Anforderungskatalog
1. Grundlagen des physikalischen Arbeitens
• Erkennen des mathematischen Zusammenhanges physikalischer Größen auf Grundlage von Messreihen und Diagrammen
• Kenntnis von physikalischen Größen und Einheiten, Potenzvorsätzen und Umrechnungen
• Erkennen des physikalischen Sachverhaltes aus einer Beschreibung oder Beobachtung
• Können im Umformen von Formeln und Gleichungen
2. Grundlagen der Mechanik
• Kenntnisse über die gleichförmig geradlinige Bewegung und Anwenden der Gesetzmäßigkeiten
• Kenntnisse über die gleichförmige Kreisbewegung und Anwenden der Gesetzmäßigkeiten
• Kenntnisse über die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung und Anwenden der Gesetzmäßigkeiten
• Kenntnis über sich überlagernde Bewegungen und Anwenden des Superpositionsprinzips
• Kenntnisse über die Größe Kraft und die newtonschen Gesetze sowie deren Anwendung
• Kenntnis über verschiedene Kräfte in der Mechanik (Gewicht-, Reibungs-, Radial-, Federspann-, Auftriebs-, Gravitationskraft)
• Kenntnis über Energieerhaltungssatz und Anwenden der Gesetzmäßigkeiten
• Kenntnis über mechanische Arbeit und mechanische Leistung sowie deren Anwendung
• Kenntnis über Druck in Flüssigkeiten und Gasen, das Archimedische Gesetz und strömende Flüssigkeiten und Gase
3. Schwingungen und Wellen
• Kenntnis über Grundbegriffe zur Beschreibung mechanische Schwingungen
• Beschreibung der physikalischen Vorgänge am Fadenpendel und Federschwinger
• Kenntnis über Grundbegriffe zur Beschreibung mechanische Wellen
• Kenntnis über physikalische Eigenschaften mechanischer Wellen
4. Grundlagen der Elektrizitätslehre
• Kenntnisse über elektrische Ladung und das Verhalten geladener Körper
• Kenntnis und Anwendung der Gesetzmäßigkeiten im Gleichstromkreis
5. Grundlagen der Wärmelehre
• Kenntnis über Grundgleichung der Wärmelehre und deren Anwendung
• Kenntnis über Längen- und Volumenänderung fester und flüssiger Körper
• Kenntnis über Änderung des Aggregatzustandes
• Kenntnis über die allgemeine Zustandsgleichung für das ideale Gas
Weitere Informationen
Sie erhalten eine Formelsammlung (siehe Musterprüfung) und können einen Taschenrechner benutzen.
In einem PDF-Dokument haben wir weitere Informationen zur Vorbereitung zusammengestellt. Dort finden Sie einen Stoffkatalog mit Erläuterungen, Aufgaben zur Vorbereitung, eine Musterprüfung mit Lösung sowie die Formelsammlung, die Sie auch in der Prüfung verwenden dürfen.
Sie können auch einen einfachen Taschenrechner für die Grundrechenarten nutzen. Die Aufgaben sind aber so gestellt, dass das eigentlich nicht erforderlich ist.

