Prüfung für beruflich Qualifizierte

    Prüfungsteile und Vorbereitung

    • Deutsch

      Im Prüfungsteil Deutsch sollen Sie in 120 Minuten einen kurzen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema schreiben.

      Musterprüfung in einem PDF-Dokument

      In einem PDF-Dokument haben wir für Sie weitere Hinweise zur Prüfung sowie eine Musterprüfung mit einer Lösung zusammengestellt. 

      Musterprüfung auf der Lernplattform iMoox

      Eine Beispielaufgabe mit Übungen und Erläuterungen finden Sie in einem Kurs auf der Seite iMooX: https://imoox.at/mooc/course/view.php?id=660 Auf dieser Seite gibt es kostenlose Fernlehrkurse, die von Hochschulen eingerichtet wurden.

      • Um die Kurse zu nutzen, müssen Sie ein Benutzerkonto anlegen.
      • Schreiben Sie sich dann in den Kurs "Sprachbewusst schreiben im Studium" ein. 
      • Bearbeiten Sie (nur) die Lektion 2 "Sprachbewusst schreiben im Wirtschaftsstudium". (Die anderen Lektionen haben keinen Bezug zur Prüfung.)
      • Dort finden Sie eine Aufgabe zu "Kaufentscheidungen", die sehr ähnlich ist wie die Aufgabe, die Sie in der Deutschprüfung erhalten. (In der Prüfung erhalten Sie allerdings kein
      • Sie können die Aufgabe auch bewerten lassen. 
    • Englisch

      Niveau der Englischprüfung

      In der Englischprüfung sollen Sie Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen. Auf diesem Niveau sollte man folgende Fähigkeiten haben:

      • Sprachverwendung: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
      • Lese- u Hörverstehen: kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Er/Sie kann vielen Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus seinem/ihrem Berufs- oder Interessengebiet die Hauptinformation entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird. Er/Sie kann Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt. Er/sie kann private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird.
      • Sprechen: kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Er/Sie kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihm/ihr vertraut sind, die ihn/sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Arbeit, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Er/Sie kann in einfachen zusammenhängenden Sätzen sprechen, um Erfahrungen und Ereignisse oder seine/ihre Träume, Hoffnungen und Ziele zu beschreiben. Er/sie kann kurz seine/ihre Meinungen und Pläne erklären und begründen. Er/Sie kann eine Geschichte erzählen oder die Handlung eines Buches oder Films wiedergeben und seine/ihre Reaktionen beschreiben.
      • Schreiben: kann über Themen, die ihm/ihr vertraut sind oder ihn/sie persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben. Er/Sie kann persönliche Briefe schreiben und darin von Erfahrungen und Eindrücken berichten.

      An den Beschreibungen wird deutlich, dass auf dem B1-Niveau noch keine studienrelevanten Fähigkeiten vorausgesetzt werden. Für das Studium müssen die Sprachkenntnisse sicherlich noch erweitert werden. Geprüft wird also nur, ob die Voraussetzungen für den Besuch englischsprachiger Vorlesungen vorhanden sind.

      Dass Englisch geprüft wird, ist sinnvoll: Englischkenntnisse werden inzwischen in fast jedem Studiengang vorausgesetzt. Fast alle Studiengänge bieten Lehrveranstaltungen auf Englisch an. Auch bei der Fachliteratur greift man immer häufiger auf englische Titel zurück.

      Inhalt und Bewertung

      Im Prüfungsteil Englisch erhalten Sie einen vereinfachten und gekürzten Text von der Homepage der BBC (bbc.com). Dort finden Sie die Rubrik "Business --> Work Culture", aus der ein Artikel ausgesucht wird. Für die Prüfung wird der Text vereinfacht. In dem Text geht es um ein Thema wie Working from Home, Equal Pay oder Office Culture. In der Prüfung sollen den Artikel lesen und ein Interview eines Journalisten mit einer Person verfassen, die im Artikel erwähnt wird. In einer zweiten Aufgaben sollen Sie sich zu einem Thema äußern, das über den Text hinausgeht.

      Leistungen, die auf Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 schließen lassen, werden mit "befriedigend" bewertet. Das Niveau B2 wird mit "gut", C1 und C2 mit "sehr gut" bewertet. Liegen die Englischkenntnisse unter dem Niveau B1, so gilt der Prüfungsteil als nicht bestanden. Während der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen (z. B. Wörterbuch). Sie sollen aber die Aufgabenstellungen verstehen und können in der Prüfung Verständnisfragen stellen.

      Musterprüfung

      Hier finden Sie eine Musterprüfung.

    • Mündliche Prüfung

      Teilnahme an der mündlichen Prüfung

      Laut Verordnung sollen nur Kandidaten an der mündlichen Prüfung teilnehmen, die an der Prüfung in den schriftlichen Fächern teilgenommen haben und den schriftlichen Teil der Prüfung bestanden haben. In der Praxis kann es aber dazu kommen, dass noch nicht alle Ergebnisse der schriftlichen Prüfung vorliegen, wenn die mündliche Prüfung stattfinden soll. Die mündliche Prüfung dauert ca. 30 Minuten.

      Inhalt der mündlichen Prüfung

      In der Prüfungsordnung findet sich folgender Hinweis zur mündlichen Prüfung:  

      "Die mündliche Prüfung erstreckt sich auf allgemeine Kenntnisse der Bewerber zu kulturellen, politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen. Sie bietet außerdem die Möglichkeit zur Überprüfung der schriftlichen Noten. Die in der beruflichen Praxis erworbenen und für den angestrebten Studiengang verwertbaren Erfahrungen und Fähigkeiten sind angemessen zu berücksichtigen. Die Prüfung kann auch praktische Teile enthalten."

      Das bedeutet für Sie, dass in der mündlichen Prüfung keine Inhalte thematisiert werden, die nicht auch durch die Beschreibung schriftlichen Prüfungsteile abgedeckt ist. Sie sollten sich darauf einstellen, dass ein Teil der mündlichen Prüfung in englischer Sprache stattfindet und dass Aufgaben aus dem fachspezifischen Prüfungsteil (z.B. Mathematik) thematisiert werden.

    • Mathematik als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Mathematik kann Teil des fachspezifischen Prüfungsteils sein. Welche Bereiche im fachspezifischen Teil vorkommen, hängt von Ihrem Studienziel ab (siehe Informationen für Bewerber). Die Testanforderungen für Mathematik sind Kenntnisse und Fähigkeiten, die in der Schule erworben wurden und nun für ein Studium an einer Hochschule benötigt werden. Wenn Ihre Schulzeit etwas zurückliegt, sollten Sie sich auf das Studium und den Test vorbereiten. Sie erhalten eine Formelsammlung und können einen einfachen Taschenrechner benutzen.

      Inhalt der Prüfung

      Der Stoffplan orientiert sich an dem "Online Mathematik Brückenkurs plus". https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html  Sie können den Kurs als Gast nutzen. Wir haben ein Kontingent für Sie eingerichtet, so dass Sie ein Konto einrichten und das Mathe-Call-Center nutzen können. Fragen Sie uns nach dem Anmeldelink.

      Die Prüfung enthält Aufgaben aus den folgenden Abschnitten:

      • IA Elementares Rechnen: Mengen und Zahlen
      • IB Elementares Rechnen: Potenzen und Proportionalität
      • II Gleichungen in einer Unbekannten
      • III Ungleichungen in einer Variablen
      • IV Lineare Gleichungssysteme
      • V Geometrie
      • VI Elemntare Funktionen
      • VII Differenzialrechnung
      • VIII Integralrechnung

      Weitere Informationen

      In einem pdf-Dokument finden Sie eine alte Prüfung mit Lösung. Sie können in der Prüfung diese Formelsammlung verwenden. Sie können einen einfachen, nicht programmierbaren Taschenrechner verwenden. Beispiele:

    • Mathematik/Statistik als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Im Prüfungsteil "Mathematik/Statistik" werden mathematische Kenntnisse geprüft, die Voraussetzung für die Durchführung und Bewertung von empirischen Forschungsprojekten sind. Inhalte sind mathematische Grundlagen, Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Kombinatorik. In einem pdf-Dokument haben wir Ihnen weitere Informationen zur Vorbereitung zusammengestellt. Dort finden Sie einen Stoffkatalog mit Erläuterungen und eine Musterprüfung mit Lösungen. (Die Musterprüfung ist für 120 Minuten konzipiert. Normalerweise dauert der Prüfungsteil Mathematik/Statistik aber nur 60 Minuten. Der Umfang der Klausur ist dann angemessen reduziert.)

      Der Stoffplan orientiert sich zum Teil an dem "Online Mathematik Brückenkurs plus". https://www.ombplus.de/ombplus/public/index.html  Sie können den Kurs als Gast nutzen. Wir haben ein Kontingent für Sie eingerichtet, so dass Sie ein Konto einrichten und das Mathe-Call-Center nutzen können. Fragen Sie uns nach dem Anmeldelink. Die Prüfung enthält Aufgaben aus den folgenden Abschnitten:

      • IA Elementares Rechnen: Mengen und Zahlen
      • IB Elementares Rechnen: Potenzen und Proportionalität

      Weitere Informationen

      Mathematik/Statistik: Stoffkatalog und Musterprüfung mit Lösungen.

      Hilfsmittel: Sie erhalten eine Formelsammlung und können einen einfachen Taschenrechner für die Grundrechenarten benutzen. Diese Formelsammlung können Sie auch in der Prüfung verwenden.

      Taschenrechner: Sie können einen einfachen Taschenrechner verwenden. Beispiele:

    • Physik als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Der Inhalt der Physikprüfung orientiert sich am Online-Brückenkurs Physik des MINT-Kollegs. Es werden nur Inhalte geprüft, die im Online-Brückenkurs behandelt werden. Auch die Aufgaben sind ähnlich. Die Nutzung des Kurses ist kostenlos.

      https://obkp.mint-kolleg.kit.edu/index.php

      Themen


      Grundlagen

      • Physikalische Größen


      Mechanik

      • Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen
      • Kräfte und ihre Wirkungen
      • Arbeit und Energie
      • Impuls und Impulserhaltung
      • Schwingungen und Wellen


      Elektromagnetismus

      • Elektrostatik
      • Strom und Magnetismus
      • Einfache Schaltungen

      Wärmelehre

      • Temperatur und Wärme
      • Thermodynamische Prozesse

       

      Das Kapitel Optik ist interessant und wichtig, aber nicht Teil der Prüfung.

      Hilfsmittel

      In der Prüfung erhalten Sie diese Formelsammlung.Sie können einen einfachen Taschenrechner für die Grundrechenarten nutzen. Die Aufgaben sind aber so gestellt, dass das eigentlich nicht erforderlich ist. 

       

    • Wirtschaft als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Die Voraussetzung für Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft oder mit einem Wirtschaftsschwerpunkt ist eine allgemeine Orientierung im Wirtschaftsleben und ein Interesse für wirtschaftliche Fragestellungen. Zur Vorbereitung sollten Sie sich daher über aktuelle Fragen informieren. An den Musterprüfungen können Sie sehen, dass einschlägige Fachkenntnisse nicht geprüft werden, wohl aber ein Verständnis wirtschaftlicher Fragen und die Fähigkeit, Sachverhalte zu erklären und zu analysieren.

      Geeignete Quellen:

       

      Musterprüfungen

    • Chemie als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Anforderungskatalog

      • Reine Stoffe, Gemische, Verbindungen
      • Atommodelle
      • Typische Eigenschaften der Hauptgruppen des Periodensystems
      • Säuren und Basen (Definition von Säuren und Basen mit Beispielen, Definition des pH-Werts, Reaktion von Säuren mit Basen)
      • Chemisches Rechnen
      • Reaktionsenthalpie
      • Metalle (Beschreibung der metallischen Bindung, chemische Eigenschaft von Metallen)
      • Beschreibung der ionischen Bindung
      • Beschreibung der Molekülbindung (Einfach- und Doppelbindung, polare Bindung, jeweils mit Beispielen)
      • Definition von exothermen und endothermen Reaktionen (anhand von jeweils zwei Beispielen) und Katalysatoren
      • Beschreibung der Redoxreaktion anhand von zwei Beispielen
      • Chemie der Kohlenwasserstoffe (Einteilung in gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Aromaten)
      • Chemie der Amine
      • Chemie der Alkohole (Funktionelle Gruppe einige Eigenschaften)
      • Chemie der Carbonsäuren (Funktionelle Gruppe einige Eigenschaften)
      • Veresterung
      • Halogenkohlenwasserstoffe (Funktionelle Gruppe einige Eigenschaften)
      • Kohlenhydrate mit einigen Beispielen (Traubenzucker, Stärke)
      • Aminosäuren (Funktionelle Gruppe einige Eigenschaften)
      • Polymere (Einteilung in Gruppen und Beispiele)
      • Tenside (chemische Zusammensetzung, Wirkung)

      Bei den einzelnen Stoffklassen sollten allgemeine chemische Zusammensetzungen bekannt sein. Sie sollten einige selbst ausgewählte Beispiele nennen können.

      Das Periodensystem der Elemente wird als Kopie in der Prüfung zur Verfügung gestellt.

      Typische Aufgaben sind:

      • Nennen Sie ...
      • Beschreiben Sie ...
      • … eine Verbindung
      • … eine Auswirkung
      • … eine Wechselwirkung
      • … ein Beispiel für
      • … Gruppen
      • … Bestandteile
    • Sozialwesen als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Sozialwesen und Pädagogik ist Teil des fachspezifischen Prüfungsteils für Studienbewerber mit dem Studienziel Sozialwesen, Soziale Arbeit, Heilpädagogik usw.Im fachspezifischen Prüfungsteil Sozialwesen und Pädagogik sollen Sie zeigen, dass Sie Fachinformationen aus Ihrem zukünftigen Studiengebiet einordnen und bewerten können, dass Sie Transferleistungen erbringen können, dass Sie berufliche Praxis vor dem Hintergrund theoretischer Annahmen reflektieren können usw. Einschlägige Fachkenntnisse werden nicht erfragt. Wir fragen also nicht: Nennen Sie die Stadien der kognitiven Entwicklung nach Piagets Entwicklungsmodell. Das wäre nicht fair, denn wenn man dies nicht weiß, kann man die ganze Aufgabe nicht beantworten.

      Beispiel für eine Aufgabenstellung

      Fallstudie: Der Sozialdienst einer Seniorenwohnanlage hat den Verdacht, dass einzelne alleinstehende Bewohner Alkoholprobleme haben. Der Alkoholkonsum führte in der Vergangenheit zu Ausfallerscheinungen bis hin zu Stürzen. Mitbewohner beschwerten sich außerdem über Symptome von Verwahrlosung bei den betreffenden Bewohnern (Kleidung, Alkoholfahne bei der Mahlzeit, Pöbeleien usw.). Die Mehrzahl der Pflegekräfte im Haus stellte zwar ebenfalls erhöhten Alkoholkonsum bei einzelnen Bewohnern fest, betrachtete die Ausfälle aber eher als alterstypisch bzw. als „Ausrutscher, die man aber nicht dramatisieren sollte.“

      Bitte bearbeiten Sie bezogen auf diese Problemstellung folgende Fragen:
      • An welcher Stelle halten Sie es für notwendig zu handeln? Wie sollten die ersten Schritte aussehen?
      • Welche Maßnahmen schlagen Sie vor? Bitte erörtern Sie die alternativen Vorgehensweisen jeweils im Hinblick auf ihre Chancen und Grenzen.
      • In welchem Fall wäre Ihrer Meinung nach das "kontrollierte Trinken" oder "Abstinenz" als Ziel einer Beratung oder Therapie anzusehen?

    • Kunsttherapie als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Im fachspezifischen Prüfungsteil Kunsttherapie sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, künstlerische Gestaltungen, wie beispielsweise Bilder, die in ihrem zukünftigen Studiengebiet ein wichtige Rolle spielen, als fachrelevante Bedeutungsträger empathisch zu erfassen und zu verstehen. Dabei sollten beschreibende, interpretierende und selbstreflexive Anteile differenziert wiedergegeben werden.

      Der Prüfungsteil enthält zwei Aufgaben. In der ersten Aufgabe erhalten Sie ein Fallbeispiel, zu dem Sie sich äußern sollen. Als KunsttherapeutInnen begegnen wir häufig schwierigen Situationen einzelner Menschen oder im Rahmen von Gruppendynamiken. Hierbei ist eine professionelle Beziehungsaufnahme nötig, die durch entsprechende Interventionen Handlungsmuster zu verändern vermag. Sie sollen eine prekäre Situation einschätzen und Ihre Gedanken zu Lösungsansätzen argumentativ aufführen und begründen.

      Bei der zweiten Aufgabe sollen Sie die unmittelbare Wahrnehmung von Bildinformationen und Verantwortung im sozialen Handeln mit bereits vorhandenem Grundwissen über Kunst und Sozialwesen im Sinne einer Transferleistung in Bezug setzen können und damit nachweisen, dass Sie künstlerische und therapeutische Phänomene in der beruflichen Praxis vor dem Hintergrund theoretischen Wissens reflektieren können. Einschlägige Fachkenntnisse werden nicht erfragt.

      Beispielprüfung

    • Verwaltung als Teil des fachspezifischen Prüfungsteils

      Im Prüfungsteil Verwaltung sollen Sie zeigen, dass Sie

      • über eine grundsätzliche Orientierung über Regelungen und Abläufe des Bundes, des Landes und der Gemeinden verfügen, 
      • Gründe für bestehende Regelungen und Abläufe nennen können,
      • ein Fallbeispiel beurteilen, begründete Empfehlungen aussprechen und mögliche Probleme benennen können. 

       

      Die folgenden Aufgaben/Fragen zum Thema Wahlrecht sollen verdeutlichen, welchen Zuschnitt die Aufgaben haben und wie spezifisch sie sind. 

      • Fragen zu Regelungen: In welchem Abstand wird der deutsche Bundestag gewählt? Wer darf den Bundestag wählen? Wer wählt den Bundeskanzler und den Bundespräsidenten? 
      • Gründe für Regelungen: Gemäß der fünf-Prozent-Hürde erhalten nur Parteien einen Sitz im Parlament, die von mindestens fünf Prozent aller Wählerinnen und Wähler gewählt wurden. Erläutern Sie die Gründe für diese Regelung. 
      • Fallbeispiel: Die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen betrug 1976 über 90 Prozent, 2009 betrug die Wahlbeteiligung jedoch nur noch 70 Prozent. Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag 2021 nahmen über 76 Prozent der Wahlberechtigten an der Wahl teil. Vor diesem Hintergrund wird überlegt, welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Wahlbeteiligung zu erhöhen. Auch über eine Wahlpflicht wie in Belgien, Griechenland oder Luxenburg wird diskutiert. Erläutern Sie die Möglichkeiten, eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen, und sprechen Sie eine Empfehlung aus.