Architektur

    Bachelor und Master

    Termine

    • Infos für Erstsemester AR im Sommer 2025

      Terminplan Studienstart Studiengänge AR – Download hier!

       

      Termine MASTER AR:

      Am Montag, 17.03.25 ist Vorlesungsstart. AStA und Hochschule begrüßen um 09:30 Uhr alle Studienanfänger:innen wahlweise digital oder in Präsenz. Weitere Infos hier.

      Am Dienstag, 18.03.25 um 13:00 Uhr findet die Infoveranstaltung der Studiengänge AR für MAR statt. In Präsenz an der Hochschule. Treffpunkt Gebäude C, Dachgeschoss C302 und C109. Ab etwa 15:00 Uhr Begehung Bückleareal AR und Campus, im Anschluss Erstsemesterempfang der Fachschaft, Details in der Infoveranstaltung.

      Am Mittwoch, 19.03.25 um 15:00 Uhr Projektvorstellung der Masterprojekte und tlw. Wahlpflichtfächer am Marktplatz Bückle BO312. Als Studierende MAR können Sie jedes Semester aus drei bis vier angebotenen Projekten eines auswählen. Die Wahlpflichtfächer werden zentral vergeben und können ebenfalls an diesem Tag gewählt werden. Im Anschluss findet die Wahl der Projekte und Wahlpflichtfächer statt.

       

      Termine BACHELOR AR:

      Am Montag, 17.03.25 ist Vorlesungsstart. AStA und Hochschule begrüßen um 09:30 Uhr alle Studienanfänger:innen wahlweise digital oder in Präsenz. Weitere Infos hier.

      Am Dienstag, 18.03.25 um 12:00 Uhr findet die Infoveranstaltung der Studiengänge AR für MAR statt. In Präsenz an der Hochschule. Treffpunkt Gebäude C, Dachgeschoss C302 und C109. Ab etwa 15:00 Uhr Begehung Bückleareal AR und Campus, im Anschluss Erstsemesterempfang der Fachschaft, Details in der Infoveranstaltung.

      Von Mittwoch bis Freitag findet die Einführungswoche statt (ganztags). Pflichttermin für alle Bachelor-Erstsemester. 

      Info zum Vorpraktikum: Ab Semesterstart steht ein Moodlekurs zum Upload bereit. Link dazu in der Infoveranstaltung.

      Terminplan Studienstart Studiengänge AR – Download hier

    • Hinweise zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2025

      Die Vorlesungszeit im Sommersemester 2025 beginnt am 17. März '25 und endet am 04. Juli '25. Danach sind bis zum 30. Juli '25 die Prüfungswochen mit Abgaben sowie Präsentationen der Bachelor- und Masterarbeiten.

      Die Werkschau findet im Zeitraum von 25. bis 29. Juli '25 statt.

      Die Blockwoche ist vom 02. bis 06. Juni.

      Das Semester endet mit der Werkschau der Fakultät Architektur und Gestaltung.

       

    • Veranstaltungen im Sommersemester 2025

      Mi 02. April, 19 Uhr – AULA, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
      Nachhaltigkeit und Flexibilität als wesentliche Faktoren für ein gelingendes Projekt
      Prof. Tom Guthknecht (Planung von Gesundheitsbauten, ETH Zürich)
      Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen“

      Do 10. April, 19 Uhr – AULA HTWG Konstanz
      BAMBOO UNBOXED
      Jörg Stamm (Nachhaltige Bambusarchitektur)
      Vortrag im Projekt Walz 4.0, gefördert durch die Sto-Stiftung

      Mi 16. April, 19 Uhr – AULA, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
      Healing Architecture: Kann Architektur heilen?
      Hieronimus Nickl (Nickl & Partner Architekten)
      Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen"

      Mi 07. Mai 19 Uhr – L007, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
      Stadtgrün reloaded
      Annette Sinz-Beerstecher (freiraumconcept, Rottenburg a.N.)
      Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Architektur und Stadtgestaltung Konstanz

      08. bis 31. Mai 2025 – Konstanz
      Lebenswege nach 1945 – Generationen im Dialog 
      Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Eine Gruppe Lehrender und Studierender der Universität Konstanz nimmt dieses historische Datum zum Anlass, um gemeinsam mit bekannten Akteur*innen aus der Kulturszene Zeichen zu setzen: Mit unterschiedlichen, auch interaktiven Angeboten, so bspw. Lesungen, Filmvorführungen und Rundgängen wird die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig gehalten und wird zugleich die Aktualität und Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in aktuellen Kriegs- und Krisenzeiten reflektiert. Unter anderem lädt der auditive Rundgang „ERINNERUNGSRÄUME" im Foyer des L-Gebäude zur Besichtigung ein. 
      https://www.uni-konstanz.de/universitaet/gesellschaft-und-wirtschaft/transfer-lehre/aktuelles/newsdetails/lebenswege-nach-1945-generationen-im-dialog/

      Mi 21. Mai, 19 Uhr – L007, HTWG Konstanz, anschließend Apéro
      Holz im Gesundheitsbau: Evidence Based Design für Mitarbeiter und Patienten
      Frank Wiesemeyer (White Arkitekter, Göteburg Schweden)
      Vortrag der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen“

      Fr 06. Juni, 14 Uhr – Klinikum Konstanz, Mainaustraße 35, 78464 Konstanz
      Klinikarchitektur in der Praxis
      Exklusive Führung für Studierende
      Anmeldung bis 30.05. unter caroline.donner@htwg-konstanz.de
      Veranstaltung der öffentlichen Veranstaltungsreihe POSITION.EN im Spezial „Gesundheit bauen"

      Do 17. Juli – Turm zur Katz, Wessenbergstraße 43, 78462 Konstanz
      Vernissage „Ankommen?"
      Ausstellung zum Thema Migration, Glaube und Identität in Kooperation mit der Universität Konstanz und der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen

      25. bis 29. Juli – Standort Bückle-Areal und L-Gebäude der HTWG Konstanz
      Werkschau
      Ausstellung der Studien- und Abschlussarbeiten mit Vernissage und Verleihung der Studienpreise

      Weitere Veranstaltungstipps

      Do 03.04. – Di 15.04. – Di 29.04. jeweils 13:15 bis 14 Uhr – online
      Aufgetischt – Fachdebatte Nachhaltige Stadt
      Online-Reihe, Anmeldung nicht erforderlich, weitere Informationen unter https://www.aufgetischt-fachdebatte.com
      Die Reihe lädt in ihren drei Veranstaltungen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachpresse-Redaktionen und alle Interessierten zum Austausch über die Thematik „Nachhaltige Stadt“ ein. Initiiert wird die Reihe von unsere Studentin Paulina Minet und Susanne Dürr auf der Basis eines Wahlfachs der Hochschule Karlsruhe. 

      28. April, 19 Uhr – Wechselraum Stuttgart
      Vernissage „GEPLATZTE STADTtRÄUME" 
      Ausstellung vom 29.April bis 23. Mai nun in Stuttgart
      Wer die Ausstellung besucht, begibt sich nicht nur auf eine Reise durch Stadtteile und Quartiere von Konstanz-Kreuzlingen. Es ist auch eine Reise durch die Zeit zu den Zukunftsentwürfen der Vergangenheit. 
      https://www.wechselraum.de/program/geplatzte-stadttraeume/

      So 11. Mai ab 10 Uhr – Bodenseestadion in Konstanz
      ARCHITEKTEN CUP BODENSEE
      Die Kammergruppe der AKBW wird wieder das Fußballturnier ausrichten, zu dem die AR-Studierenden der Hochschulen wie auch alle Planerteams und Bauverwaltungen mit Freund:innen rund um den Bodensee eingeladen sind teilzunehmen. 
      Weitere Informationen und Anmeldung unter https://eveeno.com/180282868

    • Werkschau Sommersemester 2025

      25. bis 29. Juli 2025

      Erstmals Teil von format––kn 01

      Architektur trifft Design trifft Kultur.
      In diesem Jahr wird die traditionelle Werkschau der Fakultät Architektur und Gestaltung in ein neues, von Studierenden initiiertes Format eingebettet:
      format––kn 01 macht Konstanz zum Schauplatz für gestalterische Innovationen und Gestaltung sichtbar – als kulturelle Praxis, als interdisziplinären Dialog, als Einladung an die Stadtöffentlichkeit. Eine Woche lang werden Türen geöffnet: für Entwürfe, Gedanken, Perspektiven – für alles, was unsere gebaute und gedachte Umwelt neu denken lässt. Neben der Werkschau beteiligen sich auch weitere Orte in Konstanz.

      Die Werkschau zeigt vom 25. bis 29. Juli 2025 die Studienarbeiten der Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign – vom ersten Semester bis zur Masterthesis. Die feierliche Begrüßung findet am Freitag, den 25. Juli um 17 Uhr, am Campus der HTWG statt. Anschließend lädt die Vernissage der Architektur mit der Verleihung der Preise seestern* und Grenzstein ins Bückle-Areal ein. Am Samstag um 19 Uhr eröffnen dann die Studiengänge Kommunikationsdesign ihre Ausstellung im L-Gebäude.

      Vom Städtebau über die Entwurfsplanung und Ausstellungsgestaltung bis hin zu neuen Konzepten rund um das Arbeiten, Wohnen und die Gemeinschaft – anhand verschiedener Themen entwickeln die Studierenden der Architektur vielfältige Entwürfe. Sie werden in der Ausstellung anhand von Plänen und Modellen präsentiert. Erstmalig stellen die Studiengänge Architektur an ihrem Übergangscampus am Bückle-Areal in Konstanz-Petershausen (Bücklestraße 3) aus.

      Die Studiengänge Kommunikationsdesign sind am gewohnten Standort im L-Gebäude auf dem HTWG-Campus zu finden. Auch dort ist das Spektrum weit von der Fotografie, KI-generierte Gestaltung, Informationsdesign, Typografie bis hin zu Designforschung.

      Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
      Weitere Informationen und das vollständige Programm folgen in Kürze.
       

      Programm


      Feierliche Begrüßung
      Freitag, 25. Juli 17 Uhr – Campus HTWG Konstanz

      Vernissage Architektur mit Preisverleihung der Studienpreise „seestern*“ und „Grenzstein“
      Freitag, 25. Juli 18:30 Uhr – Innenhof Bückle-Areal 

      Vernissage Kommunikationsdesign mit Preisverleihung der Konstanzer Designpreise
      Samstag, 26. Juli 19 Uhr – L-Gebäude  

      Öffnungszeiten der Ausstellung
      Freitag, 25. Juli: Im Anschluss an die Eröffnung bis 23 Uhr
      Samstag, 26. Juli: 12 bis 18 Uhr
      Sonntag, 27. Juli: 12 bis 18 Uhr
      Montag, 28. Juli: 10 bis 18 Uhr
      Dienstag, 29. Juli: 10 bis 15 Uhr

      Architektur
      Bückle-Areal
      Bückle-Straße 3 und 5
      D-78467 Konstanz

      Kommunikationsdesign
      Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, L-Gebäude
      Alfred-Wachtel-Str. 8
      D-78462 Konstanz

    Aktuelle Nachrichten

    Entwerfen und Erleben in 1:1

    (06|25) Auch im Sommersemester hatten die Studierenden der Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign im Rahmen der Blockwoche die Gelegenheit, in Workshops praxisnah zu arbeiten oder an Exkursionen teilzunehmen… mehr

    Neue Ausstellung im Turm zur Katz

    (06/2025) Vom 18. Juli bis 23. Oktober macht die multimediale Ausstellung „Ankommen? Migration, Glaube und Identität“ imTurm zur Katz die Migrationsgeschichte von Konstanz erlebbar. Entwickelt und gestaltet wurde sie von Studierenden der HTWG Konstanz in Zusammen... mehr

    Werkschau Sommersemester 2025

    (06/2025) Wir laden wieder ein zur Werkschau, zu der vom 25. bis 29. Juli die Studien- und Abschlussarbeiten unserer Fakultät Architektur und Gestaltung gezeigt werden. Diesmal an einem neuen Ort und in einem neuen Format… mehr

    Kooperatives Bauen mit Bambus

    (06/2025) Im tansanischen Dorf Nkoaranga soll ein nachhaltiges Gemeindezentrum, das Community Competence Center, entstehen. Dafür entwickelten Studierende der Architektur in Abstimmung mit Partner*innen in Nkoaranga Entwürfe für ein Gemeindezentrum… mehr

    POSITION.EN 2024/25

    (SoSe 25) Unsere öffentliche Vortragsreihe steht diesmal unter dem Motto Gesundheit bauen. Gemeinsam mit dem Landkreis Konstanz und dem Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz wollen wir uns den Themen Nachhaltigkeit, Planung und heilende Architektur widmen. mehr

    Was tut der Mensch, wenn er wohnt?

    (05/2025) Unsere Studierende Camilla Sättele wurde beim JOANES-Preis 2024/25 für Ihren Beitrag „WohnLeben“ lobend erwähnt. Die Aufgabe: Entwirf einen Prototyp für zukunftsweisenden genossenschaftlichen Wohnungsbau über Supermärkten! Unter diesem spannenden... mehr

    WAS BLEIBT ?!

    (05/2025) Die Ausstellung „Erinnerungsräume“ lädt vom 08. bis 14.05.2025 ins L-Gebäude der HTWG Konstanz ein. Anhand von Hörstationen macht sie die Kriegserfahrungen der Zeitzeugin Brigitte Petzoldt erlebbar – still, persönlich, bewegend. mehr

    Honorarprofessur für Thomas Hirthe

    (04/2025) Eine der höchsten Ehrungen der Hochschule: Architekt und Stadtplaner Thomas Hirthe (Mitte) wurde zum Honorarprofessor bestellt. Präsidentin Prof. Dr. Sabine Rein und Prof. Oliver Fritz, Dekan der Fakultät, würdigten Hirthes langjähriges Engagement. mehr

    Neuer Preis der Werner-Schupp-Stiftung

    (04/2025) Der im Jahr 2025 erstmalig ausgelobte Preis der Werner-Schupp-Stiftung wird jährlich in den Lehrbereichen Historische Bauforschung, Denkmalpflege und Bauen im Bestand vergeben. Der mit 1.000 € dotierte Preis dient der Nachwuchsförderungmehr