Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)

Fakultät: Maschinenbau

Studienmodell: Vollzeitstudium
Unterrichtssprache: Primär Deutsch (+ etwas Englisch)
Regelstudienzeit: 7 Semester

Dieser Studiengang läuft aus.

Sie können sich stattdessen bewerben für unseren Nachfolge-Studiengang Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel.

zu Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel

Ablauf des Verfahrens- und Umwelttechnik-Studiums

Das Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik ist modular aufgebaut. Es vermittelt in sieben aufeinander aufbauenden und sich ergänzenden Semestern Wissen und Fähigkeiten in theoretischer und praxisnaher Form.

Über einen Mathematik-Vorkurs erleichtern wir Dir den Einstieg ins Studium. Klicke auf „Grundstudium“ oder „Hauptstudium“ um mehr zu erfahren.

  • Grundstudium

    Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erwirbst Du die für die Verfahrens- und Umwelttechnik notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen (Mathematik, Physik, Chemie) und allgemeinen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse (Mechanik, Konstruktionslehre, Strömungslehre, Thermodynamik). Gleichzeitig erhälst Du einen ersten Einblick in die Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen in der Verfahrens- und Umwelttechnik. Ab dem zweiten Semester hast Du pro Semester eine Vorlesung in englischer Sprache.

  • Hauptstudium

    Im Hauptstudium (Semester 3-7) stehen die verfahrenstechnischen Grundoperationen sowie deren umwelttechnologische Anwendung(Abluft-/Abwasserreinigung, Sortiertechnik, Energieintegration, etc.) im Mittelpunkt. Darüber hinaus erwirbst Du Spezialwissen im Bereich der Apparate- und Prozesstechnik.

    Zudem hast Du ab dem dritten SemesterVorlesungen zum Thema Digitalisierung.

    Besonders im sechsten Semester stehen die Umwelt und die Nachhaltigkeit im Vordergrund Deines Studiums.

    Das fünfte Studiensemester ist als praktisches Studiensemester (Praxissemester) konzipiert und wird bevorzugt in einem Unternehmen der Verfahrens- und Umwelttechnik absolviert. Du bearbeitest unter Anleitung ein ingenieurtechnisches Problem und dokumentierst Deine Ergebnisse bereits auf Industrieniveau.

    Im siebten Semester kannst Du entweder frei aus unserem vielfältigen Angebot an Wahlpflichtmodulen wählen oder in Kombination mit Pflichtmodulen aus dem sechsten Semester Schwerpunkte bilden: Digital Process Engineering oder Green Process Engineering. Der gewählte Schwerpunkt wird im Zeugnis eingetragen.

    Auch im Hauptstudium hast Du in jedem Semester eine Vorlesung in englischer Sprache.


Wie spannend die Verfahrenstechnik ist und welche Berufsaussichten es gibt, ist auch in der Broschüre "Neugierig auf Verfahrenstechnik" vom Verein Deutscher Ingenieure e.V. schön dargestellt.

Download Broschüre "Neugierig auf Verfahrenstechnik" (Copyright VDI e.V.)

Weiterführender Master

Mit dem Masterstudium Umwelt- und Verfahrenstechnik (M.Eng.) hast Du die Möglichkeit, das Studium in Konstanz fortzusetzen. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten angeboten.

Meinungen und Erfahrungen zum Studiengang

Lotte,
4. Semester Verfahrens- und Umwelttechnik:

„Ich bin teilweise selbst überrascht wie viel Spaß mir manche Fächer machen, von denen ich zuvor absolut keine Ahnung hatte und mir nicht wirklich was drunter vorstellen konnte. Und selbst, wenn man in einer Vorlesung dann immer noch keine Ahnung hat, lassen sich Fragen durch die offene und familiäre Atmosphäre meist ganz schnell klären. Allgemein ist der Zusammenhalt in unserem Studiengang wirklich genial.“

Um den vollen Erfahrungsbericht von Studentin Lotte zu sehen, klicke auf das Video.

Simon,
Absolvent Verfahrens- und Umwelttechnik:

„In meinen Augen steht VUB nicht nur für Verfahrens- und Umwelttechnik im Bachelor, sondern für viel mehr. So steht das „B“ für Betreuung, denn allein fünf Professoren sind ausschließlich für unseren Studiengang zuständig. Das „U“ steht für Unterricht, denn mit einer maximalen Kursgröße von 35 Personen ist die Vorlesung wie Schulunterricht. Die Professor:innen kennen alle unsere Namen. Zu guter Letzt steht das „V“ für… Familie. Denn VUB ist Familie. Das kann man nicht begründen, das muss man erleben.“

Um den vollen Erfahrungsbericht von Absolvent Simon zu sehen, klicke auf das Video.