Architektur

    Bachelor und Master

    Prof. Stefan Krötsch

    Baukonstruktion und Entwerfen



    Sprechzeiten
    Mi., 16 - 18 Uhr

    Raum C 306 
    +49 7531 206-188 
    stefan.kroetsch@htwg-konstanz.de

    • Lehre

      Das Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen erforscht und lehrt die Abhängigkeit von Raum und Architektur in Bezug zu Tragwerk und Baukonstruktion klimagerechten und kreislauffähigen Bauens. Der Schwerpunkt der Lehre liegt dabei auf dem Holzbau.

      Das Fach Baukonstruktion 3 im dritten Semester des Bachelorstudiengangs lehrt die entwerferisch-konstruktiven Zusammenhänge am Beispiel des Holzbaus. Eine Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Materialeigenschaften, ökologischen Rahmenbedingungen und zu konstruktiven Zusammenhängen von Tragwerk und Gebäudehülle im zeitgenössischen Holzbau. Ziel der baukonstruktiven Entwurfsaufgabe ist die Auseinandersetzung mit der Logik hybrider flächiger und stabförmiger Konstruktionen und ein grundlegendes Verständnis im Umgang mit dem biogenen Baustoff Holz.

      In Wahlpflichtfächern werden Sonderthemen des Holzbaus und ökologisch experimenteller Architektur bearbeitet.

      Im Masterstudiengang werden die Zusammenhänge des Entwerfens und Konstruierens in Zusammenarbeit mit anderen Lehrgebieten vertieft. Ein Schwerpunkt der Lehrangebote liegt dabei auf dem Bauen mit Holz und anderen biogenen Baustoffen wie Bambus.

      Design-build
      In studentischen Planungs- und Bauprojekten werden von den Studierenden Entwürfe für reale Bauprojekte in Deutschland und Afrika erarbeitet und eigenverantwortlich umgesetzt.

      Die Verknüpfung theoretischer Aufgaben mit praktischer Tätigkeit hat in der Architekturlehre eine lange Tradition, die bis auf das Bauhaus der 1920er Jahre zurückgeht. Reale Bauprojekte, bei denen Architekturstudierende nicht nur den Entwurf erstellen, sondern Ausführungspläne erarbeiten und darüber hinaus am Bau beteiligt sind, ermöglichen es ihnen, ein tieferes Verständnis der Abhängigkeiten von Material, Konstruktion und Ästhetik zu entwickeln.

    • Forschung

      Holzbau im Bestand
      2023/24

      Kooperationsprojekt des Fachgebiets Baukonstruktion und Entwerfen (Prof. Dipl.-Ing. Stefan Krötsch), des Fachgebiets Energieeffizientes Bauen (Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark) der HTWG Konstanz mit dem Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion (Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter) der TU München und dem Department Green Engineering and Circular Design der FH Salzburg (Prof. Dipl.-Ing. Manfred Stieglmeier) und dem Institut für internationale Architektur-Dokumentation GmbH & Co KG

      Projektdokumentation, Analyse und Vergleich von vorgefertigten energetischen Sanierungen und Gebäudeaufstockungen aus Holz; Darstellung und Vergleich üblicher Konstruktionssysteme, ökobilanzielle Einordnung, Erörterung der relevanten juristischen und technischen Rahmenbedingungen. Detailierte Projektbeschreibung siehe Anlage

      Publikation als DETAIL-Praxis Buch; Veröffentlichung: April 2024

       

      Stuttgart 210 - Vorbereitung Reallabore
      2023/24

      Planung und Vorbereitung von 5 Reallaboren in Stuttgart, Marbach, Mannheim und Künzelsau aufbauend auf dem Forschungsprojekt Stuttgart 210. Kooperationsprojekt der HTWG Konstanz (Prof. Stefan Krötsch, Prof. Thomas Stark), der HfT Stuttgart (Prof. Andreas Kretzer), der HKA Karlsruhe (Prof. Pawlowski).

      Das Forschungsprojekt (www.stuttgart210.de) untersucht Möglichkeiten der Nachnutzung der Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs (Stuttgart 21) aus 8-achsgefrästem, mehrfach blockverleimten Brettsperrholz auf. Dabei werden die besonderen Potentiale der geometrisch einzigartigen Elemente hinsichtlich Architektur, Tragwerk, Ökobilanz und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht. In diesem zweiten Teil des Forschungsprojekts wurden 78 Schalungselementen gesichert, um daraus in vier Reallaboren neue Gebäude zu bauen, die zu 55% bis 98% aus Re-Use-Materialien bestehen. Das erste Reallabor wurde 2024 in Ingersheim umgesetzt. 

      Projektleitung: Roman Kreuzer
      Praxispartner: Züblin Timber, Ed Züblin, Fa. Würth
      Fördergeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Holzbauoffensive), Stadt Stuttgart, Stadt Mannheim, Stadt Marbach, Gemeinde Ingersheim
      Gesamtvolumen: ca. 1,8 Mio EUR; Fördersumme MLR: 100.460 EUR

       

      ARISE - Parametric and Generative Structures
      2023/24

      Zukunft Bau BBSR Research Prototype 0.24 - Speed Up
      Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Digitale Medien und Architekturdarstellung (Prof. Oliver Fritz) und dem Fachgebiet Baustatik und Baudynamik (Prof. Dr. Alexander Michalski) der HTWG Konstanz

      Weiterentwicklung des Wikihouse-Bausystems für Wohnnutzungen nach Mindeststandards in Deutschland und Anwendungen als Nicht-Wohnungsbau; Umsetzung eines Prototyps als Messestand des BBSR auf der Messe Digital Bau in Köln vom 20.-22-02.2024 in Köln. Nachnutzung des Prototypen als Gemeinschaftshaus in Konstanz.

      Fördergeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Forschungsinitiative Zukunft Bau
      Fördersumme BBSR: 124.960 EUR
       

      Stuttgart 210 
      2022 bis 2024

      Weiterverwendung von mehrfach-gekrümmten Schaltafeln aus Brettsperrholz des Bahnhofs Stuttgart 21.
      Kooperationsprojekt der HTWG Konstanz (Prof. Stefan Krötsch, Prof. Thomas Stark), der HfT Stuttgart (Prof. Andreas Kretzer), der HKA Karlsruhe (Prof. Pawlowski), ProHolz BW und Züblin Timer.

      Das Forschungsprojekt (www.stuttgart210.de) untersucht Möglichkeiten der Nachnutzung der Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs (Stuttgart 21) aus 8-achsgefrästem, mehrfach blockverleimten Brettsperrholz auf. Dabei werden die besonderen Potentiale der geometrisch einzigartigen Elemente hinsichtlich Architektur, Tragwerk, Ökobilanz und rechtlichen Rahmenbedingungen untersucht.

      Projektleitung: Roman Kreuzer
      Praxispartner: Züblin Timber
      Fördergeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (Holzbauoffensive)
      Gesamtvolumen: ca. 220.000 EUR; Fördersumme: 149.390 EUR

      Bambus-Beton-Verbundkonstruktionen
      seit 2019         

      Experimentelle Erforschung von Bambus-Beton-Verbundkonstruktionen, die als Bauteile unter den einfachen Bedingungen des globalen Südens die direkte Nutzung des Naturrohrs zulassen.
      Voruntersuchungen in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Markus Faltlhauser im Prüflabor der HTWG Konstanz an prototypischen Deckenkonstruktionen mit 3,5 m Spannweite als zerstörende Belastungstests mit Messung der Verformung und des Versagens.

      Ziel der Forschung ist die Vorbereitung eines Forschungsantrags zur Optimierung der Verbindungsmittel, des Schubverbundes und der Betonarmierung als weitgehend stahlfreie Bambuskonstruktion sowie die Minimierung der Aufbetonschicht.

      Recycling von Brettsperrholz-Produktionsabfällen
      2017 bis 2019

      Forschungsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Tragwerk und Material der TU Kaiserslautern

      In der Produktion und im Abbund von Brettsperrholz entsteht Restmaterial, das bis zu 25 % des ursprüglichen Materials ausmachen kann. Üblicherweise werden die Reste thermisch verwertet. Eine stoffliche Weiterverwendung dieses hoch leistungsfähigen Baumaterials wäre jedoch wirtschaftlich und ökologisch wesentlich sinnvoller. In diesem Forschungsvorhaben wird untersucht, wie aus den Produktionsabfällen hochwertige Bauteile gewonnen werden können, indem die Reststücke über einseitige oder beidseitige Trägerlagen kraftschlüssig verbunden werden. So können tragfähige Wand- oder Deckenelemente aus BSP-Reststücken hergestellt werden, z. B. Verbund-Deckenelemente mit einer Druckzone aus BSP-Resten und einer Zugzone aus einer durchgehenden Brettlage. Häufigkeit und Verteilung der Geometrie und Größe von Abfallstücken der BSP-Produktion werden analysiert und daraus geeignete Anordnungen und mögliche Zusammensetzungen von Bauteilen ermittelt. Dazu wird ein Optimierungsprogramm entwickelt. Auf dieser Basis wird die konstruktive Wirkungsweise von Decken-/Wand-Verbundelementen hinsichtlich Scheiben- und Plattentragwirkung rechnergestützt untersucht: Verbindungsmoduln senkrecht und parallel zu den Stoßfugen werden dazu experimentell ermittelt.

      Die experimentelle Forschung beinhaltet: Ermittlung der Schubtragfähigkeit der Stoßkanten der Reststücke in Abhängigkeit von unterschiedlichen Verbindungsmitteln und Verbindungsmittelabständen; Einfluss der Häufigkeit von Stößen in der "Reste-Lage" auf die Tragfähigkeit und Steifigkeit der Elemente; Einfluss paralleler, senkrechter oder schräger Krafteinleitung entlang der Stoßkanten auf die Scheiben- und Plattentragfähigkeit; Einfluss der Decklagenrichtung und unterschiedlicher Plattenstärken auf die Tragfähigkeit.

      Die Bauteileigenschaften sollen für wirtschaftliche Produktionsabläufe so optimiert werden, dass daraus Bauprodukte analog zu bekannten Prozessen aus der Produktion von Bauteilen aus Holzwerkstoffen hergestellt werden können. Ziel ist die Verwendung bestehender Produktionsanlagen. Durch Verzicht auf Verbindungsmittel aus Stahl können Halbfertigteile von Bauelementen vorproduziert werden, die im Abbund wie Vollholz bearbeitet werden können.

      Fördergeber: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Forschungsinitiative Zukunft Bau
      Gesamtvolumen: 305.000 EUR

    • Vita

      2022 Mitglied der Planungsgruppe Holzbaurichtlinie Baden-Württemberg des MLR an der HS Biberach

      seit 2021 Referent für klimagerechtes Bauen und Vorstandsmitglied des BDA Bayern

      2020 Berufung in den BDA

      seit 2020 Klingelhöfer Krötsch Architekten in Partnerschaft mit Ruth Klingelhöfer-Krötsch

      2019 bis 2024 Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Studiengänge Architektur an der HTWG Konstanz

      seit 2018 Professur für Baukonstruktion und Entwerfen an der HTWG Konstanz

      2015 bis 2018 Vorstandsmitglied des Nachwuchsrings der TU Kaiserslautern

      2015 bis 2018 Juniorprofessor und Leiter des neu gegründeten Fachgebiets „Tektonik im Holzbau“ am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, Abschluss: Positive Evaluierung der 1. Phase 2018

      2009 bis 2019 Braun Krötsch Architekten in Partnerschaft mit Florian Braun

      2008 bis 2014  Akademischer Rat am Fachgebiet Holzbau (Prof. Hermann Kaufmann) der Fakultät für Architektur an der TU München

      2005 bis 2014 Architekturbüro Stefan Krötsch in München

      2003 bis 2005  Projektleiter bei Söldner und Stender Architekten, München

      2001 bis 2003  Mitarbeit in bogevischs büro, München

      1999 bis 2000  Mitarbeit bei Auer + Weber Architekten, München

      1998 bis 1999  DAAD-Stipendium: Architekturstudium an der Polytechnika Wroclawska in Breslau, Polen

      1994 bis 2001  Architekturstudium an der Technischen Universität München, Abschluss Diplom 2001

    • Veröffentlichungen

      Bücher

      Stefan Krötsch, Manfred Stiglmeier, Thomas Engel: „Holzbau im Bestand“
      Detail-Verlag, München, 2024

      Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter, „Atlas mehrgeschossiger Holzbau“
      Detail-Verlag, München, 3. überarbeitete Auflage (2021), 4. Auflage (2022),
      überarbeitete englische Ausgabe (2022)

      Ralf Pasel, Kerstin Schulz, Stefan Krötsch, Tatjana Dürr, Cesar Trujillo Moya, „Werkstatt Multihalle - Contemporary Living Experiments“
      Universitätsverlag der TU Berlin, 2021

      Tatjana Dürr, Jürgen Graf, Stefan Krötsch, Andreas Kretzer „home not shelter - Gemeinschaftshaus Spinelli“
      Jovis Verlag, Berlin, 2019

      Hermann Kaufmann, Stefan Krötsch, Stefan Winter, „Atlas mehrgeschossiger Holzbau“
      Detail-Verlag, München, 2017
      1. Auflage, 2. Auflage (2018), englische Ausgabe (2018)

      Stefan Krötsch, Wolfgang Huß, „Moderne Holzbaukonstruktion“
      Kapitel B in Kaufmann mit Huß, Kohaus, Krötsch, Schühle: Holzarchitektur - Konstruktionslehre des Fachgebiets Holzbau, Technische Universität München, München, 2014, Seiten B 1 bis B 59

      Muck Petzet, Margit Schwahn, Alexander Fthenakis, Stefan Krötsch, „Konservieren - Interpretieren - Transformieren: Erhalten, Deuten und Wandeln von Bauten der Jahre 1950 bis 1975“
      Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München, 2014

      Online-Nachschlagewerke

      Stefan Krötsch, Jürgen Graf, „Baunetz Wissen Holz“, online seit Oktober 2019
      https://www.baunetzwissen.de/holz

      Artikel/Konferenzbeiträge

      Stefan Krötsch, „Bauen mit weniger Normen - der neue Gebäudetyp-e“ in: Tagungsband 2. Süddeutscher Holzbau Kongress SHK 2024, Herausgeber: FORUM HOLZBAU, Biel, 6 Seiten

      Stefan Krötsch, Roman Kreuzer, „Stuttgart 210 - thinking ahead, building ahead“, PLEA 2024 Conference - Sustainable Architecture for a Renewable Future, Wroclaw, 2024, 6 Seiten

      Stefan Krötsch, „Über die Relevanz des Praktischen“ in: Hermann Kaufmann Architekten, Edition Detail, München, 2023, Seiten 144 bis 159

      Stefan Krötsch, „Kulturzentrum und Hotel in Skeleftea“ in DETAIL 12/2021 - Bauen mit Holz, Dezember 2021
      DETAIL Business Information GmbH, München, Seiten 58 bis 67

      Stefan Krötsch, Viktor Poteschkin, Jürgen Graf, „Was tun mit dem Brettsperrholzverschnitt? - Forschungsprojekt an der TU Kaiserslautern“ in Zuschnitt, Heft 75.2019, Seite 8

      Stefan Krötsch, „Konstruktionen für den mehrgeschossigen Holzbau“ in: Tagungsband 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) Bauen mit Holz im urbanen Umfeld, Herausgeber: FORUM HOLZBAU, Biel

      Stefan Krötsch, „Bauen mit Holz“ in: Spinelli - Die Entwicklung eines Modellquartiers, Stadt Mannheim 2018
      Seite 117

      Stefan Krötsch, „Holzbausysteme für den mehrgeschossigen Wohnbau“ in: Zuschnitt, Heft 71.2018 - Wohnbau mit System, Seiten 6 und 7

      Viktor Poteschkin, Stefan Krötsch, Jürgen Graf, „Recycling of Cross Laminated Timber Production Waste“, Book of Papers, Research Culture in Architecture Conference 2018 (RCA 2018), Kaiserslautern

      Stefan Krötsch, „Passt Holz in die Stadt“ in: Baumeister, Heft 02/2018 - Höher mit Holz, Februar 2018
      Seiten 74 bis 81

      Stefan Krötsch, „Konstruktionssystematik und Gestaltungsmöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau“
      Tagungsband 23. Internationales Holzbauforum in Garmisch

      Stefan Krötsch, Matthias Kestel, „Composite Structures of Timber and Concrete“, Book of Full Papers,
      SFC 2016 - Sustainable Futures Conference - Architecture and Construction in the global South
      UN-Headquaters East Africa, Nairobi, 2016, 11 Seiten

      Stefan Krötsch, Wolfgang Huß „Revolution und Kontinuität im Holzbau“ in DETAIL 1/2016 - Bauen mit Holz, Januar 2016, Institut für internationale Architekturdokumentation GmbH & Co. KG, München, Seiten 6 bis 12

      Jürgen Graf, Stefan Krötsch, „Science T Lab - Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“, Unispectrum 2/2015 der Technischen Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern, Mai 2015, Titelseite und Seiten 4 und 5

      Stefan Krötsch, „Über die Relevanz des Praktischen“ in DETAIL 12/2014 - einfach Bauen, Dezember 2014
      Institut für internationale Architekturdokumentation GmbH & Co. KG, München, Seiten 1302 bis 1310

      Günther Hartmann, Stefan Krötsch „Ein Zollingerdach für Afrika“ in Holzbaureport Juli/August 2014
      Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks, München, 2014, Seite 4

      Wolfgang Huss, Stefan Krötsch, Graphiken von Holzdeckenelementen, in Zuschnitt 54, Holzdecken; Zeitschrift für Holz als Werkstoff und Werke in Holz, ProHolz Austria, Juni 2014, Titelseite und Seiten 6, 8, 12, 18, 22

      Stefan Krötsch, „Technische Herausforderungen“, in Konservieren - Interpretieren - Transformieren: Erhalten, Deuten und Wandeln von Bauten der Jahre 1950 bis 1975, Bayerische Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München, 2014, Seiten 98 und 99

      Stefan Krötsch: Boschetsrieder Siedlung, Hanns-Seidel-Haus, Wohnhaus Dörflerstraße, Wohnsiedlung Fernpassstraße, Mehrfamilienhaus Grüntenstraße, Treehouses Bebelallee, Wohnhochhäuser Piusviertel, Bayerische Bauakademie Feuchtwangen, Haus der Generationen; Projektrezensionen in: Konservieren - Interpretieren - Transformieren: Erhalten, Deuten und Wandeln von Bauten der Jahre 1950 bis 1975, Bayer. Architektenkammer, Akademie für Fort- und Weiterbildung, München, 2014,  Seiten 19, 29, 103, 105, 107, 109, 111, 119, 135

      Stefan Krötsch: Wohnanlage Ölzbündt, Impulszentrum Reinighausgründe, Multihalle Mannheim, Reithalle St. Gerold, Wohnanlage Mühlweg, Yushuhara Town Hall, Naturkundemuseum Müritzeum

      Projektrezensionen in Winfried Nerdinger, Hermann Kaufmann, Bauen mit Holz - Wege in die Zukunft -
      Prestel Verlag, München - London - New York, 2011, Seiten 46, 48, 98, 136, 164, 168, 182

      Stefan Krötsch, Wolfgang Huß, „Energieeffizientes Sanieren und Bauen mit Holz - Ökologisches Potential, Status quo und Entwicklung im modernen Holzbau“, LWF aktuell 97/2013, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Seiten 32 bis 35

      Stefan Krötsch, „Bamboo as a Building Material in Kenya“, Book of Full Papers, SABS Conference
      Promoting Sustainable Built Environment - Architecture + Environment + Technology + Society in the Global South, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology, School of Architecture and Building Sciences, Nairobi, 2013, 13 Seiten     

      Stefan Krötsch, Susanne Gampfer, „Practical Relevance in Architecural Education - Design-Build Students Projects in a Global Context“, PLEA 2013 Conference - Sustainable Architecture for a Renewable Future
      München, 2013, 8 Seiten

      Stefan Krötsch, Susanne Gampfer, „Sustainable Building Laboratory in Africa“ in: Book of full papers, sb13 munich, Implementing Sustainability - Barriers and Chances, Fraunhofer Verlag, 2013, Seiten 592 bis 600

      Stefan Krötsch, "Wehrtürme - Entstehung, Typologie, Baukonstruktion“ in: Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung, Siena - Architektur Zeichnen, TU München, 2007, Seiten 167 bis 177

    • Auszeichnungen

      Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis 2018-2024 der Architektenkammer Baden-Württemberg

      Hugo-Häring-Preis 2020 des BDA Baden-Württemberg

      Beispielhaftes Bauen Mannheim 2013-2020 der Architektenkammer Baden-Württemberg

      European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award 2019, Nominierung

      Holzbaupreis Baden-Württemberg 2018 - Sonderpreis Baukultur

      Fibra Award, First World Prize for Contemporary Plant Fiber-Based Architecture, Finalist

      DAM-Preis 2018, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt, Nominierung auf die Shortlist

      Ralph Erskine Award 2017 Ralph and Ruth Erskine Foundation, Stockholm, Schweden

      International Prize for Sustainable Architecture 2017, University of Ferrara, Departement of Architecture, Shortlist

      Best Student Design-Build Projects Worldwide 2017 Architecture Daily

      dbXchange award 2017, Honorable Mention

      Bauwelt-Preis 2017, engere Wahl

      Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2016 - Preisträger in der Kategorie Wohnungsbau-Sanierung

      3. Preis Antonio-Petrini-Preis der Stadt Würzburg 2016

      Auswahl zu den Architektouren 2016 der Bayerischen Architektenkammer

      International Prize for Sustainable Architecture 2015, University of Ferrara, Honourable Mention

      Franz-Berberich-Preis 2014 Fakultät für Architektur der TUM

      Bayerischer Wohnungsbaupreis 2012, Anerkennung

      Häuser Award 2014, Auszeichnung

      Beispielhaftes Bauten in Bayern 2013

      Heinze Architekten Award 2014, Shortlist

      Deutscher Bauherrenpreis 2013/2014, engere Wahl

      Auswahl zu den Architektouren 2014 der Bayerischen Architektenkammer

      Auswahl zu den Architektouren 2013 der Bayerischen Architektenkammer

      Auswahl zu den Architektouren 2012 der Bayerischen Architektenkammer

      Auszeichnungen Lehre (Auszeichnungen betreuter Studienarbeiten)

      Seestern 2023 für die beste Masterarbeit an der HTWG Konstanz

      Deutscher Hochschulpreis Holzbau 2021, 3. Preis

      Grenzstein 2020, Auszeichnung des Architekturforums Konstanz-Kreuzlingen für die beste Arbeit der HTWG

      ADC Junior Wettbewerb 2019 - Bronze, Art Directors Club für Deutschland e. V.

      Thurgau-Preis 2019, Auszeichnung der IHK Thurgau für die beste Abschlussarbeit an der HTWG Konstanz

      Seestern 2019 für die beste Masterarbeit an der HTWG Konstanz

      Seestern 2019 für das beste Entwurfsprojekt im Masterstudiengang an der HTWG Konstanz

      Deutscher Hochschulpreis Holzbau 2019 1. Preis

      Deutscher Hochschulpreis Holzbau 2019, Anerkennung

      Studienpreis Architektur Rheinland-Pfalz 2018, Anerkennung

      Studentenwettbewerb Aussichtsturm Heubach 2018, zwei erste Preise

      Studenten des Jahres 2017, Deutscher Hochschulverband und Deutsches Studentenwerk

      Deutscher Hochschulpreis Holzbau 2017, Anerkennung

      Deutscher Engagementpreis 2017, Nominierung

      BDA-Preis Bayern 2016, Nachwuchswuchspreis

      Förderpreis des Deutschen Holzbaus 2015