FAQ

    Sie haben noch Fragen zu Bewerbung, Zulassung, zur Studienorganisation, zum Thema Prüfungen, zur Beurlaubung, zum Praxissemester, zu Problemen und Krisen etc.? Die wichtigsten Antworten erhalten Sie hier auf einen Blick!

    Lern- und Studienschwierigkeiten

    • Wie kann ich vorgehen, wenn mir das Verfassen von Hausarbeiten und wissenschaftliches Schreiben schwerfällt?

      Falls Sie beim Verfassen von Studienarbeiten auf Schwierigkeiten und Regelunsicherheiten stoßen, hilft Ihnen die hochschuleigene
      Schreibberatung
      weiter. In den Kursen zum wissenschaftlichen Schreiben, die im Rahmen des Studium generale angeboten
      werden, lernen Sie, für eine wissenschaftliche Arbeit zu recherchieren, diese sinnvoll zu gliedern, sprachlich angemessen zu verfassen und gründlich zu überarbeiten. Auch das Thema Zitieren und Plagiatsveremeidung sind wichtiger Bestandteil der Kurse.

      Wenn Sie gerade an einem Text für das Studium sitzen, buchen Sie am besten einen Einzeltermin bei der Schreibberatung. Im vertraulichen Gespräch werden alle Fragen geklärt, die beim Verfassen Ihres Textes aufkamen. Alle studienbezogenen Schreibarbeiten dürfen vorgelegt werden: Hausarbeiten, Projektarbeiten, Berichte, Abschlussarbeiten, aber auch Texte von beruflicher Relevanz, etwa Bewerbungsunterlagen.

    • Was tue ich bei Unsicherheiten bezüglich meiner Studienwahl oder wenn ich mein Studium abbrechen möchte?

      Sollten bei Ihnen im Studienverlauf Unsicherheiten oder Zweifel hinsichtlich der Studienwahl auftreten oder sollten Sie feststellen, dass das gewählte Studienfach doch nicht das richtige für Sie ist, können Sie sich bei Gesprächs- oder Beratungsbedarf an die/den Studiengangsreferenten/-in Ihres Studiengangs oder die Zentrale Studienberatung wenden.

      Der/die Studiengangsreferent/-in kann Ihre persönliche Studiensituation mit Ihnen genauer beleuchten und Ihnen fachliche und inhaltliche Unterstützungsangebote nennen. Die  Zentrale Studienberatung  informiert und berät Sie außerdem hinsichtlich möglicher Alternativen zum derzeitigen Studiengang  sowie zu organisatorischen und formalen Voraussetzungen für einen Studiengangwechsel oder Studienabbruch.

    • Was kann ich tun, wenn ich Angst vor Prüfungen habe?

      Wenn Sie die Befürchtung haben, Sie könnten in einer Prüfung oder Präsentation so nervös werden, dass Ihre Leistungen beeinträchtig werden oder Sie gar einen BlackOut haben, ist es wichtig, dass Sie sich auf die Prüfungen gut vorbereiten und sich
      im Stoff sicher fühlen.

      Vielleicht helfen Ihnen auch die Kurse der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) zur Stressbewältigung und zur Atementspannung. Alternativ können Sie bei der Beratungsstelle natürlich auch ein individuelles Beratungsgespräch auch direkt an der HTWG in Anspruch nehmen.

    • Was kann ich tun, wenn ich Schwierigkeiten beim Verstehen der Studieninhalte habe?

      Wenn Sie öfter Schwierigkeiten beim Verstehen des Unterrichtsstoffes haben, sollten Sie nicht nur darauf achten, die Vorlesungen und Übungen regelmäßig zu besuchen sowie diese vor- und nachzubereiten, sondern sich Hilfestellung holen. Tutoren und Tutorinnen Ihres Studiengangs können Ihnen hier ebenso mit dem Stoff weiterhelfen wie Lerngruppen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen. In der Gruppe lernt es sich oft leichter und die Treffen helfen Ihnen, am Ball zu bleiben.

      Wichtig ist, dass Sie Ihr Problem frühzeitig angehen, so dass Ihre Prüfungen nicht gefährdet werden. Wenn Sie merken, dass Sie auf diese Weise dennoch nicht weiterkommen, suchen Sie am Besten den/die Studiengangsreferenten/-in Ihres Studiengangs oder die
      Zentrale Studienberatung für eine Beratung auf.

      Wenn Ihre Schwierigkeiten aus einer psychischen Erkrankung oder einer Behinderung resultieren, erhalten Sie auch Unterstützung von der Initiative Studis mit Studis.

    Mobbing und private Probleme

    • Wohin kann ich mich wenden, wenn ich private Sorgen habe?

      Ein offenes Ohr für Ihre Studiums- oder private Sorgen haben die Mitwirkenden des Zuhörtelefons Nightline Konstanz. Sie können sich
      per Telefon oder E-Mail anonym an die geschulten Studierenden dort richten und erhalten hier Hilfestellung.

      Bei schwerwiegenderen Problemen suchen Sie am Besten die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks auf, die auch Termine an der HTWG anbietet.

      Wenn Ihnen eine psychischen Erkrankung oder eine Behinderung Sorge berei tet, können Sie die Beratungs- und Begleitungsangebote von Studis mit Studis in Anspruch nehmen.

       

    • An wen richte ich mich, wenn ich während des Studiums diskriminiert, gemobbt, gestalked oder belästigt werde?

      Wenn Sie sich von Lehrenden oder Mitarbeitenden der HTWG oder Mitstudierenden benachteiligt, gemobbt, gestalked oder sexuell verbal oder körperlich belästigt fühlen, ist es wichtig, dass Sie dies jemandem mitteilen. An der HTWG wurden hierzu eine weibliche sowie eine männliche  Ansprechperson gewählt, die Ihnen in dieser Situation weiterhelfen. Sie sind zur Diskretion verpflichtet, so dass Ihnen aus der Meldung keine Nachteile entstehen.

      Die HTWG hat den Umgang mit diesem Thema in der »Satzung zur Förderung der vertrauensvollen Zusammenarbeit und des guten Arbeits- und Studienklimas sowie zum Schutz vor Benachteiligung, sexueller Belästigung, Stalking und Mobbing an der HTWG Konstanz« geregelt. Diese Satzung sowie den Kontakt der Ansprechpersonen finden Sie über das Team Gleich (Gleichstellung und Diversity).

    Sie wünschen sich eine Beratung?

    Sie haben Fragen rund ums Studium? Sie fühlen sich im Studium verunsichert und wünschen sich eine Beratung? Wir begleiten Sie mit unseren vielseitigen Beratungsangeboten vertraulich und kompetent. Im Wegweiser Beratung finden Sie die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen.

    Hier gehts zum Wegweiser Beratung