Die Hochschulen in Baden-Württemberg bieten jedes Jahr am Buß- und Bettag im November den Studieninformationstag an. Dabei stellen sich auch die Studiengänge ausführlich und praxisnah vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Architektur Bachelor
das Fundament in 6 Semestern

Bewerbung
Die Studienplätze werden prinzipiell nach dem Notendurchschnitt, ergänzt um verschiedene verbessernde Kriterien, vergeben. Vor Studienbeginn muss ein sechswöchiges Praktikum im Bauhauptgewerbe absolviert werden.
Gute Gründe für ein Architekturstudium in Konstanz
Bachelor-Studium in 6 Semestern
In Konstanz kann der Bachelorabschluss in sechs Semestern erlangt werden. Der Studiengang entspricht internationalen Standards.
Der Bachelorabschluss nach sechs Studiensemestern befähigt zu einer Berufstätigkeit in einem Planungsbüro, erlaubt jedoch nicht, als "Architekt:in" tätig zu sein. Wer sechs Semester studiert, plant deshalb meist ein darauf aufbauendes viersemestriges Masterstudium ein, was auch international der Regelfall für ein Architekturstudium ist. Nach zehn Semestern Gesamtstudiendauer wird der Studienabschluss dann mit wenigen Ausnahmen weltweit anerkannt. Der Masterabschluss berechtigt auch zur Promotion oder zur Ausbildung im höheren bautechnischen öffentlichen Dienst.
Voraussetzungen für ein Architekturstudium
Architekt:innen sind Gestalter:innen. Sie benötigen eine künstlerische Begabung mit räumlichem Vorstellungsvermögen, eine Freude am Zeichnen, daneben Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie soziale Kompetenz. Im Umgang mit Computern und Medien sind Grundkenntnisse erwünscht.
Abitur, Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss sind Zulassungsvoraussetzungen für das Architekturstudium – bis zum Studienbeginn muss ein sechswöchiges Vorpraktikum absolviert werden.
Berufsbild
Die Arbeit von Architekt:innen ist im Gegensatz zu vielen anderen Berufen stets sichtbar, sie gestaltet den Lebensraum von Menschen. Auch wenn jene vielleicht nichts zu tun haben mit einem konkreten Gebäude – der Einfluss auf den öffentlichen Raum ist immer vorhanden.
So weitreichend, wie die Wirkung von Architektur ist, so vielfältig ist das Spektrum zwischen Technik, Ökonomie und Kunst, in dem sich Architekt:innen bewegen. All diese Aspekte finden sich in der Architektenausbildung wieder. Entsprechend breit gefächert sind die Studieninhalte und intensiv ist das Studium. Wir legen Wert darauf, das Studium praxisnah zu gestalten, so dass unsere Absolvent:innen bestens gerüstet sind für die Arbeitswelt.

Besonderheit Kammerzugehörigkeit
Die Berufsbezeichnung "Architekt:in" ist geschützt und verlangt die Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Voraussetzungen dafür sind ein mindestens 8-semestriges Studium und eine nachfolgende Berufspraxis von mindestens zwei Jahren. Erst nach der Eintragung in die Liste der Architektenkammer kann sich ein "Architekt" oder eine "Architektin" auch so nennen und sich selbstständig machen. Generell gilt diese Regelung europa- und sogar weltweit, mitunter werden jedoch zusätzliche Qualifikationen verlangt.
Angebote für Studieninteressierte
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Architekturstudium an der HTWG kennen zu lernen, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Neben den Ansprechpartner:innen bei den Studiengängen Architektur sind vor allem die Mitarbeiter:innen der Zentralen Studienberatung hilfreiche Gesprächspartner:innen, die auch viele Informationsveranstaltungen organisieren.
- Studientage
Zweimal im Jahr – im März und November – haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit sich bei den Studientagen direkt an der HTWG zu informieren. Auch die Studiengänge Architektur stellen sich dabei ausführlich vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
- Programm »Mitstudieren«
Einfach mal mitgehen: Dieser Gedanke steckt hinter dem Programm »Mitstudieren«, das der AStA als Vertretung der Studierenden anbietet. Dort können Studieninteressierte sich melden und dann »im Schlepptau« eines Studierenden einen oder mehrere Tage an der Hochschule verbringen, an den regulären Veranstaltungen teilnehmen und das Studium näher kennenlernen – und natürlich alle möglichen Fragen stellen.
- Schnupperstudium
Hochschule statt Ferien: In den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien können Studieninteressierte im Rahmen des "Schnupperstudiums" an ausgewählten Veranstaltungen teilnehmen und dabei auch das Architekturstudium kennenlernen.
- Individuelle Beratung
Gern können wir auch einen individuellen Beratungstermin zu Bewerbungsverfahren und Verlauf des Architekturstudiums vereinbaren. Bitte melden Sie sich dazu telefonisch bei den Ansprechpartner:innen der Studiengänge Architektur.
- Info-Paket
Bequem können Sie ein auf Sie zugeschnittenes Info-Paket zum Bachelorstudium an der HTWG Konstanz bestellen. Bitte nutzen Sie dafür das Bestellformular.
Ihre Ansprechpartner:innen bei den Studiengängen Architektur
Bettina
Kimmig
Studiengangsreferentin
Raum
Bückleareal BO
503
+49 7531 206-192
bettina.kimmig@htwg-konstanz.de
Cornelia
Lurz
Studiengangsreferentin, Architektin
Raum
C
215
+49 7531 206-190
cornelia.lurz@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung