
Systems Engineering
Berufsbegleitender Masterstudiengang
Zielgruppe
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems-Engineering richtet sich an Absolventen von Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien oder dualen Hochschulen mit einem Bachelor- oder Diplom Abschluss aus den Bereichen
– Elektrotechnik,
– Informationstechnik,
– sowie verwandten Studien Richtungen mit einem Notendurchschnitt besser als 2,5.
Die Absolventen müssen einen Bachelor- Abschluss mit 210 ECTS-Punkten bzw. einen äquivalenten Diplom Abschluss nachweisen. Für Interessenten mit weniger als 210 ECTS werden Anpassungsmodule angeboten. Es stehen pro Studienbeginn 15 Studienplätze zur Verfügung.

"Mir hat geholfen, das Ziel immer vor Augen zu haben.
Das hat mich motiviert."
Thomas Schupp, Absolvent des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Systems Engineering.
Anmeldeverfahren
Die Anmeldung erfolgt schriftlich.Das Bewerbungsformular sowie weiteres Informationsmaterial finden Sie als Download unter Orga/Downloads. Nach Eingang Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Benachrichtigung, ob Sie zu einem Einzelinterview eingeladen sind. In einem Gespräch bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre fachlichen und persönlichen Qualifikationen für das berufsbegleitende Masterstudium darzustellen. Kurz nach dem Interview erhalten Sie Bescheid über den Erfolg ihrer Bewerbung. Sie haben bis spätestens 4 Wochen vor Studienbeginn Zeit, die Annahme des Studienplatzes verbindlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bewerbungsschluss für das Wintersemester (Studienbeginn Oktober des jeweiligen Studienjahres) ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Eine Verlängerung der Bewerbungsfrist und die Abgabe einzelner Bewerbungsunterlagen zu einem späteren Zeitpunkt ist im Einzelfall nach vorheriger Absprache mit den Programmbeauftragten möglich.
Der nächste Masterstudiengang Systems Engineering startet im Wintersemester 2021 (Oktober 2021) - Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2021

Studienziel
Der Begriff Systems-Engineering steht in den Industrieunternehmen stellvertretend für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunk Systemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von den Wirtschaftsunternehmen eingefordert.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems Engineering, den die Hochschule Konstanz und die duale Hochschule Baden-Württemberg als gemeinsamen Studiengang anbieten, wird diesen Ansprüchen gerecht und bietet das Qualifikationsprofil für den künftigen systemorientierten Ingenieurnachwuchs. Der Masterstudiengang verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.