Im Rahmen einer privatwirtschaftlich geförderten Kooperation mit der Stiftung – CLUB OF HAMBURG® und dem Senat der Wirtschaft wird ein ganzheitliches Management-Modell „Erfolg mit Anstand“ (engl. Fair Profit) entwickelt. Das Modell zielt darauf ab, Unternehmen zu einer erfolgsförderlichen und zugleich ethisch fundierten Unternehmensführung auf Basis u.a. der normativen Inhalte globaler CSR-Standards (ISO 26000, OECD Leitlinien, UN Global Compact, etc.), europäischer Business Ethics-Modelle (WMSZfW, RME-Model EBEN) und weiterer Business Excellence-Kriterien des 21. Jhd. zu befähigen. Zu diesem Zweck konzipiert das KICG im ersten Schritt einen Leitfaden für die Selbstbewertung von Unternehmen, der im direkten Dialog mit Vertretern insbesondere der mittelständisch geprägten Wirtschaft (in Gestalt von Pilotunternehmen) entsteht und so unmittelbar auf seine Praxistauglichkeit geprüft wird. Die Stiftung beabsichtigt mittelfristig die Verleihung eines Gütesiegels „Erfolg mit Anstand“, welches die entsprechende Gesamtausrichtung eines Unternehmens und deren Umsetzung in Form eines kontinuierlichen Entwicklungsprozesses qualitativ evaluiert und ggf. prämiert. Darauf aufbauend und in kritischer wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit sogenannten Nachhaltigkeits- bzw. Ethik-Indizes, die bereits für börsennotierte Unternehmen existieren, ist die Entwicklung und Etablierung des Deutschen Ethik Index – DEX® geplant. Das einer Listung im DEX® zu Grunde liegende Rating-Verfahren, das auf der erfolgreichen Auszeichnung mit dem Gütesiegel und einer zusätzlichen quantitativen Bewertung auf Basis eines innovativen Ratingverfahrens gründet, wird einen Vergleich der ökonomischen Leistungsfähigkeit im Einklang mit ethischer Vorbildlichkeit auch für nicht börsennotierte Mittelständler, inhabergeführte und große Familienunternehmen bieten. Die primäre Zielsetzung des zunächst auf 3 Jahre angelegten DEX-Projektes ist neben der theoretischen Entwicklung des normativen Rahmenmodells als Grundlage des Gütesiegels „Erfolg mit Anstand“ und der späteren Listung im DEX®, die wissenschaftliche Begleitung der praktischen Umsetzung und der breitenwirksamen Dokumentation ethischen Fortschritts in der Unternehmenspraxis. Langfristig soll durch den Vergleich der ökonomischen Performance im DEX gelisteter Unternehmen mit der Leistung vergleichbarer Unternehmen die Hypothese überprüft werden, dass ökonomischer Erfolg im 21. Jhd. die systematische, konsistente Integration ethischer Prinzipien und anderer gesellschaftlich relevanter Orientierungen in die formellen ebenso wie in die informellen Führungs- und Steuerungsmechanismen der Organisation voraussetzt. Darüber hinaus ermöglicht die Anwendung des Modells „Erfolg mit Anstand“ Organisationen aller Art, ihren spezifischen Beitrag zur Umsetzung der Ende 2015 von den Vereinten Nationen eingeführten „Agenda 2030“ in Form von 17 „Sustainable Development Goals (SDGs)“ zu identifizieren, zu managen und kommunikabel zu machen.
In der Kontinuierung der Entwicklung des Gütesiegels wurde ein Monitoring-Verfahren konzipiert, mit welchem eine oben beschriebene kontinuierliche „Überwachung“, hier speziell kleinerer, mittelständischer oder mittelständisch geprägter Unternehmen erfolgen kann. Die Pilotphase des Evaluierungsverfahrens für den DEX® mit insgesamt 10 überwiegend mittelständischen Unternehmen ist Ende 2021 abgeschlossen worden und seit März 2022 läuft nun eine Überarbeitung des Modells und des Evaluierungsverfahrens vor dem Hintergrund der Ergebnisse der Pilotphase.