Systems Engineering

    Berufsbegleitender Masterstudiengang

    Master of Engineering in Systems Engineering

    erkennen, analysieren und lösen von komplexen systemtechnischen Problemen.

    Was wir gemeinsam erreichen wollen!

    Studienziel

    Der Begriff Systems-Engineering steht in den Industrieunternehmen stellvertretend für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunk Systemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von den Wirtschaftsunternehmen eingefordert.

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems Engineering, den die Hochschule Konstanz und die duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg als gemeinsamen Studiengang anbieten, wird diesen Ansprüchen gerecht und bietet das Qualifikationsprofil für den künftigen systemorientierten Ingenieurnachwuchs. Der Masterstudiengang verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.

     


    Steckbrief

    Abschluss

    Master of Engineering (M. Eng.)

    Fakultät

    Elektro- und Informationstechnik

    Regelstudienzeit

    4 Semester

    Studienbeginn

    Wintersemester

    Studienplätze

    15

    Bewerbungsfrist

    15.Juli für das Wintersemester

    Voraussetzungen

    Bachelor-Abschluss mit 210 ECTS-Punkten bzw. ein äquivalenter Diplomabschluss (Für Interessenten mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten.) Notendurchschnitt besser als 2,5

    Akkreditierung

    Ja

    Infoblatt zum Studiengang als PDF Download
    Ein Netzwerk auf vielen Punkten

    Zielgruppe

    Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems-Engineering richtet sich an Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder dualen Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplom Abschluss aus den Bereichen 
    – Elektrotechnik,
    – Informationstechnik,
    – sowie verwandten Studien Richtungen mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5. 

    Die Absolventen müssen einen Bachelor- Abschluss mit 210 ECTS-Punkten bzw. einen äquivalenten Diplom Abschluss nachweisen. Für Interessenten mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten. Es stehen pro Studienbeginn 15 Studienplätze zur Verfügung.

    Anmeldeverfahren

    Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Das Bewerbungsformular sowie weiteres Informationsmaterial finden Sie als Download unter Orga/Downloads. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Sie zum Studium zugelassen werden. Sie haben bis spätestens 4 Wochen vor Studienbeginn Zeit, die Annahme des Studienplatzes verbindlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester (Studienbeginn Oktober des jeweiligen Studienjahres) ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Eine Verlängerung der Bewerbungsfrist und die Abgabe einzelner Bewerbungsunterlagen zu einem späteren Zeitpunkt ist im Einzelfall nach vorheriger Absprache mit den Programmbeauftragten möglich.

    Der nächste berufsbegleitende Masterstudiengang "Systems Engineering" startet im Wintersemester 2023 (Oktober 2023) - Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2023

     

    Gute Gründe für dieses Studium

    • Grund 1

      Das Studium ermöglicht Ihnen berufliches Weiterkommen: Sie qualifizieren sich für neue und höherwertige Tätigkeitsfelder im Sinne einer beruflichen Weiterentwicklung. Mit neuen Blickwinkel und Perspektiven verfügen Sie über eine reflektiertere und kritische Herangehensweise an Aufgaben und Probleme.

    • Grund 2

      Der M.Eng. Systems Engineering ist als berufsbegleitendes Angebot angelegt - Sie studieren ohne Unterbrechung Ihrer beruflichen Tätigkeit. So können Sie das Erlernte unmittelbar im betrieblichen Umfeld ein- und umsetzen.
       

    • Grund 3

      Dieser Master zeichnet sich durch praxisorientierte Lehre aus, um den Herausforderungen komplexer technischer Systeme gerecht werden zu können. Durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Ihre bereits vorhandenen Erfahrungen fundiert, ergänzt und die Entwicklung innovativer Ansätze gefördert.
       

    • Grund 4

      Die Präsenzphasen ermöglichen Ihnen, im direkten Kontakt mit Studierenden und Lehrenden, ein langfristig hilfreiches Netzwerk aufzubauen.

    • Grund 5

      Der Studienbetrieb in der direkt am Seerhein gelegenen Villa Rheinburg vermittelt eine angenehme, aber gleichwohl konzentrierte Atmosphäre des Lernens.

       

    • Grund 6

      Die Begrenzung auf maximal 15 Teilnehmer pro Semester ermöglicht eine individuelle Begleitung der Studierenden.