Skip to main content

    Architektur

    Bachelor und Master

    Werkschau Sommersemester 2025

    25. bis 29. Juli 2025

    Neue Räume, neue Arbeiten

    Mit der Werkschau der HTWG Konstanz feierte der neue Veranstaltungsrahmen format––kn 01 einen erfolgreichen Auftakt. Die traditionelle Ausstellung studentischer Arbeiten der Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign zog auch in diesem Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Trotz durchwachsener Wetterprognosen konnten die Vernissagen am Freitag und Samstag wie geplant stattfinden – bei besten Bedingungen und mit großer Resonanz. Noch bis zum 1. August bleiben weitere Orte in der Stadt geöffnet und laden mit einem vielfältigen Programm zum Austausch über Gestaltung ein.

    Die feierliche Eröffnung von format––kn 01 fand am Freitagabend auf dem HTWG-Campus statt. Im Anschluss wurde die Architektur-Werkschau im neuen Ausstellungsort auf dem Übergangscampus am Bückle-Areal eröffnet. Mit persönichen Worten begrüßte Prodekan Prof. Hans Kazzer das Publikum. Die offene Atmosphäre und die Räumlichkeiten boten einen idealen Rahmen für die Präsentation vielfältiger studentischer Arbeiten – von Städtebau und Entwurfsplanung bis hin zu Themen wie Wohnen, Arbeiten und Gemeinschaft. 

    Die Studiengänge Kommunikationsdesign präsentierten ihre Arbeiten am gewohnten Standort im L-Gebäude des HTWG-Campus. Einen Abend nach der Architektur-Vernissage fand auch hier eine eigene Eröffnung statt. Gezeigt wurde ein breites Spektrum an Projekten – von Fotografie über KI-generierte Gestaltung, Informationsdesign und Typografie bis hin zu Designforschung.

     

    Architektur trifft Design trifft Kultur.

    Auch nach dem offiziellen Ende der Werkschau liefen in der darauffolgenden Woche weiterhin Veranstaltungen im Rahmen von format––kn 01. Neben den Ausstellungen beteiligten sich weitere Orte in Konstanz am Dialog über Gestaltung als kulturelle Praxis, wie das Zebra Kino, der Kulturkiosk Schranke, das Hofhaus im Paradies oder der Turm zur Katz.

    Ein herzlicher Dank gilt dem gesamten Werkschau-Team, das mit viel Engagement und Organisationstalent eine Plattform geschaffen hat, auf der studentische Arbeiten präsentiert werden konnten – in neuen Räumen, bei guter Stimmung und mit starker Wirkung.

    Auszeichnungen

    seestern* Bachelor Grundstudium
    Konstantin Landes: Lehmoase

    seestern* Bachelor Hauptstudium
    Viktoria Unseld, Fina Sonntag und Janina Lisso: Trag.Weite

    seestern* Bachelorthesis BA6
    Lukas Zoutendijk: Wohnen im Kreislauf

    seestern* Bachelorthesis BA8
    Tabea Grohe: Kunsthaus Friedrichshafen – Erweiterung des Zeppelinmuseums

    seestern* Masterprojekt
    Lena Jaiser und Heinrich Knödler: Campus im Kleinen

    seestern* Masterthesis
    Eliza Augsten: Einkaufszentrum Böblingen

    seestern* Sonderpreis
    Lina Berger: Skizzenbuch

    Grenzstein
    Alisa Helchenberg und Larissa Divo: EIN ORT FÜR ALLE. EIN DRITTER ORT.

     

    Jurys

    Der seestern* wurde auch diesmal von einer internationalen Jury vergeben, die herausragende Arbeiten in sechs Kategorien auswählte. Diese setzte sich zusammen aus:

    Gerhard Lieb Lieb Architekten – Deutschland 
    Lukas Mähr MW Architekten – Österreich
    Fabian Hörmann YR22 Architekten – Schweiz

    Der Grenzstein wurde wieder durch das ArchitekturFORUM KonstanzKreuzlingen für das beste grenzüberschreitende Projekt vergeben und diesmal kurartiert von: 

    Jürgen Oswald Atelier OA und Vizepräsident ArchitekturFORUM KonstanzKreuzlingen
    Alexander Wenninger Dransfeld Architekten – Ermatingen

    Wir danken den Jurys und gratulieren allen Preisträger*innen ganz herzlich.

    Text und Bilder: Caroline Donner