Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung steht ergänzend zum BAföG für Schüler/-innen und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen zur Verfügung. Der Bildungskredit ist vom Einkommen und Vermögen der Auszubildenden und Ihrer Eltern unabhängig. Weiterführende Informationen und die Antragsstellung finden Sie auf den Seiten des Bundesverwaltungsamtes.
Rund ums Studium
Studieren besteht nicht nur aus Lernen! Damit der Start in das Studentenleben in neuer Umgebung ein wenig leichter fällt, finden Sie in diesem Bereich Tipps zu Wohnungssuche, Finanzierung, Stipendium, Versicherung und Ihrem paradiesischen Studienort.

Wie finanziere ich mein Studium?
Für das Studium an der Hochschule Konstanz muss pro Semester einSemesterbeitrag in Höhe von 177,50 Euro entrichtet werden. Der Semesterbeitrag setzt sich aus dem Verwaltungskostenbeitrag in Höhe von 70 €, dem Studierendenwerksbeitrag in Höhe von 92,50 € und ab dem Sommersemester 2023 auch dem Studierendenschaftsbeitrag in Höhe von 15,00 € zusammen.
Seit dem Wintersemester 2017/18 werden von internationalen Studierenden, die von außerhalb der EU/EWR für ein Studium nach Baden-Württemberg kommen und Studierende, die ein Zweitstudium aufnehmen, Studiengebühren erhoben. Die Studiengebühren für internationale Studierende beträgt 1.500 €. Die Studiengebühr für Studierende, die ein Zweitstudium aufnehmen beträgt 650 €. Der Semesterbeitrag ist jeweils zusätzlich zu entrichten!
Die erstmalige Zahlung der Gebühren und Beiträge sind mit der Einschreibung fällig. Sie erhalten hierfür mit dem Zulassungsbescheid die Daten zur Überweisung.
Um erfolgreich studieren zu können, benötigen Sie also genügend Einkünfte, um die mit dem Studium verbundenen Kosten decken zu können. Neben den Klassikern wie BAföG und Stipendien haben wir weitere Möglichkeiten der Studienfinanzierung für Sie zusammengetragen:
- Härtefonds von Seezeit
In Härtefällen und zum Studienabschluss vergibt Seezeit zinslose Darlehen bis max. 2.000.- Euro. Für das Darlehen müssen Sie zwei Bürgen bennen, die ein regelmäßiges Einkommen in der BRD nachweisen müssen. Informationen und Anträge erhalten Sie bei der Sozialberatung von Seezeit.
- Nothilfen
Nothilfe von Seezeit
Die Nothilfe von Seezeit ist eine finanzielle Unterstützung für Studierende zur Überbrückung einer akuten wirtschaftlichen Notsituation, die nicht durch andere Sozialleistungen oder andere Fördermöglichkeiten abgedeckt werden kann. Sie soll den Studierenden die Weiterführung des bisher erfolgreichen Studiums ermöglichen. Als Höchstbetrag sind bis zu 300 Euro vorgesehen maximal an drei Folgemonaten. Hier finden Sie Informationen zur NothilfeNotfonds der KHG
Studierende der Konstanzer Hochschulen, die durch besondere Umstände (z.B. wegen eigener Krankheitskosten, die nicht von der Versicherung übernommen werden) in existenzielle finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, können sich in der KHG (Katholische Hochschulgemeinde) Konstanz um eine einmalige Notfonds-Beihilfe bewerben. Die Notlage muss nachgewiesen werden. - Studienkredite
Reicht das BAföG oder die Unterstützung der Eltern nicht aus, können Studienkredite einen Ausweg aus der schwierigen Finanzsituation bieten. Die Entscheidung für einen Studienkredit sollte jedoch gut überlegt und recherchiert sein schließlich ist ein Kredit mit einer Verschuldung verbunden. Die Vertragsbedingungen der einezlenen Studienkredite können sehr unterschiedlich sein. Es gibt Einschränkungen im Hinblick auf Alter, Staatsangehörigkeit, Studienfächer etc. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) vergleich sehr regelmäßig die gängigsten Studienkredite, -darlehen und -fonds.
Tipps zur Studienfinanzierung im Überblick
Erstsemester-Student Mark erklärt im Video, welche Möglichkeiten es gibt, ein Studium zu finanzieren: Wie man BAföG beantragt, was man tun muss, um ein Stipendium zu erhalten, wo man Studijobs findet. Und auch Frau Wolf, Studienberaterin an der HTWG, gibt Tipps.
Jobben
Studierende jobben neben dem Studium, um die Haushaltskasse aufzustocken oder Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. Debei kommen immer wieder Fragen rund um Steuern, Sozialversicherungspflicht, Versicherung und andere auf. Auf den Seiten des Deutschen Studentenwerks (DSW) sind viele hilfreiche und gute Informationen rund um den Nebenjob zusammengetragen. Si bekommnen Antworten auf folgende Fragen:
Jobbörse
Sie suchen einen Nebenjob? Das Studierendenwerk Seezeit bietet eine Jobbörse, die Sie nach aktuellen studentischen Jobangeboten in der Region durchforsten können. Tipp: Sie können sich auch in einem E-Mailverteiler anmelden. Dann werden Sie regelmäßig über aktuelle Jobangebote per Mail informiert.
HTWG Karriereportal
Werkstudierenden-Stellen sowie Absolvent*innen-Stellen von kooperierenden, regionalen und überregionalen Unternehmen finden Sie auch auf dem HTWG Karriereportal
Weitere Hilfen vom Staat
Zu den Themen
werden Sie von Frau Piper von der Sozialberatung des Studierendenwerks Seezeit informiert und persönlich beraten.
