Verfahrens- und Umwelttechnik

    Am Morgen finden wir sie in der Zahnpasta und in der Kaffeetasse. Sie begleitet uns "undercover" durch den Tag und steckt in so ziemlich allen Produkten, die uns umgeben – die Verfahrens- und Umwelttechnik. Zudem tragen Ingenieur*innen der Fachrichtung zum Beispiel durch die Entwicklung von Recyclingverfahren dazu bei, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und das Klima zu schützen – ein Berufsfeld mit Zukunft!

    Formulare, Richtlinien, Vorlagen ...

    Bachelorarbeit: Formular Antrag auf Ausgabe (Beschreibbares PDF, bitte zuerst herunterladen)

    Bachelorzeugnis: Formular Antrag auf Ausstellung VU (Beschreibbares PDF, bitte zuerst herunterladen)

    Beratungsangebote: Krisenberatung, Studienberatung,...

    Rechtliche Klarstellung zur Geheimhaltung studentischer Arbeiten

    Rechtliche Klarstellung zur Geheimhaltung studentischer Arbeiten (English Version)

    Laborberichte: Handbuch Vorlage Word 2016
    Laborberichte: Vorlage Word 2016 (blanco)
    Labore: Sicherheitsbelehrung Studierende +
    Anmerkung Mutterschutzgesetz

    Modulhandbuch VUB zur SPO_5/2018
    Modulhandbuch VUB zur SPO_6/ SoSe2023

    Praktisches Studiensemester (PSS): Richtlinie
    Praktisches Studiensemester (PSS): Berichtsvorlage

    Prüfungsamt Downloadbereich: An-/Abmeldung, Rücktritt, Anerkennung Studienleistungen, Formulare, Bescheinigungen ...
    Prüfungsamt: Infos An-/Abmeldung: (Bereich Studien- u. Prüfungsangelegenheiten)

    Steuer und Zweitstudium: Info

    Stipendienübersicht

    Studien- und Prüfungsordnungen: SPO VUB Nr. 4, 5 und 6 sowie Bachelor allgemein

    Vorpraktikum: Richtlinie
    Vorpraktikum: FAQs

    Wahlpflichtfächer: Katalog
    Wahlpflichtfächer: Antrag auf Genehmigung

    Wahlpflichtfach Einführung in Chemcad

    Wahlpflichtfach Versuche richtig planen

    Wahlpflichtfach Grundlagen der Li-Ionen-Batterietechnologie

    Wahlpflichtfach Future Technologies

    Wahlpflichtfach Einführung in die Grundlagen der künstlichen Intelligenz

    Wahlpflichtfach Anwendungen der künstlichen Intelligenz in der Industrie

    Wahlpflichtfach Automatische Bildverarbeitung und Objekterkennung im Recycling

    Wahlpflichtfach IoX Python Introduction

     

    Wahlpflichtfächer: Kooperationsvereinbarung Universität Konstanz/HTWG

    • Geheimhaltungsvereinbarung Studentische Arbeiten - deutsche/englische Version

      Die betreuuenden Professorinnen und Professoren sind von Amtswegen zur Verschwiegenheit verpflichtet (Beamtenstatusgesetz §37(1)) und werden im Rahmen von studentischen Arbeiten daher keine weitergehenden Geheimhaltungsvereinbarungen gegenüber Industrieunternehmen unterzeichnen.

      Hier geht es zur Klarstellung des Präsidiums der HTWG zur Sach- und Rechtslage bei Geheimhaltungsvereinbarungen (in deutscher und englischer Sprache).

      Du kannst dieses Dokument gerne bei Fragen zur Geheimhaltung weiterleiten, bzw. dich darauf berufen.

    • Steuer und Zweitstudium

      Die Kosten eines Zweit- oder Folgestudiums können unter Umständen auch in den auf das Studium folgenden Jahren als Werbungskosten abgesetzt werden. Die folgenden zwei Links könnten zur Klärung hilfreich sein:

      Studis online

    • Studien- und Prüfungsordnung (SPO)

      Die Studien- und Prüfungsordnung (SPO) legt alle Lehrveranstaltungen, deren Umfang sowie die zugehörigen Prüfungen verbindlich fest. Aus Sicht der Studierenden entspricht die SPO dem „Arbeitsvertrag“ mit der HTWG-Konstanz. Im Bereich "Prüfungsangelegenheiten" findest du unter
      Satzungen/Ordnungen/Amtsblatt

      • den allgemeinen Teil der Studien- und Prüfungsordnung(gültig für alle Bachelorstudiengänge der HTWG Konstanz) sowie
      • die Studien- und Prüfungsordnung VUB Nr. 4 (gültig ab Studienbeginn WS 2012/13)
      • die Studien- und Prüfungsordnung VUB Nr. 5 (gültig ab Studienbeginn WS 2018/19)
      • die Studien- und Prüfungsordnung VUB Nr. 6 (gültig ab Studienbeginn WS 2022/23)

       

    • Zugangsberechtigung außerhalb der Öffnungszeiten der HTWG

      Um deine Zack-Karte für den Gebäudezugang innerhalb der Betriebszeiten außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Hochschule freischalten zu lassen, gehst du wie folgt vor:

      1. Antrag "Zugangsberechtigung" runterladen und ausfüllen (Downloads+Links);
      2. im MA-Dekanat (H 303) zur Unterschrift abgeben;
      3. Deine Zack-Karte nach Vorlage des unterschriebenen Antrags durch das Gebäudemanagement (A 126) freischalten lassen.

      Antrag Zugangsberechtigung