Architektur
Bachelor und Master

Aktuelle studentische Wettbewerbe
"Erich Mendelsohn Preis" (Preis für Backstein-Architektur)
Ziel des Wettbewerbs
Der Preis für Backstein-Architektur wird seit 2008 alle drei Jahre von der Initiative Bauen mit Backstein ausgelobt – zum ersten Mal unter dem Namen des visionären Architekten Erich Mendelsohn. Im Fokus stehen erneut herausragende Projekte, die das architektonische Potenzial des traditionellen Baumaterials Backstein zukunftsfähig nutzen. Auch in der sechsten Auflage des unabhängigen und nicht-kommerziellen Architekturpreises geht es darum, in vier Kategorien die besten Bauten aus Backstein zu finden, zu prämieren und sie einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Der Wettbewerb lädt Architekten und Planer dazu ein, das gesamte architektonische Potenzial des ebenso altbewährten wie innovativen Baustoffs zu zeigen. Die unabhängige, hochkarätige Jury gehört ebenso untrennbar zum Preis für Backstein-Architektur wie die zahlreichen Kooperations- und Medienpartner. So gelingt eine intensive wie hochwertige Öffentlichkeitsarbeit für einen der bedeutendsten Architekturpreise Deutschlands. Im Rahmen des Erich-Mendelsohn-Preises wird auch in diesem Jahr ein Newcomer-Award vergeben. Auch für die Ausschreibung des Erich-Mendelsohn-Preises 2023 sind alle Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Nachwuchsarchitektinnen und Architekten herzlich eingeladen, Entwürfe, Ideen und Projekte rund um den Baustoff Backstein einzureichen und Teil des internationalen Wettbewerbs zu werden.
Wettbewerbsaufgabe
Backstein bietet als Baustoff schier unendliche Möglichkeiten. Im Fokus dieses Wettbewerbs stehen daher besondere Leistungen beim Bauen mit diesem besonderen Baustoff. Gesucht werden nachhaltige Bauten, deren planerischer Anspruch ökonomische, ökologische wie auch ästhetische Aspekte in sich vereint. Seien Sie dabei und zeigen das Potenzial, das in diesem Baustoff steckt.
Teilnahmeberechtigt
(Architektur-) Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Nachwuchsarchitektinnen und -architekten, deren Hochschulabschluss höchstens vier Jahre zurückliegt.
Frist
30.04.2023
"Campus³ Preis 2023" (Preis für Hochschularchitektur)
Ziel des Wettbewerbs
Die rheform – EntwicklungsManagement GmbH prämiert zum vierten Mal in Folge kreative Konzepte von Studierenden und Promovierenden, die vorbildlich zeigen, wie gute, flexibel nutzbare Architektur in Zukunft das Forschen, Lehren und Lernen an Hochschulen voranbringen kann. Visionäre Lösungen, bei denen die Raumkonzepte die funktionalen Anforderungen optimal unterstützen, gehen dabei in besonderem Maße in die Bewertung ein. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000,00 € dotiert und wird unter den besten Konzepten aufgeteilt. Die Siegerkonzepte werden anschließend in einer Ausgabe der Bauwelt sowie auf den Websites von Bauwelt und rheform vorgestellt.
Wettbewerbsaufgabe
Der Wettbewerb für Studierende und Promovierende ist offen angelegt. Teilnehmende können Entwürfe aus unterschiedlichen baulichen Disziplinen einreichen. Zusätzlich wird dazu eingeladen, visionäre Lösungen für die anstehende bauliche Transformation einer Hochschule zu entwickeln.
Teilnahmeberechtigt
Studierende und Promovierende aller baufachlichen Disziplinen.
Frist
01.08.2023
"Moritz-Ziller-Preis" (Tour de Meissner)
Ziel des Wettbewerbs
Die Meißner Straße zwischen Durchgangsstraße und Lebenswelt: Die Straße soll weniger verkehrsplanerisch als stadträumlich thematisiert werden: Wie erlebt man die Straße als Autofahrer, von der Straßenbahn aus, auf dem Fahrrad oder zu Fuß? Gibt es einen Zusammenhang der dabei wahrgenommenen Vielfalt? Dabei geht es um mehr als um Ästhetik: Es geht um Fragen der Radebeuler Identität jenseits von Spitzhaus und Hoflößnitz, es geht um Orientierung und darum, zu wissen, wo man sich befindet. Es geht um Anfang und Ende der Stadt und auch darum, welche Rolle die Haupt- und Durchgangsstraße für das Stadtgebiet als Ganzes spielt, für seine polyzentrische Struktur und seine Vielfalt an historischen und alltäglichen Bezugspunkten. Diese sind nicht, wie in den meisten andere Städten, um ein Zentrum angeordnet, umso mehr wird die Straße selbst zum städtebaulichen Bezugspunkt. Die Meißner Straße ist der am meisten frequentierte Stadtraum von Radebeul, und zugleich ein blinder Fleck der Stadtgestaltung.
Wettbewerbsaufgabe
Der Moritz-Ziller-Preis der Stadt Radebeul wird im Rahmen eines Ideenwettbewerbs verliehen. Das bedeutet: Ausgelobt werden nicht fertig zugeschnittene Aufgaben, für die passgenaue Lösungen einzureichen wären. Vielmehr geht es darum, die Aufga- be überhaupt erst vollständig zu erkennen und zusammen mit der vorgeschlagenen Lösung konkret zu machen. Der Auslober gibt einen Rahmen für die Aufgabe vor. Die Idee liegt nicht allein in der Lösung, sondern auch, und ganz wesentlich, in der Definition der Aufgabe. Es ist kein Lösungs- und erst recht kein Realisierungs-, sondern ein Ideen- wettbewerb.
Teilnahmeberechtigt
Studierende und Absolvent*innen der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung
Frist
01.09.2023