Skip to main content

    Nachhaltigkeit

    Die Nachhaltigkeit, die alle Hochschulbereiche beeinflusst, ist eines der vier Kern-Handlungsfelder der HTWG. Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Transfer sowie die Umsetzung von Klimaschutz und nachhaltigem Handeln auf unserem Campus nehmen wir in unserer Rolle als Hochschule für angewandte Wissenschaften wahr und setzen dies um.

    Aktuelles

    Die aktuellen Termine des Monats rund um's Thema Nachhaltigkeit findet ihr hier, mehr Veranstaltungen finden Sie darüber hinaus im Veranstaltungskalender der Hochschule.

    • August

      27. August 18:00-19:30 Uhr - Zukunft beginnt zu Hause - Nachhaltige Energielösungen mit Solar, Wärme und KI-Steuerung: Der kompakte Infoabend vermittelt praxisnahe Einblicke in modern vernetzte Energielösungen - mit Raum für Fragen und Austausch in entspannter Atmosphäre. | Coworking im St. Johann | Mehr Infos hier

    • September

      22. September 12:00-18:00 Uhr - RadCHECK: kostenloses Angebot im Herosé-Park:  Beim RadCheck stehen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund. Das Motto: Sicher unterwegs!

      24. September 18:00-19:30 Uhr - Zukunft beginnt zu Hause - Nachhaltige Energielösungen mit Solar, Wärme und KI-Steuerung: Der kompakte Infoabend vermittelt praxisnahe Einblicke in modern vernetzte Energielösungen - mit Raum für Fragen und Austausch in entspannter Atmosphäre. | Coworking im St. Johann | Mehr Infos hier

       

       

       

    • Oktober

      20. Oktober 09:00-16:00 Uhr - Workshop Leitbild Lehre - Future Skills: Gemeinsam wird erarbeitet, welche Fähigkeiten für die Zukunft besonders relevant sind | HTWG Raum F007

      22. Oktober 12:00-18:00 Uhr - RadCHECK: kostenloses Angebot im Herosé-Park:  Beim RadCheck stehen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund. Das Motto: Sicher unterwegs!

      24. Oktober 09:00-20:00 Uhr - ENERGIEWELTEN:  Ein interaktives Erlebnisformat für die breite Öffentlichkeit, das die Energiewende auf verständliche, erlebbare und inspirierende Weise vermittelt. Unter dem Motto „Volle Ladung Zukunft“ werden Themen rund um die Energie, Mobilität und Klima erlebbar gemacht. | Bodenseeforum Konstanz, mehr Infos hier

    • November

      13. November 08:30-17:00 Uhr - Sustainible Mobility Lab Konferenz 2025: Der Fokus: Mobilität auf und am Wasser, Das Ziel: Die Entwicklung neuer Mobilitätsservices zur Reduktion der derzeitigen Komplexität im Bereich Mobilität. Akteursübergreifende Zusammenarbeit und Umsetzung von Pilotprojekten. Infos dazu gibt es hier

      14. November 08:00-15:00 Uhr - Workshop Leitbild Lehre - Future Skills: Gemeinsam wird erarbeitet, welche Fähigkeiten für die Zukunft besonders relevant sind (HTWG Raum F007)

      22. November 12:00-18:00 Uhr - RadCHECK: kostenloses Angebot im Herosé-Park:  Beim RadCheck stehen sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vordergrund. Das Motto: Sicher unterwegs!

      26. November 18:00-20:00 Uhr - NABU-Stammtisch (Thema Politische Arbeit): Der NABU-Stammtisch ist eine Veranstaltung bei dem Ehrenamtler und Naturschutz-Intressierte sich austauschen können.
      An diesem Datum geht es um die politische Arbeit des NABU | NABU Bodenseezentrum

       

       

       

    Motto-Monate

    Abgefahrener Juni

    Der Juni stand unter dem Motto Mobilität. Innerhalb des Monats wurde zum Mitmachen beim Stadtradeln animiert und zum Beispiel eine Spritzfahrt auf der Solgenia, dem Solarboot der HTWG, angeboten. Das neue Mobilitätskonzept der Hochschule wurde vorgestellt und diskutiert und am Mobilitäts-Mittwoch stellten interne und externe Akteure nachhaltige Mobilitätsangebote vor. Hier gehts zur Agenda

    Nachhaltiger Campus

    Im November gab es Veranstaltungen rund um den nachhaltigen Campus. Das Green Office und der AStA der HTWG und der Uni Konstanz organisierten mit der Public Sustainability Week eine vielseitige Nachhaltigkeitswoche an der sich unter anderem die HTWG, Uni und die Stadt Konstanz beteiligten. Ein Workshop zur Fertigung von Campusmöbeln aus Plastikmüll wurde angeboten und das ZielBild der klimapositiven HTWG 2030 wurde in einem hochschuloffenen Workshop entworfen. Hier geht's zum Programm

    Mit Energie in den Mai

    Der Mai wurde dem Thema Energie gewidmet. Innerhalb der Veranstaltungen gab es Vorträge und spielerische Informationsveranstaltungen zum Energiebedarf der HTWG. Es wurden Rundgänge auf dem Campus angeboten, die die Energieversorgungsinfrastruktur und besonders effiziente Gebäude beinhalteten. Außerdem wurden die ausleihbaren Messgeräte der HTWG vorgestellt und Energiespar-Ideen für die Hochschule gesammelt. Hier geht's zur Agenda