)